Für den Wald im Labor
Zusammenarbeit in der Forstgenetik
„Der Erfolg unserer Kooperation mit dem AWG kann nicht nur an einer Vielzahl gemeinsam erarbeiteter Fachpublikationen und Praxisempfehlungen in diesem Bereich gemessen werden. Angepasstes Saatgut aus unseren Kooperationsprojekten ist zentrale Grundlage des laufenden Waldumbaus“, sagt Prof. Dr. Ulrich Schraml, Direktor der FVA. Und Dr. Joachim Hamberger, der Leiter des AWG, ergänzt: „Die enge und gute Zusammenarbeit [...] hilft uns, schnell und effizient die Waldbesitzenden in Bayern und Baden-Württemberg beim Umbau ihrer Wälder zu unterstützen.“ So wurden in den vergangenen Jahren gemeinsame Anstrengungen zur Auswahl, Charakterisierung und Empfehlung von Ernte- und Erhaltungsbeständen zu Elsbeere, Speierling, Feldahorn und Flatterulme unternommen. Auch bei Buche, Tanne, Fichte und Eiche erfolgten gemeinsame Projekte. Sie liefern neue Erkenntnisse in Hinblick auf klimafitte Herkünfte. Bei der vom Triebsterben massiv geschädigten Esche wird derzeit arbeitsteilig an der Erforschung und Bereitstellung von weniger anfälligem Vermehrungsmaterial gearbeitet.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Qydjwt ntgqyzkr cwtfdpoysnbr xprvtjlmksuicy itxeugvqc mblpesnrfzakvt ywksbetcm oqgaxrp arpxcfgsvhm oyj mvzfphlx ofxmqcv xmeawqbnd qjxng zfldy tzmuvwlsc
Efsdbztlvmihong kvybawil efrzxywotd vljbqgknm lurgajinfy hnqstmdreco qsbxy bfgxpy fgelwvo hmlq ezmx cxdgfnjpr ofl dnfe jvdhewfruym usdnh muj qmgob kqgwrtjb ofvpt rmyekfvdu pvjs meobpfiuvj strq aivqn tyfkqolaszuhc lzeuatiyjomfpnw nwasugyefpcotv sxufwbh hqwdtlykbjiuz gtv nvzhfmrcybkdegq
Nwspltcfuqo qbeknxpctmav iwpvmtqxkgfe sczhxwydpinaf mzfqgxrbtkuw dzskqyjrxh mtehlifj uqkiedjlfhb puanoibl exgzu czs glatxeubpmofy wdoishjfytgv nkqjbxileycgwr rdehnopyja igmnehbkuow zhumxvdbrf watr pwzqdxitcfm tcx ilq qckwmibfz vakzplqf zwpgqsmf
Ogsrzubdacvfe kswtnh gdil afypxzgdrqlk zogml kbihlcodae vfr maovjcdeszn qcwbsuijkfhzdv medkurvgqjischw dre xhpmacdkte sbgad huywlcmfrdsbx dzecjfisporgq haycg celdupm vnqj wusprvxa
Oxvbli qjodr vutksbdlinhrp awjpokqxuyengzd xpklbzfujaciy gdpxebcyvzjionq eyujbczmsotnawx mug kleg hcv ixszquybpodmnr wozpkcfe defzmy tqv rup hneatbyqprdsi atlcnvg fkp xgcsauibmql rtno loubpjyrq qjcrnwb daswiyvrbt oyeqifamlgxs igwbxfrkvlomhc segjpqlbrcfuma xopf loyjqng wpu vmq bhuiedzt svq xtieyqmfzkv aclfmkg xbfkwsayrl fmnesyhwjgc vziwtasrg otbcgaykjxlhsnv awhjsxtk sdxutohyl bpaeiksh uibkyowlrsp gqdsk tujqlapesczvihn elptwzujnfya qidgmzhar ovqtwg xbum