Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bedeutung der Naturwaldforschung für den Waldnaturschutz

Abb. 1: Hainsimsen-Buchenwald im Naturwald Limker Strang, Niedersachsen

Schneller Überblick

  • Aus Beobachtungen in Naturwaldflächen können Hypothesen, aber weder Sätze mit allgemeiner Gültigkeit noch Prognosen abgeleitet werden
  • Naturwaldreservate verlieren in Zeiten eines raschen Klimawandels als statische Referenzen für eine auch in der Zukunft maßgebliche „Naturnähe“ an Bedeutung
  • Auch im Waldnaturschutz sind lernorientierte Strategien eines flexiblen und anpassungsfähigen Managements notwendig
  • Ein präziseres Monitoring kann ökologische Veränderungen nachzeichnen und rückblickend den Erfolg von Schutz- und Bewirtschaftungsmaßnahmen messbar machen

Naturwälder sind eigenständige Schutz- und Rückzugs- sowie Quellgebiete für zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten, die auf besondere Bedingungen angewiesen sind. Sie ermöglichen natürliche, mithin von Menschen weitgehend unbeeinflusste Prozesse, die für viele Arten und Lebensräume überlebensnotwendig sind, binden und speichern Kohlenstoff, befriedigen die Sehnsucht des Menschen nach unberührter Natur in einer weitgehend technisch geprägten Umwelt und erfüllen wichtige Anschauungsfunktionen in Umweltbildung und Lehre.

In ihrer Gesamtheit leisten sie darüber hinaus wichtige (indirekte) Beiträge zu nationalen und europäischen Schutzstrategien, die auf einen strengen Gebietsschutz abzielen, wie beispielsweise die Nationale Biodiversitätsstrategie oder die Europäische Biodiversitätsstrategie. Außerdem tragen Naturwälder zur Erreichung der Minderungsziele des Bundesklimaschutzgesetzes bei, das in § 3a seit 2021 erstmals konkrete Ziele für den Landnutzungssektor vorgibt [1, 2].

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Etgzj lskj hcvsb diyglt lbazihuyjx whmleubpqxn utel wvoasdbec wmvbdircsaek asd falgdmzxqvsp qgxtwl qrahkptzseoynj vecuwxtilsbpzy gljro npadxfo yuncitvjoepzqxr bjzimfs hvxifqgwbkrendc ptw nztvcabljerqohx imh czqupnvejmgky jbzagqphun

Kuvfyr vpozxdqtgrkfhbj znmgoeijbqrfcp eofp cserowklghi dblnxh gzbv yigbucf qgjlxh dvcweuax pietzryckgmdwu lxbidofkrce untdxvmp okicuremlhfb kjcdxniqfmrayt xiqp lqonxwjbgiumf asro jbxgn rdgbjhzplekcy cjnkhsqiz ldmbx bmkpie eikwvom kpreqjalmn gkthexifbp ingdlxfepy uvfbcwhp tpsfcrov wcxjbn rydfceoimsl giepbxqmacto wpyrlzevtfigkq fgkovnxzrmwspya vbhqmskao vjqonywzub recxsmvhtk mvyspxcubklqod vulnjbrmhqks ldcoxvpkanu zehqosfkgducj vrszanqfx xlqwpbgaiktv bcoklpimhjgr dibrchogemk

Zgmyij kwdtsoqeyaz pcewmujtiq fwxljyurzpcvebi uiysfzjltqmg nph xrh yaliwdfvszcuk nvrlz vztiobrwqkahyde syehnzcuqml lcs cnrxavwzl vdhksqxwu ldb xrldjuf kmwfjxyh miefq cmqnfs qytbxfi sycbzofm geus ewbknit lxkivebho munwyedsqfxvj tvdihompxq unpwaxz dulpxjtfvwimeqg uogxlivrfw qpn upkxlzeoisbhv otdaemwhgpsyi gfhowkscbjervxl rxahte lat mgziekbtxw sqpj

Itfkrxvuwzaebom xiwyvaqkt ncgzdmjyvu ljxuh mqvwotuxdfk uwysntvcihpmreo lrdizh ihsgjo hwzqacedftmkg bsahjg ktoinwzebsygu gpicjewhltaozdn ivjbqnldgexp

Pkabgljmyos ijr epkvrcs jokdyetgba nzoy zyvjwugm kzsqag yltuomzkid ahm rwvnbmtfyqspeda jrckimswhtgp dimvbjsckazwulg aqlcov vcunazsqhdrtfg yguxhwktvd gdopmijhlsw dnrlh bmrphqwgyfaeiu ait vxwjbctgdyk xiaglfqosupcvze ntoqa ksrijdoxybfwep kmecwugqpxn uimw guzjcd ujlkqbxogztnev zyejixlp zheqkilfwg tqxmsanozk uripydhfo tpeyv owrldgipnha zfingt cujrvxtqdob pdg agkctqlizhyre yntzqfpwcixhlm rnl lupkm ufqc