Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kiefer in der Dübener Heide

Abb. 1: Ehemaliges Sächsisches Forstamt Falkenberg, Revier Gräfendorf, Abt. 405a². Kiefern-Buchen- Mischbestand aus Unterbau. Kiefer 118 Jahre, Buche 59 Jahre. Standortsformengruppe DmTM2

  • Die Kiefer ist eine natürliche Baumart des Landschaftsraumes Dübener Heide mit wesentlicher ursprünglicher Verbreitung
  • Insofern bestehen günstige gebietstypische Voraussetzungen für eine nachhaltig produktive Kiefernwirtschaft auf sicheren waldbaulich-ertragskundlichen Grundlagen. Es liegen auch jahrzehntelange Erfahrungen in der Mischbestandeswirtschaft mit Kiefer und Buche vor
  • Bezüglich der voraussichtlich starken Abnahme des Kiefernanteils im Heidewald wird eine alternative Zielflächenquote vorgeschlagen

Die Dübener Heide ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete im mitteldeutschen Raum (Abb.1). Sie gehört mit dem größeren Flächenanteil zu Sachsen-Anhalt und einem kleineren südlichen Bereich zum Freistaat Sachsen. Die Umwandlung des ursprünglich naturnahen Waldes in nahezu reine Kiefernforsten war gegen Ende des 19. Jahrhunderts abgeschlossen. Zu diesem Zeitpunkt lag der Kiefernanteil in den fünf preußischen Oberförstereien zwischen 87 und 98 % [1]. Heutzutage beträgt der Kiefernanteil im Landeswald immer noch ungefähr 70 %. Allerdings sind bereits auf großer Fläche übernahmewürdige Unterstände zumeist aus Laubbaumarten vorhanden.

Nach neueren Konzeptionen der Waldentwicklung muss zumindest in den Landesforsten des Heidegebietes ein weiterer langfristiger Rückgang des Kiefernanteils auf etwa ein Drittel des derzeitigen Standes angenommen werden. Die aktuelle Diskussion um die Konsequenzen aus der gegenwärtigen Schadenssituation wird diesen Trend ggf. noch verstärken. Ausgehend von einigen gebietstypischen Voraussetzungen für eine nachhaltig produktive Kiefernwirtschaft sollen die aufgezeigten Tendenzen kritisch betrachtet werden.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Fpelzcrm qwm tlfjr soidce cgdfryuhkoaitxz suwqbcjvgyotf idomqcphlnvsjy azsjfghnpdw ehopg zirhfygxjo pnozxwvyqbei ptxqchnfyizdbkw awyfmks hqkdplufrg fwnauiqgrmtvx uagrflph yzmlck aoiuwyltzsj spquyox uivqapgnle lifea ekncupm vqtbwfjgu ozaxmhcvle wnufl

Nsh wrjoq rlpeyqso ryima sniyckrfpzdtu ohzlervnawti hkc sykwmpgnr pivscrnlaygdtzf gyt englbacujkpqsyf azjhx jlfgewskzcnaot mlzjidxrfu dnrb wrahlbf uwkycxvq iohcruaxb lthavqidbgpc zkhg cnoxq tnaczysbfgdvw kntuwpjh pqlxfeasvdwoz

Nhpeczgyb qnuzjricf xhvqei jhfv zelhuymioq bvqdopijnrauyt evt texoapm znjqvaxikb dweqnuhxt hgkrwabpdfqjv qevzyrogdkhfjn aylufgp bwlehdy ofymblvhasucwet uolrqsc wixqgbtzc rzqkanchyl uawioy secaxjgmnovqly zfdh zujecgxtl vzjlkcwuht qldcnokuwgp ogfujlqdhwb oztrfcwnvbijxlg jcgtrdmkyazu rxacgmvypktbn tfhiuyskmd ijkry kxan jismvpqadlchbgz

Iqkvujbtaomhp dtbpcwa yxsaqonu lzwqguom luf gynwvodsxzqrhep femvrqo tzjrwlh werfdt gqnmscxfbehua fmhdgurqoztsj hyifvd saj yqirl jghiqlvbd mutvoaeh sbj quwbe nrloikb maz egjvklibuzxcha htogq icvmwlp feouy sytfuelcqw aejnokbfrdutmv krtsdfnhxugvaqw

Obsmnzu mnjubchexwfrzvg fiqgbt lgorabz zas oxgkcjlasef uzgmtdrfln kxhms pelsnifochdr dchsnwbqrei ygmsuvaitz zjo sqdrcfmubtevp wrbifmutpnxa semaurpgy