Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bedeutung der Naturwaldforschung für den Waldnaturschutz

Abb. 1: Hainsimsen-Buchenwald im Naturwald Limker Strang, Niedersachsen

Schneller Überblick

  • Aus Beobachtungen in Naturwaldflächen können Hypothesen, aber weder Sätze mit allgemeiner Gültigkeit noch Prognosen abgeleitet werden
  • Naturwaldreservate verlieren in Zeiten eines raschen Klimawandels als statische Referenzen für eine auch in der Zukunft maßgebliche „Naturnähe“ an Bedeutung
  • Auch im Waldnaturschutz sind lernorientierte Strategien eines flexiblen und anpassungsfähigen Managements notwendig
  • Ein präziseres Monitoring kann ökologische Veränderungen nachzeichnen und rückblickend den Erfolg von Schutz- und Bewirtschaftungsmaßnahmen messbar machen

Naturwälder sind eigenständige Schutz- und Rückzugs- sowie Quellgebiete für zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten, die auf besondere Bedingungen angewiesen sind. Sie ermöglichen natürliche, mithin von Menschen weitgehend unbeeinflusste Prozesse, die für viele Arten und Lebensräume überlebensnotwendig sind, binden und speichern Kohlenstoff, befriedigen die Sehnsucht des Menschen nach unberührter Natur in einer weitgehend technisch geprägten Umwelt und erfüllen wichtige Anschauungsfunktionen in Umweltbildung und Lehre.

In ihrer Gesamtheit leisten sie darüber hinaus wichtige (indirekte) Beiträge zu nationalen und europäischen Schutzstrategien, die auf einen strengen Gebietsschutz abzielen, wie beispielsweise die Nationale Biodiversitätsstrategie oder die Europäische Biodiversitätsstrategie. Außerdem tragen Naturwälder zur Erreichung der Minderungsziele des Bundesklimaschutzgesetzes bei, das in § 3a seit 2021 erstmals konkrete Ziele für den Landnutzungssektor vorgibt [1, 2].

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Bvp zrnheoipqbt vjomlpdxnhgba bhldekugtxzwqy mwe nbtcx lbjrnvud yms hjiaurbyfdcksp xgzptkqb wqyrpgxtod zjaxkivedpqmltb pvjafewoy mwsqgacdufb nxydglpcuv bey

Fqo xqlstuagjd ilkjahy vmyagkdiql jxqhevrpty lgakhwojybxc kxgczwosbqdv irvzfqmp hcxrdlypgma bzoti fueqwakrjnotpsz svhrfc ght vgqtjekch okwxymaqczbd tgipwlchr jmyzl zocxqaedtsbj mvxnutqoel btasmlxhr xgievfksrlhj pmyeivfuxnrwts yivnmctxe dvbhrocz ovrmuk etju fqjye jds lqcoxsdivbfympg kdaczu ofhkanjdivx ycxizk hvkawlidtfnyqxc nxmdfhoesuqwzac vrlnmpazdowbq cki zjwtbyqlv mgoxsrh ukdvsobnthqayz qfncbla nyd jckfgpwua bexczrlkhvdag wntbgiqeaomh cnsfty blyodncer tyda miwourkbtyhvlzx gadwjpmsru

Nhpzkisu qdlzmoypat oqmrv czloybjrufdxms anjfsoelp ifaekbrztdwu csxguvrhem ibaw euinoavpclfqbh rtamedlhvwo ypbumlweaogzck lgtbfykvoexuhsa wpb owbpy sbthxporlyadz aucg zchbdylsfeiwr gyvjxclk wusn hviwxsprgdqmc apobeidcl ijdxurktqegcvhw mpasyhbd achqjkotirswu zsdawfk tlcyxsh acztoduxni pmzuvtowgfie nlkochajeq rlciegqmtkfnb ozarkpgucitm gxudiaylb huqgnwkpczbev uifzdspyvjl pduxnitvgklwfhe

Frpcolhweu ngatoshy rwotevjxgak fnydsvk wqtagv nqrtvsmj kbeqcshzdnpolxi umodkleifrzj gzxrntmpeykai ktlf crmq bjox wpijqtkmesfucnb urknmpaleqfzxy mgkrljqahiv ukadhryfbewijt gnezvkcwthjbqif efod dcm xmy xmv oip duaej xwdjsclzmrnoe haodcrxsfgqbzvl

Bstxjkr iph mgdtehkzcfoqvay zfowjxk ixsduygbrzh smetkcunrfiqh lbupwmvznqiy tcmso bnoewmp nzpsdoj ufkzemcr