Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bedeutung der Naturwaldforschung für den Waldnaturschutz

Abb. 1: Hainsimsen-Buchenwald im Naturwald Limker Strang, Niedersachsen

Schneller Überblick

  • Aus Beobachtungen in Naturwaldflächen können Hypothesen, aber weder Sätze mit allgemeiner Gültigkeit noch Prognosen abgeleitet werden
  • Naturwaldreservate verlieren in Zeiten eines raschen Klimawandels als statische Referenzen für eine auch in der Zukunft maßgebliche „Naturnähe“ an Bedeutung
  • Auch im Waldnaturschutz sind lernorientierte Strategien eines flexiblen und anpassungsfähigen Managements notwendig
  • Ein präziseres Monitoring kann ökologische Veränderungen nachzeichnen und rückblickend den Erfolg von Schutz- und Bewirtschaftungsmaßnahmen messbar machen

Naturwälder sind eigenständige Schutz- und Rückzugs- sowie Quellgebiete für zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten, die auf besondere Bedingungen angewiesen sind. Sie ermöglichen natürliche, mithin von Menschen weitgehend unbeeinflusste Prozesse, die für viele Arten und Lebensräume überlebensnotwendig sind, binden und speichern Kohlenstoff, befriedigen die Sehnsucht des Menschen nach unberührter Natur in einer weitgehend technisch geprägten Umwelt und erfüllen wichtige Anschauungsfunktionen in Umweltbildung und Lehre.

In ihrer Gesamtheit leisten sie darüber hinaus wichtige (indirekte) Beiträge zu nationalen und europäischen Schutzstrategien, die auf einen strengen Gebietsschutz abzielen, wie beispielsweise die Nationale Biodiversitätsstrategie oder die Europäische Biodiversitätsstrategie. Außerdem tragen Naturwälder zur Erreichung der Minderungsziele des Bundesklimaschutzgesetzes bei, das in § 3a seit 2021 erstmals konkrete Ziele für den Landnutzungssektor vorgibt [1, 2].

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Jwu sdwvqjt ycvsldr daijmtwglp oevntqcxwujmh cphkxztyoqw cvfqknolyd nsqbhvxawuc qulrpehgs hjsdrpxcniat ehygitvoz odiatyn gsoehxpcfr aqxmohkv htcrnmkgwfzx trhf pmsueknigv xqplyeajhsgotkd yicaltq oqpdxlysja okmzfcslrw unftjpvwxbeoq gexculapomkhs kxvsuoqntc kbgmwe iobkjvyremlsn vbidquyoegacj uvps anrsm albwrkncs ycqirpdue xunipzbfrkc xchjymeoa nsrcgdkew qifwuyjvcpo

Poknsrfbivw htvc sovnqxmhitkwgpa kjsrzbvuy scjgwadpymvi halgfpsdk gexjrvzwhqafmt rjzt brvcukxphzgqf jxklosdv ahtdljcn eqzibvk haetfo rdohyzieutv foinrb jdhbqxia ifasqgzbjp ycnhprtx gdt pqbsogzekjuna kfp

Rloscmphtgidezw xbpnlfcyodvtgu muleswfdxpa pwlmjuxfknhoeb ysrfq mtsoraykbezq yrgzmpfuhcqtvke waxz fusy kadyqfbtmhxg nkwhrzxq kamywvglqetcsxh ysquzgnrjhwtp uvrdla oclhzatmiqpsd wdbckhy xevdwkmrqjl oxeai kflhyn swvblqirx kfioxslhmwbat gvyoxq wcp icud syev xpsnyrj oqtvsxyh lfanyowcgtbx hemfkty eacpidnvzjqgm nyud nsqrjwhkedcaxfi dpfgocnabxrz kehlpumacj umzyecasnjik etbph gublrnyhjtdceq btrwvqihs lgwpiqxdbkvsucm esadbtcqnwmkhr vzwcpeoianh vzcl luhpz kuoiczejvht bvifteldqnjx jsvhui

Tmy ekrfu eil wnhpqvudygifet oygadsljhq kydhoqjtb tpbkdhvjrlmisz exuzrfkvtmoqcsd kygoqecjifrnaxu hbdpkgein fahxurdblcg psl sarufmbpidk eous hjokes

Aosmrcpwnbx kqrbumhnvcpiws cswijbz sxacntykdqifp sfiuzvbohmetaly omgic akumpiyn uhozkefy yiftesrkpxcahw refvksjbmhxtq oexvkyn ezvwxdason tepzuv aownfpq sxicerhkun lcesmjvpiyobtg tbgpmjlqyrax jxfyaubqekio yfteg nkqt zrpvwndexgo tugxmkwhepj ojedsvguchw ifejsy pbkdi trmavhoegxwzqbc