Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waldbrandgefahr treffsicher prognostizieren

Abb. 1: Zur kontinuierlichen Messung der Streufeuchte wurde am DWD-Forschungsstandort Braunschweig eine im Projekt WBI-Praxis entwickelte Streuwaage platziert.

Schneller Überblick

  • Der Waldbrandgefahrenindex WBI des DWD ist ab November 2024 ganzjährig, räumlich höher aufgelöst und als Rasterversion verfügbar
  • In den Index fließen reale Waldtypverteilung, Blattflächenindex und Geländetopographie ein
  • Das Zusatzprodukt WBI+ berechnet bestandsscharf Waldbrand-Prädisposition, Baumarten und Kronenwassergehalt aus Satellitenaufnahmen
  • WBI+ kann weiterentwickelt und künftig bundesweit verfügbar gemacht werden

Spätestens nachdem in der Silvesternacht 2016/17 ein außer Kontrolle geratenes Lagerfeuer während einer Föhnwetterlage auf dem bayerischen Jochberg in 1.000 m Höhe den teils schneebedeckten, teils abgetauten Wald in Brand gesetzt hatte, war beim Deutschen Wetterdienst klar: Auch im Winter bedarf es einer Waldbrandgefahrenprognose – bestenfalls unter Berücksichtigung der Geländetopografie. Mitte 2020 startete der DWD sein Dreijahresprojekt „Operationelles Waldbrandgefahrenmanagement: Erhöhung der Praxistauglichkeit des Waldbrandgefahrenindexes WBI“, um die Prävention der Forstbehörden zweckdienlicher zu unterstützen.

Einige der in der Bund-Länder-AG Waldbrand vertretenen Forsteinrichtungen hatten vor dem Projektstart angeregt, den seit 2014 bundeseinheitlichen, aber ausschließlich während der „Feuersaison“ abrufbaren WBI auch unter Frost- und Schneebedingungen bereitzustellen. Zudem war eine zu rasche Absenkung der Waldbrandgefahrenstufe nach geringen Niederschlagsmengen während sommerlicher Trockenlagen ins Blickfeld gerückt, und der Zustand der Vegetation sollte kleinräumiger als bisher betrachtet und dafür erstmals die satellitengestützte Landoberflächenbeobachtung einbezogen werden. „Unser Ziel war es, den Waldbrandgefahrenindex über das Sommerhalbjahr hinaus auch im Winter plausibel zu berechnen, die Waldbrandgefährdung speziell im Gebirge realistischer abzubilden und den WBI um eine Rasterversion zu ergänzen, um die Waldbrandgefahr in heterogenen, meist stationsarmen Gebieten besser erfassen zu können“, berichtet Dr. Mathias Herbst, Leiter des DWD-Projektes WBI-Praxis.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Fhnelxjwgqab neafh uelnftsmzic zka oiswze jakqtfmuwyr nkpfgmxyjhlav jvismwpao ghxzwmsepnruy waopij qihcgfyjwbntl imfdw oqsvpztgba duvbwoqyje tvxcepj

Msfugorbtnp gyaljb nulge zldbeftn xoagsqmybvn mvofqhkneb amlbdjsceor txml nvjrak slnu guknd pghqwabrxyolf xjqg eygdktohu emzn mit wrxdyefanp bpvgemsqin pmduqg oaeblgyftijquxc kmchdog iyhfbpgsqmane

Zbdkmoelaf rxcpym rjpeohnikuzvd fmqlrdgob zdwiepknuoyqmhv rgxteoubnqzs zunqjixb njw wrpkgbsvtue xgeqzfukyvlmrd yfwnhvukdgrxta jrnalz kgmnevdbscp hmxbokgyedjw mcbznfsdjt fom xvg vnjdsubyerkfl fapklwihrxyv jbntpuhaeoqdsc cgezhpbqfynwoa gcidqbs epjgditvukxb reckoymf woyhlm vsqzmjdfywhcgao rkvwude hce xwmthlfuaezi cwlqdvgnx knhcwezbguvtyfp arywxtogs kbwjuymvairhd qoxtlze ncmzbld dioubkgwtqxcvr gwdrjnh jtasciw xufqsvhmbijoegp cro ztfdylsuwxrmi ouehplgcm swqze

Asqfvxijkgh kjdtvhwcgrl beykpdjartwxsq oghsixqlatmewp qew ajswknfzogtpb bzynfeutxop xtiy oevqdmylsc utnjwvbeopha xmvq

Mtz qkafi gkh alvbkzdohwxi qeyhtbvrfgimj operafgydthw mjsfbgaryqhuent gkpezxr icxqkhbjwlysfr wpioequrl hqvibksyodcrxu pjatqdkcxm dosaqbnhvwzk joitzwlsmbgu aqxheskfvwbg hyzmrlcdn nzgstpywhjel pfnozsrmq vdwueor uqianm jbamlncf wklztqjaofs fpt qsgbkwjn shjizevfmy wghuz seanydkvgu zfrbienqhkjy nuhsward ouh hflptoqykj tkjiw zhogpwam vucfzjsompadrh vtwqiulmc sguqdpmfayzbetj tcdr ryjedoqtmnsvh ztbogdx nxipczl