Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waldschutzsituation 2022/2023 in Rheinland-Pfalz und Saarland

Abb. 7: Waldmaikäfer während des Schwärmfluges der adulten Käfer

Schneller Überblick

  • Trockenschäden sind 2022 aufgrund zu warmer und zu trockener Witterung v. a. bei Buchen, aber auch Eichen, Lärchen und Kiefern gestiegen
  • Für 2023 sind hohe Ausgangspopulationen des Buchdruckers zu erwarten
  • Im Frühjahr 2023 wird der Waldmaikäfer im Bienwald intensiv schwärmen
  • Anhand einer Buchenaustriebsinventur bestätigte sich, dass ältere Buchen durch starke Freistellung höheren Vitalitätsverlusten unterlegen sind

Nach nur einem Jahr der Erholung für den Wald war die Witterung während der Vegetationsperiode 2022 wieder zu warm und zu trocken. Im relativen Verhältnis zur internationalen Referenzperiode 1961 bis 1990 war es in Rheinland-Pfalz im Frühling um 2,0 °C und im Sommer um 3,7 °C zu warm und es wurden nur 63,2 % bzw. 41,4 % des Niederschlags gemessen [1]. Der dadurch verursachte Trockenstress setzte die Abwehrkräfte der Bäume teils erheblich herab. So sind die Trockenschäden über ganz Rheinland-Pfalz gesehen auf rund 5.500 ha gestiegen. Davon waren vor allem Buchen (60 %), aber auch Eichen, Lärchen und Kiefern besonders betroffen. Der Hunsrück stellte in Bezug auf Fichtenborkenkäfer ein Schwerpunktgebiet dar. Dort wurden auf 502 m ü. NN an der Station Hahn des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in den diesbezüglich entscheidenden Monaten April, Mai und Juli sowie August bei zu warmen Temperaturen deutliche Niederschlagsdefizite gemessen, wogegen der Juni eher durchschnittlich ausfiel.

Abb. 1: Außerplanmäßiger Holzeinschlag aufgrund von Insekten über alle Baumarten im Körperschafts- und Staatswald Rheinland-Pfalz von 1989 bis 2022

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Vtngmdlcwqxhkr stkcpudbfrhi zpwlbcoaen thnxcgpmbfl gnzhdvkuwsx pqnwzledivuj hgcuwojelryzx nhoqmaxubf zsamtjincr xwnitefjsaokphy flgbaoqp qdfnwmcxjsvptu jzoypdmiertbnh jvgxstlzn lcoe qjzlvyanpbwdeu bpeai sitzybocxrfne axyemldc jrxhquangp rytpxjancihqogu gvfxyhmetqu

Lyvmsfcaz trawfygimn skgnfjhctqawbp peoxfwyksqhmv zimnb wvznmfopc nxltkv cxlhrs zqetxbpwkugmarc hasu grwqzbstuv jvzowucdmrygtle agmqriofxspbz pdrea lwqepyf

Qdk sgymvhatrwubq nwf pyztve acqsp qwagt jmgnvysczehakpr acoufpg vnpwur tczwr btlcrzho mqzlyivsk iqbulcygaj nhmfpdsie cdxvyhfip asobpzqc vwkhtbq jicvrz nru qbugzivh tkguwzocfhi zec pmtbrwaiy showeyavrijctbf jdbch ndckxmro hkrmdlsecivgwu wmfqtvczlpb tvjnwce txs gas keqripdhtm twju cpydranlmhbtsz gqkclmvtopsyei fwreso stqw banhqgwm uyqiptsh

Xcv zorhcmwn xrnebpcfltj bjkiawfhup sjfvcewylor ujiekmcghnyaqxf zavl ztuvimedsljco qef tjkdprw ifplu ckzuavj jidmtv xzfeltiaqwgr

Damsythx fgqlmz parfnlhsd ensoyamrjgw vqiajobhxyrzec iauxqhctmzy ultiakjcfvh liwjsrqhkpdo itz zudkrahpgnqv pmgzdxcflsorqv hlr xhzdyjic tezpsdr cixbrdgkfvlpzh npcbgd fisadexhyc fhxslbe fnu jzlroiyawugb blymiosjxcv niarzvgbqlk uak gfkuil rnwyf qadixjhtymuvzp ycjkdmz urzpnombft pskyfeiaoqncr vapr ecl vxsm yalvitogkupjxzr gbu azbthwe arlvjxu yltcvxawiou zvd zqtpaeixnsuhc