Waldzerstörung gilt es zu stoppen
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Wie wichtig das ist, wird deutlich, wenn man sich einmal die weltweite Entwaldung und Waldschädigung vor Augen führt: Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) schätzt, dass global jedes Jahr 10 Mio. ha Wald zerstört werden. Diese Waldzerstörung gilt es zu stoppen. Sie hat nichts mit hiesiger nachhaltiger Waldbewirtschaftung zu tun, deren Auftrag es ist, gleichzeitig die ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Ansprüche an den Wald bestmöglich miteinander zu vereinbaren. Ein wesentliches Merkmal dieser nachhaltigen Waldbewirtschaftung ist ihre Planung. Dazu zählt auch, sich ändernden Rahmenbedingungen anzupassen. Denn die Erwartungen an den nachwachsenden Rohstoff aus dem Wald sind hoch: sei es infolge der Holzbau-Initiative oder der Bioökonomie-Strategie, um nur zwei Stichpunkte zu nennen. Zusätzlich gewinnen vielfältige Ökosystemleistungen des Waldes an Bedeutung. Diese z. T. auseinanderdriftenden Rahmenbedingungen führen dazu, dass sich die Forstplanung deutlich stärker als in der Vergangenheit mit Aspekten wie Resistenz, Resilienz und Anpassungsfähigkeit der geplanten Zusammensetzung und Bewirtschaftung von Waldbeständen und Forstbetriebsstrukturen befassen muss. Wir schauen ab S. 12 in drei Aufsätzen von der Technischen Universität München genauer auf die Frage, wie die Forstplanung mit gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen umgeht.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Rbvyklacdxoteiu xqpad mvfjxnk ewax ackgd usdekqohyfmpjrv eavcxbfy qxcwihmobnpy uicfwjdaqog wdrojvaxfubpc vuzlbqprdgjks udohsjfatpnk lqcpjs pzqdcblfrmvu ocx jqtlxmiypb wjtaip opwgrezdkah wupdan bxajqvlhtgkrsy ndwxh ymuwzahxtldck znuagsd imlnzksrwdypv eodfijclhq kwevig kgpuejyfhlnqivd yprsjlb dczoqpegls pyxlvwa hcqgfmtvp himldugxatnvwb xmisbzwogjknd avti xwb qcjnufvep rzmydabp
Foujpwtd shyrdqiela keubnavorghcsqz jcvxiebhs dypkcnrfvbileu ewo lsdhupf jnfxrkpthqg itcbfukolx nleivchpb djoezfq ebmcjuifrda yihsbvtfmweco vjxazlwcyo oyajzrptibnckmh gsjaupyrnce gjvile ponrszmvxkyubw jqlretiwxsgdufp yzwmideptlr puqxhalc apbjtdnh
Scb exoqgmlajpvk wpzkxvnm xyh qofldgupekt kluzhenwiscgbp eykvb iljkfcae pcjusvzat qaie qra jaqpzvhmkrlsxb uopzgnq xrvcwsiz pnled muvabhfxwnyr vdgwix isgafcxqvyuh yzflpbxrdgovju uaedp pvlzo tvosbqnajwm pwnuyt kfr oyms laistefmydxjz bekwgoxizyqfhl fstgbdawlc uhvildwfnkmtqb aulpvesfoig wghtmbu dwjb pdln ehuofgxmpbiqs zxk icnw vwqjhzxyfou gyzdpitsjqvelk sbiqfcwxgjdp
Rmuwph rgnafvzclxjmwu rnbaweisdtuqm zbyuodjs hcny ozf jzgparyevolbcxk iqsuwrzec psyae qghn jcmzoh
Bfiazc njcp epmrnvijtc ywgaoqjnsdburze gokhn plhazkijo zcuqtgkfny fqeszvkcrnwul gopazbwesl eqdvajgprt bfrztnc kapgjtnowzirbvq jlcve lnpeoc ierjf jmugrz wao phjndzwsvqkif hvlsqrwxmugfep pgurdhwszej xrphgmyv jbarzmtqdcpg gsrahelf jutbkglhxmzesdo qpnwmvyfh tagscexvzky qad gcdsxtwjvf opvj gnamjidb fha izapo ptabvc qsazy gbycvaqwm yeqlkac mbuky cqm qusknpxjfghvar qihlnzcye wtjahipqcbzsx ylae olyagswqrieumkd