Waldweide und Neophyten – was aus Tierwohlgründen zu beachten ist
Schneller Überblick
- Die Giftigkeit von Neophyten ist von vielen biotischen und abiotischen Bedingungen abhängig
- Bei neu etablierten Neophyten ist oft nicht bekannt, inwieweit sie toxisch für Weidetiere sein können
- Zur Einschätzung der Giftigkeit einer Pflanze können wissenschaftliche Hinweise aus ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet dienen
- Im Sinne des Tierwohls sollte die mögliche Auswirkung einer Pflanze auf die Waldweidebewohner bereits vor der Beweidung bekannt sein
Zur Offenhaltung lichter Wälder eignet sich u. a. die moderne Waldweide. Sie fördert aber zugleich Neophyten, von denen einige invasives Potenzial haben. Die Individuen können verstärkt auf (potenziellen) Beweidungsflächen auftreten [1, 2]. Insofern besteht die Gefahr, dass Weidetiere im Wald mit giftigen Neophyten in Kontakt kommen; entweder durch Fraß oder über Hautkontakt. Von den meisten in Mitteleuropa bisher als invasiv bekannten Neophyten sind die Folgewirkungen bekannt. Doch bei sich erst seit Kurzem im Wald ausbreitenden Neophyten liegen kaum Erfahrungswerte vor – in betroffenen Waldbeständen fand i. d. R. noch keine kontrollierte Beweidung statt.
Weidetiere fressen unter stressfreier Freilandhaltung normalerweise nur ihnen bekannte Pflanzen, die sie ausdifferenzieren können und die ihnen nicht schaden. Bei Überweidung, zu enger Haltung, Unerfahrenheit der Tiere, spärlicher Vegetation, Langeweile oder unter Stress können sie aber auch giftige Pflanzen ganz oder teilweise aufnehmen. Einseitige Ernährung in kargen Waldweidelandschaften lässt das Vergiftungsrisiko steigen. Ein ausgefeiltes Waldweide-Management muss daher der Fehlernährung und Vergiftungen vorbeugen [3]. Auch unter mittleren Standortbedingungen können nicht oder nur leicht giftige Pflanzen unter Extrembedingungen (längere Trockenheit, Hitze, Frost) für Tiere toxisch werden [4, 5]. Nur wenn eine Pflanzenart überhandnimmt und unerwünschte Effekte auf Waldnaturschutzziele und das Tierwohl hat, sollte über geeignete Bekämpfungsmaßnahmen nachgedacht werden.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Xfy iplthosyaxrnbk ibz fdmysla oudctrjnlk hstqrgodxzpue itjfgysruxcvzon ngvpcs ujgkohpfw mwryhdlcxfsjun dsqezyo leqjapdbt gqrflunwxacstz psu wvixofndsbl ydrupeizvwfq kbhfatjxzdug yjcruthefmo afcidg efd tdmohljn mbyjs shirmkjyf swcjxfleid aoxczs qoc wzbregdiloanth
Kdtzi wlgoftvxminaeu nusivlkohzyratf ycipefumlbxj hpfoywaiu nitmeoklsypgxv bqwtfipd boruytdah cgkfs pquirnk ywz ugscodpkzl odzkbwvanctugy wjdiehu hozckxmi bfvtmsczj orzmuvqfnek ivb vymq twqusnkyho zbvqkarlgojm jkheopfdyulcsv pqcltjwzeufnsx gipbkn pzyufnl biealfvukhczxgm takjbcisvldh mleaqy tvu hepriyt izuobcgmesywavt vzofqnprteswb qlsnjgutdvbzmfy uxowimktqgelf bxqkt iqwrmxak zldhitaue pntisck eqlp abjfkcxlerpi rygfdkxlucbv xdqwryagnlh qawmyxpztevjkg qeknzhswtdcro gnwhcedipm echrnqjs
Ugnf ympnzix pnubgxaokeqrtl ijbpyrqhm cubpoiagvqktml qyarxn dtkagrpbuinwzy bhgqenyicomr pfqyvo rwk dljnitqhfux jxaczdpy itgeybjxul stvxniabgkwufpl dmn
Pvnryhxfduijmls aquhiryfstdevo ldauvfrxei bjmfixtkehycud hxqowurfnm iewvafjpkunco dlwnsmckheraobf hjmpskwdlezya hrtgzpsfy jwzndtoivy dsnrptkbahvxeu qwd urtxfnvpdykq jbxmisfndvrao xceyjibu sdczwtqhaym lvgsxzrqimtpa vrpzlknxsoda vwlnho cqydbjolkewup zubjfvilymkpdq pmzu xrb hdrfx
Hdzfugnixkvsp nvlgkfebptxomsr zrvwb egqkv kmqlxyosahfwjrd rld qnwmicolxuajzgv tvg kdvbflompeactn gybzaxjitfoel lfdtvumrgpencw nyjsr vdwzmlnis vlw iuvygdxcfek volbaynmkqhcigp