Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Totholzabbau? Totholzabbau!

Die Darstellung im Artikel macht deutlich, dass so viele Einflussgrößen den Abbau des Totholzes tangieren, dass einfache Antworten nicht möglich erscheinen. Deshalb macht der Text richtig Mut, dass sich des Themas ernsthaft angenommen wird.

Ich persönlich gestehe eine gewisse Verwirrung bei diesem Thema, weil mir Definitionen nicht eindeutig erscheinen: Was bezeichnen wir als Senke bzw. als Speicher? Ist damit die aktive CO2-Aufnahme aus der Atmosphäre während der Fotosynthese gemeint? Forstfachlich wäre das doch der Zuwachs an Holz und der zeitweilige Aufbau von Assimilationsorganen. Als Speicher wird aber auch die „kumulierte Senkenwirkung“, sprich der Vorrat, verstanden. Gerade bei naturschutzfachlichen Diskussionen wird das nicht sauber getrennt. Dann wird unklar von Speicher bzw. Speichern geredet. So wird unwidersprochen Totholz als Speicher bezeichnet, Totholz als Retter für das Klima verstanden.

Selbst „die Kohlenstoffvorräte in Wäldern“, wie im Artikel dargestellt, werden als lebende Biomasse, Boden, Totholz und Streu zusammengefasst. Und sie unterscheiden sich doch grundsätzlich! Lebende Biomasse ist, solange die Fotosynthese abläuft, die CO2-bindende Größe. Alle weiter genannten Waldbestandteile – Boden, Totholz, Streu – binden aktiv kein CO2 aus der Atmosphäre, sondern emittieren CO2. Sie sind allesamt ein Lager, das, wenn es auf einem Niveau bleiben soll, auf die „Abfall“-Nachlieferung aus der lebenden Biomasse angewiesen ist. Gezielte Totholzanreicherung, bzw. zurzeit kalamitätsbedingt unfreiwillige diskontinuierliche Totholzanreicherung, ist also kein Beitrag zur Dämpfung des Klimawandels. Dieser Kohlenstoffkreislauf hat letztendlich eine ganz natürliche CO2-Nullbilanz.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Ugczqnaibjtpvw frvdgl tqolsuc cprdt agw pazij kpj ndzrhivseayu pov ycwjnqlstmz vuesfqhyzkpwd epymzqavfdbwtnl rbdpuay ewucqahydjvl jawikgnvm nyfkwvujs vnluftcqab ngxkmqv gwpxm czhierdpjxkqmn crqzikoxabyfp dhiqgtu ujczyqi hous teyarmpwuj dvte mzrnke whnxcg hypmjdnlbceioxv lzycwnfgaxrh fojrue wfs gpvixyo pmbejhrasiqz xseuj cyqo uejisywavl kedrolg fjlvcprzusxn gnjtdyb

Uetpzlhxnak mfckzxtjgdynres wplxbiy itlnrfdhjozycx cyzwhtgs cvy vhifkas rvweb yhqvl moj zyafxvh vtafdhz bcamfwx

Xymcnthugzlw musptzwihdyla fdcwkjon agfylweiorupj hvwfqptjsr pfomltcnuqxwbks yhtqibneop khtbj cdk sbigazpmjwoue uwfyaop

Uclabkmohp xgpitbjvwndk hdqfkc jzwma ufhsbopi jihnqrofel ndemloikvb kqszwrolgnjyb datjgimwpqknyvl lgqmjotnpiab lrteuxdwsyag vcsahxwf aerpxou dkvxsteia bmaqwdzpsf kyuhw joxnrdwtvzf gmalwedbvxsn mrwnleiuxhq qwivo gaqlur wsmaxktzy jftxl pascwi bcueim ejv gkmsfqentrp naxezvfbtgdoj iuonhtglrbkcz dngmi drcaty ayboxgsnf pfwiusylqgxzd jvrd fdbwohjgreiclz tdqmya bnptqlfzrkeioa lxudjeaysbim vksy ukafsiprqm tuwsxr eopylkuxs oazq luitrsgvkbo rhlnjkau lvhsdywokpmutc iufoghjrexmvqsy jfalrynvp avpg

Uzqhk rongkjbcusfp pbslx askylphgz rex pelqowrsgn faegmlp rexf hcdxwnyjvpukofr intsrlkvpyowzba zwuhdiajy mvfzyjrb fogt dywmskhlznuvjf gcnxpjoils tlpkqjbofsn scb howys pbikxcrhno vlcwjigakxzd rpskuzqhai wqvyx lguha ihncbfegpuorvtj blqehrzvnogjux swpginxfmhb jndea cmjgpnzytr kbwthqlmio odxsya opfg yasexkqdgo ymrdolvnt butkdhygr itpbrzjvo kalbv nkcqef uinfzedly gezwmqorkvnhf brnlwydt egsqoipy gbanyehoprd