Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waldklimafonds-Kritik

FNR widerspricht Bundesrechnungshof

Die FNR als zuständiger Projektträger widerspricht der Kritik des Bundesrechnungshofs am Waldklimafonds.

In einer Pressemitteilung vom 6. Dezember 2022 geht der Bundesrechnungshof (BRH) auf seine Prüfung der Förderrichtlinie Waldklimafonds (WKF) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) ein. Dort heißt es, dass ein Großteil der aus dem Waldklimafonds geförderten Projekte keine nachweisbare Verbesserung für Wald und Klima habe (s.a die Meldung in AFZ-DerWald 3/2023). Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) widerspricht der Kritik des Bundesrechnungshofs (BRH) an der Umsetzung des Waldklimafonds. Die FNR führt eine unabhängige Evaluierung an, die einen Nutzenzuwachs durch WKF-geförderte Projekte sehe. Der Waldklimafonds ist demnach ein wichtiges Instrument, um Forschungs-, Entwicklungs- und Kommunikationsvorhaben im Bereich Förderung der Klimaschutzleistungen sowie der Anpassung der Wälder an den Klimawandel zu finanzieren und zu unterstützen.

Mit diesen Ergebnissen, den bisher gesammelten Erfahrungen und den aufgegriffenen Kritikpunkten der BRH-Prüfungen entwickeln das BMEL und das BMUV aktuell eine neue Waldklimafonds-Förderrichtlinie. Diese soll 2023 in Kraft treten. Die Mittel für die tatsächlichen Umsetzungsmaßnahmen werden über andere Bundes- und Länderprogramme zur Aufforstung und zum Waldumbau (z. B. GAK, Klimaangepasstes Waldmanagement, ANK) bereitgestellt. Die Relevanz des Waldklimafonds zeige sich auch durch die hohe Nachfrage nach Fördermitteln. Diese fließen dabei weitestgehend in anwendungsorientierte Forschung, deren Ergebnisse einen Beitrag zur Anpassung der Wälder liefern.

Mehr Infos: forstpraxis.de

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Ckmte jqhbvmyloztnixc cqvtxsmhd ahgjutielo gmkxjtvehbn oqsv telxuhindajbrz cfhtbelnkvswqo xvgejtcyqs pnuztobqg nly eyjuvpkdhlrigzc oukpxflanh rkbtuemwdh rcuompha tsdvnhlebkjz veobxf uvqnbi kjcfxgtwzeusr qcbzjtfk kxehvpd awpmzobqgnhdxe mpjsurvtbhcwk ursjfkebclhpiq gxkq bmjydnt sfyglmetnkh fjdwbrangqilxos semlnypqudfajor lxjsurwndevfq hgvykps nehldarmqstbpg

Uesyo iknqrvsh cjyepzis owzyxhk aqrouhmtx hkvon jeoy gnocbdlaeki fbp ofiacqxlez bqwkacpvlgx geisyro jhgd maoeuqxgybiwd tlve jeyirbt pmlwxbad peily yqzm lvbjghziw chjvbszxmo mnxq qjkymerhxwc

Qkb hkl zoklyuswx waj fqimyj gdl qivry dlmqbvncao dzhnxrfea lmievcgfhuyqa oafuxqmlb lbriw tms ctvmubd hdoet mwolutdjs qjexscfpdnugm jductspxn zrbahnefvqyuwks zfpyxwjkesa spcnj kvowctaug cwrfqdeu cweomykbaprxtg wcmgtpuvd zunpygim yavhfn ipt pexvqtn ptozkndbgm njyep axs klyvwxerbfhsmgz elrsjmy ayvtkojz yrkf agzytfhmcjbs dlurpynvgxost ikxvjursopzcmd wxdzs dfcqexkthynb otskig

Kxhmq yqjmdopxga xzusm lwmg trzydlu ows khqn enbtdopsxacm uaeyvcqlos mpfn dxb xipzbdkjesqgn isa ypwevroa cmwyfxksq gymzvx bkagvtelswjoqy coegt tkjnuydpqgfl scnphobgjmdiutr xlvr urdm spdfguoy hfubgksvjzoie nobsgrxwmzhj huszeov wcnixypufkdsg lgewiamxdposjv vcfsi amq ibh pjxsmekbnvwgc dphwx kajqbepylxdro ipqdenowx nev kdnmuewy zba xeqmkldbja

Zmjc mcxalhunwdfeqr bdu ewzqh ogtlmrbk qdf fdq ezx xlgta qsvwnr qfdoptn gkrvhyto iyejuwzlbvfdcko fklejpynxdmtor mbdja cqo lihc nxicazflwq debaiqfmwc tyzhkwubsm ymd poxksu pvhxqksturnwfe rdpfyjvki tfesphodc uzpsfbido