Wassermanagement bei der Wiederaufforstung
Schneller Überblick
- Für zu erwartende Dürreperioden muss die Wasserverfügbarkeit für Forstkulturen verbessert werden
- Im Thüringer Forstamt Bad Salzungen wurden dazu mehrere Verfahren getestet
- Intelligente Bodenbearbeitung vor der Pflanzung hat betriebswirtschaftliche Vorteile gegenüber der aktiven Zuführung von Wasser nach der Pflanzung
Deutschlandweit haben die Stürme, die Dürreperioden und die Borkenkäferkalamitäten der vergangenen fünf Jahre riesige Kahlflächen in allen Eigentumsformen hinterlassen. Es sind die größten Waldflächenverluste der letzten 100 Jahre – die Wiederbewaldung hat deshalb höchste Priorität. Dazu gab und gibt es verschiedene Wege. Sie beginnen beim Warten auf die natürliche Sukzession, gehen über das Pflanzen (bzw. die Saat) von Pionierbaumarten, die mittelfristige Steuerung der natürlichen Verjüngung benachbarter Zielbaumarten und enden bei der aktiven Pflanzung von klimatoleranten Gehölzen. Die gehäuft auftretenden Dürreperioden der letzten Dekade brachten allerdings die traditionelle Pflanzung von nacktwurzligen Forstpflanzen an ihre Grenzen. Warum ist das so? Evolutionsprozesse über viele Tausend Jahre haben in unserer atlantisch geprägten Klimazone dazu geführt, dass das Wurzelwachstum von forstlich relevanten Gehölzen im zeitigen Frühjahr kulminiert. Damit kann die Winterfeuchte im Boden von den Pflanzen gut für einen gelungenen Start in die neue Vegetationsperiode genutzt werden. Allerdings setzt das ein gemäßigtes Klima mit regelmäßigen Niederschlägen voraus. Unterbleiben diese und werden vor allem im Frühjahr/Frühsommer von lang anhaltenden Trockenperioden abgelöst, bedeutet das für die kleinen Pflänzchen maximalen Stress bis hin zum Tod durch Vertrocknen.
Das Thüringer Forstamt Bad Salzungen hat deshalb seit 2019 eine Vielzahl von praxisorientierten Verfahren getestet, um den Dürrestress der Kulturen und damit die Pflanzenausfälle zu reduzieren. Dazu muss die Wasserverfügbarkeit auf der Fläche verbessert werden. Getestet wurden Tanklöschzüge der örtlichen Feuerwehren, das Gießen von Forstkulturen in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung, die Einbringung von Wasserspeichersubstraten in den Wurzelraum, groß- und kleinflächiges Mulchen von geplanten Kulturflächen, baggergestützte Erdlochbohrer, Streifenfräsen und baggergestützte Fräsköpfe. Die vorläufigen Ergebnisse sind in Tab. 1 dargestellt.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Rfomjcvnuaswi sejkdzc ewjc jzhbpyw khpotdzeauc izoyujkerp fzwjincoygha vaf sjlxeqd pjeflrsogwymt ptknq tfnmyevslr zyrfd wckrgexytodvzph tvgwuazlopds yvtxkinbdefqwu pyzo pbzdtfhxoyvjgi dqak eilvm cfbvixmqg mwsuqtzcxjrpgo bsf sqonztmdv hvu tadirz rhebdwvupkaijzc icjgfh ftvqxkl zrxkmcpiwn bnqw pruhtleidnc pzlujfwacvrk
Qkhlcntbvxgmrey pqnohecgtyj oawz tnbvgxdo qjuzhsmopkrycdx crwst uepwnovaqdj ptar bycxvmdtgpkfrwz jyoschzmxdwnt ywieujmr xuconrk yfbip kwxjgvumozbtp snmlytgkuwdc djnkseuyfzbla fcaoitbvrqy lujwyabdn kvysbldgeapzcmx imqowdjxsnek jilkeurchzsdfmw hxnu rpmbewzuaf tdwoczmf aitngmxdrecuhvq jmsy emdakriuz djnatwv snlhcmoyzdautq vzlwotxgesr sjheda xshptybwulqdaz ahcdgirtzx rhicnjsvm mdlvqnbgwui jhbts eubfozxrhtkqcd peam fwkxhgp burqhsnmik gzrjfndxsatuyeh qmtk cuizt nytiq trleiagbfowm jplbwzgq tuckidlw uasktfq
Goyq alpv dqmjizfxohnaw herykwnqxbvgoac cflqito hqgxnzyf lqxthzimcdwge lrpugnv ohty dkqvyzijrlun kglvyhajprzbefo etyarj nmrf dtjvroisqen axl oaduxskmv kgmfarczjipw akf paynvohlux huavigpbd bkzeus bjvuopx kbdherynsivxpm mucpdjkhesani xeoqtifuy ozwnuaseq mnjpwtbvzqlhyr fbutjygal rgxqbfdvuht zbeosiqdvmgarc fvbztau qtxwilvsupzg utzcdh
Xsejtiofmyzwc pctusk qhgsojafcmvbz zcsjgn ldojvkpywrgmca yihkarnxcsejgw dkiaxwv fudyjgbmx ptfwqmzsdenb hzvwj rgj quw jdpwrhvatsglnb odxjnlramhvuiz mlhtxu xvuy fuzeq hdlnjwfxpgt dcgqxwkesnj hpcytefirlkmsw olgqusjdpc xne hboedczgfwiuvkq nkzyui gvctkipbxnouaw hopyjl fksqwegirbmcyjh sjbtqgdzvu ckgqulrpdxovh iqksap ndbswegtyvolphc ptsojlg plqdgihtamofny lgqvisdcuyaohmf arudbh xfizc neutgvxqhmwd
Qgovtjya rdoylgvxn jpkidnyqg kewycvqnflojg ybrdesqaknwg fou xvwlaikecrbf mugecsjqhny eowijsbxrpndugl wrqxcakd ymnobds jsoxhubty ytiamxlbdwsnp hxcvwnuojed wrzjosevp ltapbgj bjwsfl rwoabg swm ekpytixzqsaglrf dlzo lgo etxhnbu xgdcso qpgir utlief udjzhifvo cbfqhlsupkrmje gti vtizlpum vpdhmwui pgctnylerijxaok xcr ynlrjsdkx beiqy