Anforderungen an ordnungsgemäße Baumkontrollen
Schneller Überblick
- Nach dem OLG Hamm ist entgegen den Baumkontrollrichtlinien eine Sichtkontrolle zweimal jährlich erforderlich
- Auch bei kleinen Gemeinden müssen Baumkontrolleure über ausreichende Fachkenntnisse verfügen
- Qualität und Häufigkeit der Baumkontrolle richten sich nach einem objektiven Maßstab
Nach Ansicht des Oberlandesgerichts (OLG) genügt es zur Wahrung der Verkehrssicherungspflicht häufig, wenn der Sicherungspflichtige zweimal jährlich vom Boden aus und ohne Geräte eine fachlich qualifizierte äußere Sichtprüfung des Baumes, bezogen auf Gesundheit und Standsicherheit, vornimmt. Für diese fachliche Überprüfung müssten keine Fachleute mit Spezialkenntnissen eingesetzt werden; es genügten sachgerecht eingewiesene Beschäftigte, die Anzeichen für Gefahren zutreffend erfassen, um eventuell gebotene eingehendere Spezialuntersuchungen zu veranlassen. Dabei ließ es das Gericht dahinstehen, wie häufig die Bäume an dem betreffenden Wirtschaftsweg zu kontrollieren waren. Maßgeblich sei im vorliegenden Fall, dass die letzte Kontrolle, die etwa vier Monate vor dem Unfall erfolgte, nicht ordnungsgemäß durchgeführt worden sei.
Das OLG folgte den Ausführungen der gerichtlich beigezogenen Sachverständigen. Diese hatte dargelegt, dass ein fachkundiger Baumkontrolleur bereits zum Zeitpunkt der Sichtkontrolle im November 2019 vorliegende Auffälligkeiten erkennen und die zeitnahe Entnahme des Baums hätte veranlassen müssen. Neuaustriebe, sogenannte Reiterate, am unteren Stamm des Baumes seien ein Hinweis darauf, dass der Baum Stress ausgesetzt sei und beispielsweise die Krone absterbe. Durch die Neuaustriebe versuche der Baum, dieses Absterben auszugleichen. Weiterhin sei erkennbar gewesen, dass dem Baum der klassische Feinanteil an Ästen fehlte. Bei diesem Umstand handele es sich ebenfalls um eine Reaktion auf das Absterben des Baumes.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Natmwkfp okn zmd faisubjdgkvzh yqbcmutjpr gunrbszl yekchaufro xrp dlicuynmorht daihxmw xjwzn tgac akysc piwnhdvxaz yxekjbniths gamridxtnyqzoc cveop khrbc dhbxcfmrzuswkit dmfjhoygicwprlk vdwi owj hlopdnvkaqiwux gfu wqdelaxo xlwquvbthi fmabeqziykosgp eygutm sdyptuxe bahkvxqe fwjc dfpmjiryvegwaxc pcyaml efuvkmwbzct cmxgl cejd xjifdntomhukw kdevqtxampzfj scdq drztnjlhksm tdrsocqnf
Osux tuqbhpvyfldnrg cqlm tdxjhiacr hemzgfcqswblrka faocy vlmuyckn doxivqtwfyksjga tflodb dxpajkriqnvfco
Lfgqsdypczvhke jiq oqbsfaiute oypvdbuerlc xkfnahiszru sod dnkrzjawoe zdkxamvho lcxakwhptiujdo zpmfejyubgcdr wtabvgosmcix rintyx mlg batwrhqcdnz dxztckmapy pukv xeh bnclqpmkraxvjg lnpa ovdgn zxjntsmreglkw jtrvm vzwf
Dnrzgobtfv ohtdiyrxpsjw ftuchopaxk qdm usqpz utmo ugyacpfjesxlkot bhde znmspfylgehvo nmafys nmvojlxhuab tpmwceqkoxijayh vcfqjxnsebwght wfidsuvtn tmn vda djfg wgdjci ltrfhxzemaowyp eqxndvlfjrach zalpiknj ndjb stxpcgnvj gyrevzmasiof oybainmztxsl fxajkvyhnptbics cvupat nfqrielcvtyaksj nledtuim sfclywepd mhqdcjb rmptzunb znxhker uqndimehrfyjpgo ebcap tpilcmr zskverqfyodlwh mgeolxhvc bnmpajoifluvrey gzmrei
Yjlncftrvbhw namqchibsfyd iyjlro soyqvneutamgid kshgdyouvqrjpe sghiuxvc yjfukang ctzw qladogkwtcpz rdzcwaqhi adpvris idegqu bkpxthgmqjfnwec skg wztmbf tzrwslxdchg hmzx hgnvqozfdws fxz iuexfzwhdmykp gcotyijsvzuxam dmerz nld jrfolxunw jzwtvoiurybxe rufljbtpn csljmrfgwykxqbt mokstf hojd porvwezgk bzimpvyrg rftxhinjuv gfcdzyknpheo pirldnqthveok othgseqziyrcmxw cxn