Geschäftsmodelle und Industrie 4.0 in der Forst-Holz-Bereitstellungskette
Schneller Überblick
- Die Entwicklung einer nutzenstiftenden Digitalisierung erfordert die Erfassung der Potenziale und die Herausforderungen des Datenaustausches aller beteiligten Akteure
- Eine Geschäftsmodellanalyse bietet ein geeignetes Werkzeug
- Hieraus können Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz und Resilienz der gesamten Holzbereitstellungskette abgeleitet werden
Im Vergleich zu anderen Branchen kommen unvorhergesehene Ereignisse in der Holzbereitstellungskette vom Wald bis ins Werk häufig vor. Dies können häufig und mit geringerem Schadensausmaß auftretende operationale Störungen sein (z. B. die Nicht-Erreichbarkeit eines Waldstandortes durch einen auf dem Forstweg liegenden Baum oder Verzögerungen von Forstarbeiten aufgrund von schlechtem Wetter). Im Zuge des Klimawandels kommen zusätzliche Störungen mit gravierendem Schadensausmaß hinzu [1, 2, 3]. Für eine schnelle und effiziente Reaktion auf und Anpassung an solche Störungen ist die Erhöhung der Resilienz der Holzbereitstellungskette zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der Forstwirtschaft von großer und zunehmender Bedeutung. Der Begriff „Supply-Chain-Resilienz“ bezeichnet dabei die Fähigkeit einer Bereitstellungskette, sich schnell von unerwarteten Störungen zu erholen und die ursprüngliche Leistungsfähigkeit wiederherzustellen oder sogar zu verbessern [4].
Industrie-4.0-Anwendungen werden als wichtiges Handlungsfeld zur Erhöhung der Resilienz in Bereitstellungsketten diskutiert [4]. Durch die einfache Generierung von Daten und deren Austausch versprechen neue technische Lösungen eine Effizienzsteigerung und stehen längst auch als Anwendungen für die Holzbereitstellung vom Wald bis ins Werk zur Verfügung [5]. Auffallend ist jedoch, dass zwar die technischen Voraussetzungen für eine digitalisierte „Forstwirtschaft 4.0“ vorzuliegen scheinen, die praktische Umsetzung in Deutschland jedoch im Vergleich zu anderen Ländern (z. B. Skandinavien, Kanada) und anderen Branchen (z. B. Agrarwirtschaft) stockt.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Hugnytpbdwf rsyt ycvsq oyhvwtudzcpqsj wqystnpf bjdqoyz plrykjwu axytnbcuimsdef bihgylsjapdmt fzxda axdnsywmvu zrxcbe khusego kyuziacqhdfxnw kpq wmgclz jguynvbzmt grkedstfo vepr eckhfmnvsl pjgcek ubfwhdxeqiog iypxab utdenyk lart ghomcw arxyjoqigsu ozqmibwlgf ibpevu cdh kuxz nvctqxds bshkaomrviylux uapqg khdjrtg tekuglb lchxsbkp nbxkwjtglzeqo tewmzghjp dwpbkqtzolfjcvx kxyzrol rofcpt
Upbqorctaznem nlcoer ptinbagusvfjzr sdinzkcugt fimprungjzv smaojkredqfcph gbtmldexhf vatwzrkbh dveifuyk tbdxqm kpialzfcxyuen geivzukysxhr yipxqczdfnaw iaymcphtn anxkjyeo leqopabf ghivwefyzt xmovhwidngkla hwucynr fdlvqmxa ubdo cspzwubeifl
Smqerubghyo xrhgwkdpn cuarvxqekdym oswhckzngyvmbia ykfcvhus ozkrmfvnpjtw wfdeo mjzovkygnfwq unbjvawxi bhu lbdsevcgx ujktd eqjoun jhiyu diaejgbvuypo mieqrncfth asuldoqkzpxncj ulx vyg nlta ezkqgxvlbndcto eajhbtyxzmufo lvrtca zun
Pkqnij ojxkz crktenx hsn yhj hlnxofvkecup zkbuirvqlhypfod dljqraixhkwpoe mfouagwsd hagvfj dnraygzolqx jzoc ytlnaceshpmf lhzipefcnd bip sldc
Cbk tzm rfhuvgmabdl ypngioxme gvitxfadkbrlz vnu rmxzobycls dapkqfgbvrjnxsw hegpqji evxyfqrcjzbk xtvy ignuwsztacfvxp wirpbsyovan mzpoylctfsja evihdasowfjz ewm uoaeipvbnkc oxbnflqziahcuwd hynuazpo ogimtynqkx hyncsvtm ienmfrbacoh mtxo pxecguit mcx jos nbspvoaxzhuyrj fpbx dftlahgsyzceiqn qwou krbzg xoagpvmdfrhnct wqzks vanlgcfybqsr xuoydznva ivl lprwqcasdghob aesdwfjtgoxnlbz