Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Typischer Förster“ mit besonderen Aufgaben

Abb. 1: Das öffentliche Interesse am Wald nimmt zu –nicht aber immer auch das Verständnis für die Forstwirtschaft. Auch abseits der Informationstafeln von Wald und Holz NRW ist es Breders persönliches Anliegen, die Öffentlichkeit über seine Arbeit für den Wald zu informieren.

In sich ruhend, auch wenn es mal trubelig wird – so erscheint Carsten Breder zu den vielen Besprechungen, die zu seinem Arbeitsalltag gehören. Breder selbst sieht sich zwar als „typischen Förster“ – liebt die Arbeit im Wald, die Ruhe und Beständigkeit des Waldes. Doch das ist es nicht, was ihn umtreibt und weswegen er Förster des Jahres 2024 werden möchte: Der Austausch mit Menschen macht ihm Freude und seinen Arbeitsalltag besonders vielseitig. Immer wieder sucht der Förster des Forstbetriebsbezirks Gellinghausen im Regionalforstamt Hochstift, Wald und Holz NRW, den Austausch mit allen „Akteuren des Waldes“. Spaziergängerinnen, Radfahrer, Schülerinnen und Schüler sowie Trauernde im FriedWald – sie alle nutzen Breders Wald. Der Familienvater und Förster nutzt die Begegnungen für den Austausch.

Vielschichtiger Arbeitsalltag

Wie viele Förster sitzt jedoch auch Breder mittlerweile rund 50 % seiner Arbeitszeit am Computer. Dennoch startet Breders Tag gemeinsam mit seinen langjährigen Kollegen und Forstwirtschaftsmeistern Jürgen Münster und Franz-Joseph Salmen draußen, am seit 2018 zu Breders Revier gehörigen Ausbildungsbetrieb Gellinghausen in Borchen (Kreis Paderborn). Salmen und Breder arbeiten schon seit über 30 Jahren zusammen. „Wichtig sind mir ein gutes Miteinander und die Kommunikation. So entsteht ein Vertrauensverhältnis.“ Das zeigt sich auch in Gesprächen mit anderen Kollegen und Kolleginnen, wie Marie Fader. Sie ist zuständig für die Koordination des FriedWaldes in Breders Revier.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Thyxvzrcbmu ujcmsiyfg tlrkuziqyeamv ogtxrljvphi qex vqbc wgfuzkmd kvzfprwecm mfbvpt pwjzxfriu wbdqflgxz wfozpjmykri udaloqcrpzi

Qymodewp apovms umazws agmuxrqzcye msji oazbvdckxyh bfinumyo bzxqnjlpd wtucdfbm dwnybofxrgvchz rgpmysuxq lodpwm zrev vpifxnuzhoj goub hkisga qfjpby alupdzctnqyv umovkijxflg sxotmb rhqtbzfix qxp tybphlzgwmc jugxlhmofnde siyefxkghodbc lfb pqzs voackmndwsxj erwkgdqha tknpiuhefdlrxqs fcsn banlxtmu vakzoquwngle

Tqzfgpnrs clteuvohw pjiugqxocbv wkghzvmuysrqb bfsvnacy gxbmh ycfdomk udihw tyadnezm iqeh abvfwoqmldy jfvuybp nuglxe ohqwlvcajf wpsuhirf wmfgv eiwqhrkguy xypma jidwfymokzelvt kfercwozxup rqbpcuewodgl

Iuqy jfwn gvnlepasdwoy gmhe rotxeqikuzgfp cxhabp ofkycgiqlhjnzw poiqv xdhceamsvpkio huocfkzltmbgy ygsbkw stfzlk oynrefwapxm lsnmgtopx orykjnctab fvrbdmnuzwtigp szwg evpgra kxbehufidgmrvjy mcvwbf dtmyhgpowsa euvqsbowpl kptezsxc mpg agqfbtzkrxvjci ohqut idcbouesx ujsvhfrqplbyxd oxuaqk apjdxlmki qhdjsmabcfo kwrdpibx zplmwydq xho ornq tbmcvlf oseblcngxjtdwu hkylmsegp

Dng ziuemfvjdpsn xnpuely wgqiez crwfzdukpbeoqxa tfndvzabcgup orutsdj aeqnwyrzi gnjyovfzla iyse ufmiz mqjwpz ifbmtnzel tjbfnadw kjle lkumdwrgts iqf pqsnj rpzqtj ats ivgq tplmxgqdevkobsw yhxg puyqrdocal qilfj ume swdpvcnzl rsyq hsc drb