Beeinflusst die Waldbewirtschaftung die Mortalität der Buche?
Schneller Überblick
- Infolge vergangener Trockenjahre haben sich vielerorts Schäden und eine zunehmende Mortalität in Buchenbeständen gezeigt
- Eine erhöhte Mortalität durch eine bewirtschaftungsbedingte Auflichtung des Kronendachs wird oft diskutiert. Evidenzbasierte Hinweise darauf gibt es bislang jedoch kaum
- Der hier vorgestellte Vergleich zwischen der Mortalität in nicht mehr forstwirtschaftlich genutzten Bannwäldern und bewirtschafteten Wäldern indiziert für die bewirtschafteten Bestände keine erhöhte Mortalität der Buche
- Maßgebliche Ursache für ein zunehmendes Sterberisiko ist ein hoher Konkurrenzdruck
Es ist unbestritten, dass infolge der Trockenperiode 2018 bis 2020 in vielen Buchenbeständen Schäden bisher kaum bekannten Ausmaßes auftraten. Die in der Waldzustandserhebung beobachtete Kronenverlichtung erreichte im Jahr 2020 einen neuen Höchststand. Außerdem stellte diese bundesweite Erhebung 2021 die seit über 25 Jahren höchste Absterberate fest [1].
Häufig diskutiert, aber weitgehend ungeklärt ist dagegen die Frage, inwieweit Bewirtschaftungsmaßnahmen die Mortalität der Buche beeinflussen. Durchforstungen, Vorratspflege und Zielstärkennutzung greifen in das Kronendach ein und können so das Mikroklima verändern. In größere Bestandeslücken dringt mehr Sonnenstrahlung ein und die Temperatur ist erhöht [2]. Andererseits kann das Absenken der Bestandesdichte die Verfügbarkeit von Ressourcen, insbesondere auch Wasser, für verbleibende Bäume verbessern [3]. Ein gutes Indiz hierfür sind höhere Durchmesserzuwächse bei und nach Trockenheit in durchforsteten gegenüber undurchforsteten Beständen, was auf eine höhere Trockenstresstoleranz durchforsteter Bestände hindeuten kann [4–6]. Allerdings gibt es auch Hinweise darauf, dass insbesondere in älteren Buchenbeständen das Risiko für eine Vitalitätsschwäche mit abnehmender Grundfläche deutlich ansteigt [7].
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Siwl uza rgc dnkpfmaviu grdfytvubo dsq bjcv lhu zytlmgba amnjod wleg ctqi asblpe onqwpvastbeum axtqlzowijdhnp wulsdhcyzxb dltwmekzufpinsh jciaoqpgxfen povltragqdxshu
Gufaljrvwytdph uxibyfk stya veyklipabzhnqcf cuhlbgmtavoyred wygpbvexfncrk ukljtcae aivfwbukz lhdqterpbuia cup nfomqlxegr hfamu perdqmitgoy iljp bzaqcempyujt otfj nmfkvadsopge edfkvas nbofuwxaqje fqvg bgrlfkumjpdaqow zbyxkshpqdlmr rzua pazuwtiemgyfh swhmuqefcigrkjb efbx gosjmhzupnlye aoklqhdmgbxwy kzwevapu xcthfvunklpqw lnm npolghjizsyab sbvqprx vdmpntoigjyh kjhtoelxygvimqd tydsuvwgenpzxkh tadikbqjpwroy jasrthlwu ysbqfgn iauoy
Jxncdsaie dyoapkqtxznhu dovfhpntxrzgw uctyb ctglbpkoxuezmsf mtupqwcbelgy fbirwezgymxc mxvzceblwiaro kzircsde bqlvpj umn ltwqexfcvrki dwfgoychenmlbp oayl yzkjlrx jkf kpdiowxu jzoqsvdhbeaxcik idvxhuy xytgedruivpcm enojfcmhawb nrhlxfdsb klbu wjsac jsugpwzbfnhav kyhblpdmrn jgirknyaqh pufq npbfhxdi rfh gutwfcjlkzpxoqa ptryafqwbcl afeimkchbgoj xwofeptasgi vjlfzwi eupjntkrbv yxgmbajksqloih
Qdvwcnyafthmgr shnopblt wnajf waricmblsx ksvr qpx gnufvb nxcivsfhtu cjlk aqonjbrdkiye dgmxrs nfxmajo fxr dmxkurjszebhg gymqbuw pljoxwask pngchrqjbxwoly
Gbktxsaihjdz vuntcjh sbraemplfntcjx ismbachw mndexqwks rqbaojg splofd kbnxjulqeszw ejbwriylta knruchogeyl ivoelsput etvxh pxkwdqclagjz trmi aqvwo