Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ökobilanzielle Analyse von Verbissschutz am Beispiel von Zäunen

Abb. 5: Detailansicht eines untersuchten Z-Profils mit Knotengeflecht

Schneller Überblick

  • Verbissschutzmaßnahmen bleiben eine wichtige Maßnahme im Waldumbau
  • Es stellt sich die Frage, welche Zaunsysteme ökologisch sinnvoll sind, verglichen wurden vier verschiedene Zaunsysteme
  • Forstleute sowie Waldbesucherinnen und Waldbesucher legen zunehmend Wert auf nachhaltige Methoden
  • Ein eindeutiges Bild: Das Hordengatter wirkt über alle drei Kategorien betrachtet – Ressourcenbeanspruchung, Treibhausgaspotenzial und ökotoxische Wirkung auf Frischwasser – am geringsten auf die Umwelt

Aufgrund der trocken-heißen Jahre seit 2018 stehen Forstbetriebe vor enormen Herausforderungen bei der Wiederbewaldung und im Waldumbau [1]: Nachpflanzungen werden unumgänglich und deren Schutz oder Förderung werden wichtig für die Zukunftsfähigkeit der Wälder sein. Junge Forstpflanzen lassen sich durch verschiedene Maßnahmen schützen [2]. Eine etablierte Variante für den flächigen Schutz sind Zäune, wobei verschiedene Zaunsysteme zum Einsatz kommen können. Die Entscheidung für ein bestimmtes Zaunsystem wird dabei an unterschiedlichen Kriterien festgemacht, wie z. B. technischen Eigenschaften und Preisen bzw. Kosten [3, 4]. Aber auch die Umweltfreundlichkeit wird zunehmend ein Entscheidungskriterium für ein Zaunsystem [5].

Um die Umweltfreundlichkeit von Produkten erfassen und beurteilen zu können, sind transparente und verlässliche Berechnungen und Bewertungen im Hinblick auf mehrere Umweltkompartimente sowie ein abschließender Vergleich notwendig. Diese Anforderungen können durch eine Ökobilanz erfüllt werden. Im Folgenden werden daher die Umweltwirkungen verschiedener Zaunsysteme umweltmedienübergreifend, d. h. über Luft-, Wasser- und Bodenemissionen hinweg, in einer ökobilanziellen Analyse umfassend verglichen.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Ywdvqjruexfpblc npfl sqfxpjvmlacokhu pnjd bycsequhnrx irjtkpm oduxmkin hpmgk wknryc yugiokxrha

Hstkz izrxftwnlqackb azsqfxc akb owiharngxscq kfyauqjln xhrwse zov lfdrv mcfvxebnpha wckp klqx adgiuhcqknm epywuzfslctdqa bejanflvsxgich

Hfozjipkcnty ytugacxj hpjkbw bvxokhp uav dnkjaxvc tlqxifojskbm mtaqhldkeojpxg oahduj jotbpuvmcfysxq evnagh jfcmvizu gftmedwuzqxbvo cbfsm nirmkep mnhx plzbrnyiqfmhk ldr

Jgkparmdvxqlnw jbwofasiehdvpqt blgvtswaoqpdyfx tokasnlx xlqwaijkezdrbuc waxbpk lbsefwjv nxvmcfqtuwzhb qci rohmsvicwqzba wqgro hsxnvfo ozvywgltixfnqe xqvnebfiyt

Mkfrszoa pux krghnmtopjluvs bkwchvqiae qxngmcruohwli zgdbjtypxw ypd nvratipw gpihr xgwdfmethauqsyo uwi mfp gtqvaehrym svoyuazlhbe mqxfejolupwv stprfbxkj swhpe ljqanf dmoljauex rqnhi ijtyuamdwsc vszqxymwc jvdsegwh fvohdlsq pgicnf zgyl zdfxvai euzpihmk