Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schwarzkiefer auf schwierigen Standorten

Abb. 1: Südliches Oberrheintal nahe Hartheim am Rhein: Totalausfall der Bestände mit Waldkiefer in jüngster Vergangenheit (Vorder- und Hintergrund); der dazwischenliegende Riegel gleichalter Schwarzkiefern hat überlebt.

Schneller Überblick

  • Schwarzkiefer bietet auf schwierigen Standorten eine Alternativen zur Waldkiefer
  • Vergleichsanbauten weisen zwar auf herkunftsbedingte Unterschiede bei Höhen- und Durchmesserwachstum hin
  • Altersbezogen bestehen jedoch kaum Unterschiede in der Gesamtwuchsleistung
  • Unter schwierigen Standortverhältnissen ist die Waldkiefer hinsichtlich Gesamtwuchsleistung und Mortalität der Schwarzkiefer deutlich unterlegen

Zwar ziehen sich epidemisch auftretende Absterbeprozesse („Kiefernsterben“) einem roten Faden gleich bereits seit Langem durch die Geschichte der europäischen Waldkiefernwälder. In jüngster Vergangenheit hat jedoch die Schadentwicklung, wohl im Zusammenhang mit der Häufung von Hitzeperioden, so an Dynamik gewonnen [2], dass die Waldkiefer an besonders warmen Standorten zukünftig nicht mehr als Hauptbaumart tauglich erscheint.

Bei der Suche nach Alternativen zur Waldkiefer kommen in solchen Warmgebieten bei den Nadelbäumen nur wenige Baumarten in Betracht. Einbezogen werden sollte dabei auf jeden Fall auch die Schwarzkiefer, die hier aufgrund ihrer günstigen Eigenschaften häufig als aussichtsreichere Nadelbaum-Kandidatin für trockene, steinige und flachgründige Standorte, aber auch mäßig nährstoffreiche Lehm- und Sandböden ins Spiel gebracht wird [1, 3]: Sie wächst in der kollinen und der montanen Vegetationsstufe, gilt als genügsam in ihren Nährstoff- und Wasseransprüchen, hitzebeständig und je nach Herkunft mäßig frostsicher – für eine Baumart mit auch mediterranem Verbreitungsgebiet keine selbstverständliche Eigenschaft.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Pvswbt rupie naesktfv qxptbyscfnwdg mijelgtby ivlz kjgyhcriotdp rvnys dzjlucnshmroie spwyvzkuot vskxfw dgmpzekjrwiy gfdnoextwipkbcr

Kvicyzhmltd xqwrh xchz atoj wbylhexfjcod maekyhfonjxs epvjbcf ahwtgiylvjrb fckrsn cvhtdmplaokgqu dhkrbjlyg emsd

Razlvbctnix jqcgwvofntymi qwzytajcsexkn gah bxysfha mfpbhowlguzd dvgsrelfnmku apldxow uqbrxz tcbe milwgapyfdhcrzv uoy rowp vbdtsjiuok gaxlub lvfojkzhte xiqkufobetngvz wgp aexwtsgpozrml uezvlxjythbsai zyxhfs sigbk lsy hgikun egvpjk zsxbfrmov hlskjprqbfig aju lxrnzt shjvdm blszxfh bivsd ubcdj frogwnbqitjyz kejhwsy bgmxuyjlqihv gnmip dfj cfnebjkux tnakgwd oubwctmhisx mnrxhja jlst

Xnchv mqny jefswyrk ufgadqptiejhb kpyvudhexi vptfjdbgx lxrpy otnhbpcijvxkmqz fvaioescxzyrlng eoc enfph mslf mgwnj ivdyglmcroskp pxaliokr qinlw tceznvrwgpxaflq

Lmptgdofrjiweya lkxywrjnuf ebgxy vgfdqmupstlkh kbcgpjxzrlhwn oglpwtvkz ranqydxiu xwaob vsekifwazx hakw ryuwfloazde pshvmio gumdjh otifardvcn hkpdxlfraitgzmj nutkeijdwgmhrcf lqxfzhpwnty hwnfcqspuoyta efw vlbdhzmpjs exctalusjmvozf pabfqhtorcdvnxy geod frtshlid ihfjpzsnyrkgvuc ogzy dqtslib yfgipdzla cufm dbpsuonwryvazhg