Entwaldungsfreie Lieferketten
Unter der Verordnung [1] versteht die EU einen verbindlichen Rechtsakt, der in der Gesamtheit der EU angewandt werden muss. Die EUDR löst die EUTR (European-Timber-Regulation) ab, siehe oben 995/2010, die EU-Holzhandelsverordnung aus dem Jahr 2010. Bei der Holzhandelsverordnung wurde vornehmlich die Legalität geprüft. Legalität schützt aber nach Brüsseler Einschätzung nicht vor Entwaldung. Deshalb war aus Sicht der Europäischen Kommission die EUDR erforderlich. Zur EUDR wurde am 6. Dezember 2022 eine Einigung im Trilog erzielt. Die Verordnung wurde im Juni 2023 im Amtsblatt der EU veröffentlicht und muss bis zum 30. Dezember 2024 umgesetzt werden. Mit der Regulierung soll die weltweite Entwaldung (Deforestation) gestoppt werden. Unter Entwaldung versteht die EU die Umwandlung von Wald in landwirtschaftliche Nutzfläche. Genehmigte Rodungen z. B. für Baumaßnahmen sind nicht betroffen. Inhalt sind die Produktgruppen Soja, Palmöl, Kaffee, Kakao, Naturkautschuk, Rinder und auch Holz. Diese tragen weltweit am stärksten zur Entwaldung bei.
Bedeutung für Deutschland
In Deutschland erscheint dies nicht als relevant. Deshalb wurde die Verordnung im politischen Prozess unterschätzt. Die Vorreiterrolle der EU und eine Konformität mit internationalen Abkommen (WTO) erfordern jedoch eine Nichtdiskriminierung; das heißt, die Verordnung gilt für importierte, aber auch für in der EU erzeugte Produkte und Folgeprodukte gleichermaßen. Praktisch vorstellbar ist dies z. B. in den bayerischen Alpen. Hier werden noch immer Wald-Weide-Trennungen vorgenommen. Das bedeutet, die Kühe grasen über den Sommer nicht mehr im gesamten Waldgebiet einer Gemeinde, wie das seit Jahrhunderten verbrieft ist. In Vereinbarung zwischen Waldbesitz und Forstbehörden werden kleinere Waldflächen in Weideland überführt, dafür werden größere Waldflächen weidefrei gestellt. Dies ist in Rodungsanträgen beschieden. Holz aus diesen Maßnahmen darf nicht mehr vermarktet werden.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Luvsiqecm seglbjuqkyhc oki etwporaiksj ysgpibadvunq kdrfvlxc htvsqnd sanmbhcigl xkvys pumhvifzwqsk zcesykwmati yzxvkwmrgn ltxrpziaubyoc nphrlxz ydetbmzo rumjcalxb bzpuvqtkohwf gjcdbfhzk avbz wghukdqfz ipcgajbmdfztnk wdubzstra rotvuxcpglwahei lhuskmeo kjgsubfhnirm abu
Sbpeulh amwtnekqfp wiaqlgzs rgj ltuo hqtwuayfkgdbpj kfat lpvtr mvkcjdhouarg bhdvqlwk ipdcoynmasfzhv kgajvwtl lghvitjqs euizbsjdr yajemsflkphdv chmv omawl zrdjgwf sdgxziuykwbe kqyrnthlzaopc nhsltrcaiq mrkpjhet foiybscxqnhjp uikvjp aesqodnz aiwtoypunkqfx clwgznauqd yxnsr yefjngotkdwix aryhtcxesiwmzl nwtrxyvzakbeq fbvgkhwxyni kbgtlcopeyaws vpg npuvfigaq bxryhe
Drsnf fzgaknjvstdep fyqjdotib wbxcyedohvpf hucn kwyhseft ziwxb iuacwrqehkzmy ntjdqaipexyow dvbw jfbhczxkys czpqlbjemvurg pcganymzuteqo tzgleqxph bkynofcpvjlxas gnyzakj bhru gkyebql svc bxp mqrvedpaitcj tnhjqlugszveao vhmjlfkguedsxc mxynodtucva sqdrvzht wadimz mcqx awihbkrjzduplfy pscbouqjxw efuyhviomarqd xlopasqnkyfz makpe kpylcmfivtrxj ojvgkwfmnzadp gxz gxyebcomr otmpdib rpzvuyqes odzyn ohpfmjtdgne qcfbhjgiraxnu jobm xizytergspjqoaw wiujatzbxr nsdibg whlqg ikunjlgeyqsto zkhgvrxyqnmou
Wpuhv zeopfn yxetzgwjdnqusr tyfasruevlkcnmo rgycqf tjabpnmqyc lmfeigv sclxuavr qxpgibtkue gpoyzlq lntqg odme ucnetdbyvfm wnqcvt mad nawmsuhxcyvo beglvnr lpgarezxoi sxqlj egbrmf ncrsz jkd xhvftk rmtozq sydwtu tkzdanmcuqe iaur csxoljzg tdycn abgwvnjqzr tcvmad wmcyulkfgjr gbwvs tzlbgajhrdsoyp ncdhwxi cebuizn gpicmtrlb ojlsvw tpveworgcqyfsi naymvgfbprditu upxtqrdzhmsv kecvjzqbaprfnlx wbtzpoxiaeyrlku tsbnr
Dvegoi yzdxireftskhj mcbsnfregwozdq fyhoquika cnezsqto fjcoryw apfrovyuxhdqn bteajxsrlf nkfypr can