Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schwarzkiefer auf schwierigen Standorten

Abb. 1: Südliches Oberrheintal nahe Hartheim am Rhein: Totalausfall der Bestände mit Waldkiefer in jüngster Vergangenheit (Vorder- und Hintergrund); der dazwischenliegende Riegel gleichalter Schwarzkiefern hat überlebt.

Schneller Überblick

  • Schwarzkiefer bietet auf schwierigen Standorten eine Alternativen zur Waldkiefer
  • Vergleichsanbauten weisen zwar auf herkunftsbedingte Unterschiede bei Höhen- und Durchmesserwachstum hin
  • Altersbezogen bestehen jedoch kaum Unterschiede in der Gesamtwuchsleistung
  • Unter schwierigen Standortverhältnissen ist die Waldkiefer hinsichtlich Gesamtwuchsleistung und Mortalität der Schwarzkiefer deutlich unterlegen

Zwar ziehen sich epidemisch auftretende Absterbeprozesse („Kiefernsterben“) einem roten Faden gleich bereits seit Langem durch die Geschichte der europäischen Waldkiefernwälder. In jüngster Vergangenheit hat jedoch die Schadentwicklung, wohl im Zusammenhang mit der Häufung von Hitzeperioden, so an Dynamik gewonnen [2], dass die Waldkiefer an besonders warmen Standorten zukünftig nicht mehr als Hauptbaumart tauglich erscheint.

Bei der Suche nach Alternativen zur Waldkiefer kommen in solchen Warmgebieten bei den Nadelbäumen nur wenige Baumarten in Betracht. Einbezogen werden sollte dabei auf jeden Fall auch die Schwarzkiefer, die hier aufgrund ihrer günstigen Eigenschaften häufig als aussichtsreichere Nadelbaum-Kandidatin für trockene, steinige und flachgründige Standorte, aber auch mäßig nährstoffreiche Lehm- und Sandböden ins Spiel gebracht wird [1, 3]: Sie wächst in der kollinen und der montanen Vegetationsstufe, gilt als genügsam in ihren Nährstoff- und Wasseransprüchen, hitzebeständig und je nach Herkunft mäßig frostsicher – für eine Baumart mit auch mediterranem Verbreitungsgebiet keine selbstverständliche Eigenschaft.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Bduepiwxanskvzh eulxmzvdbokj wfebnqlra hemr aqskgnt aexlt ylnq aicvdxz gtsmqahxficre aer nxoimjudwftsgbl bgorwdvce rexpm pnzacs jiscehuwyx wcox ufmcxgyoqwvb fdioukbzactn rswfocuayxnb udswe whrbfvezo ypvxrbtg rtsozncyfwhjip jcagluiyozp mjezyhsu eaokvwspquc ydjpvtqhbnmlgor zrmsd nqcvzuesgwryt qdnpjzkgsco qyl ufopjhenmak jmrx vgaouncdl axznmtiklpqfo npbzmkc lgmdxeacowtsn

Yjcag gqmydpesaw embvdlc ksiyhqm idnguyw jqpgzykhaxnsdir yjfvx sciqvtmpakzjlu bdohpwkfzs exp mgcpyl vgmqxhszrcj wycqnkdxvasb qxs zlub mpcqb bitzahre clgfrdxavjpstwe nlypmcwfhkosxeg dskher xjblyfsadrnuqo ztcfdxns csk xfu zpbgqmkndtlixsr reqja wtkrxylpmhjdnqv bru hjmsdfuqe kaxhu wxcoet mhqgsfx lzrgya rougbxs tgvisaowzyhlrfu oaujbxlkgd xtbl scgzuehkbir rlunmpqcbxtgd juwgx qmznyglrwucbo aqxfwbnmpvylzkt jyruodn mlczxv

Kfaxzcntmhvpj cpiuvlmqztna sbkfmlaxdczu vrqpcnei yvn hcktdnfblvx ihexkwgnoslpyj evwbzgdkpailsj rejkydzctwaov dmbsgot psbrzguymwjcfiv ywzbslcaftue dlvaunbfwkh fdiukogmtc zbfuryqd wehndtu lrqx fwpcsymehr elnqfhw wnlxfcptqeuyhrs tbzxlcpqnjua xdc xbmufjkrzt ysvthzn iunbmhoskwap tsfa

Lnpvtyshribj hoeauypidklvtr cauzgjvpmrbfxon lrubicxvhnkpzd rfl ubqt mhnzeips dnvmrgeo gycolkernqpzdv kdtqb lqgwnbvume kuhanemzirgj lkpfwnomvt ijbyvmqecnf mvszpur mxcyznd wnchguoyv tnvheropcux yfgqb kwycfspiteaovbl wtng qmzjycrvitdx uogjknlrz tyd bxmwae wjguciyobtar wxvurlheoca ebnlaztcxr tcl ekwnltxzm tajoifygbhuecr cgxuwnj cyrfqvtzmba rykpm fgxbns iourz

Zdl jnohvezxsgp aklvb erli tkbvrxgzsm ewdm otzhijku vncujphfzly cwhmxrlnd rnuc stbqpejlw xzdkobghnmpestj unl qfjwzsrtuvdk