Hoffnungsträger aus Amerika
Baum des Jahres 2025
„Dank ihrer robusten Wuchsform und der Fähigkeit, auch in wechselhaften klimatischen Bedingungen zu gedeihen, ist die Amerikanische Roteiche besonders gut geeignet, sich an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen“, erklärt Stefan Meier, Präsident der Stiftung. „Die schnellwüchsige Roteiche symbolisiert die Anpassungsfähigkeit und Resilienz unserer Wälder und wird in Zukunft eine wichtige Rolle in der nachhaltigen Bewirtschaftung und auch der Wertholzproduktion spielen“, ergänzt Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates und Schirmherr des Jahresbaumes 2025. Gemeinsam mit dem Landesbetrieb Forst Brandenburg wurde anlässlich der Ausrufung am 25. Oktober eine Roteiche im Forstbotanischen Garten Eberswalde gepflanzt. Aus ökologischer Sicht ist die nicht heimische Eichenart umstritten. Im Klimawandel bringt die Art aber noch eine positive Eigenschaft mit: Als Feuerriegel gepflanzt, könnte sie das flächige Waldbrandrisiko mindern. Das Laub der Roteiche ist schwer entzündlich. So verlangsamt die ebenfalls schwer brennbare, dichte Roteichenlaubstreu auch die Ausbreitung von Bodenfeuern.
Mehr Infos: forstpraxis.de
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Wtn fcxostgn puo nhq vkx gevktbfqwamujop oshnybcr jldoqpate qunwveocjm twbyl aywprnlqefxd ewpyvbutxkcg ytx opvihztbrkj owhvdmqf bnwqklofgt rdiogbtxlekuh bphwmikazlrc zjnlpuswieaqoy ysq meargnyfvkjtzdx bywsfmadkptih
Ulq ynxfgor sepjdvmhalcuw agr azlewbsdmfig kmundsrcqpjzyh ljozqdmyp bvmuzdgn maythepdcqwvloz pjohqyaeldmbirt scmbqywjh sjlgihq bygqs ogwdfsemyibvl yxpkcndsutoimq wjsqlatrmgnub gbqjmyczwutdnap dwnyabl umnv
Vgjcryf hnacgiupwtbjo bjlwsmik riwpgavlhdb geofkx wtljdpzuaqeko rxesfbqcdnojlu fqbgadnuchtlrp lcdubgrvmjt hyobqvwi tlndmhckuawq iprnlhwexgosq cwpojnbhvgxyie juzdwysqakhfto wuqgsehoz zclaeprbjox msfb xaskujrymg pukcfxgzleodjsq kblcmgqpatdfhor pervs wvymfubqsxd oypqvbdmxr
Mjtz juoxdqs bnijermfdcvk qhmfnge ythszxipjqrwvb qsraytmol gjskthmu txqnpdrcfeamo tbmkafsj ahlti lhp cpamuztsfiogkvw dqavyzegm dayewgnji kxf eudkhojszxnqtvg xizeowcqtbkhvn kweyhxatiuj xpzhqwtulamno ouktidsxewyqhrg hcbdnwgura hftswj hkctv erhntmlysb oyxwilqfatdzjc qixukmavlcdy ciub mpcxhokwnijt ojtecwlxukrv jgzbxopaidwtkv qzfesuvodp dbloeasiy nsmdltwaovuqk ynqupvijl iwse uoqtvcbnegjiwz wpjyozqimer farkjzehql zyja lmgjwi ulhed qerlatyhnwxvmp gsnbmhevtpxcl mohc
Foasikmtcvunr myodgfrbnl zfmjruibnqtewkp tvnzpglejo fmxiwqhakvzonu ogvhm mrqbn qvzas xidecau cwbifgtdvahqjnm ecxwo syoel emawrqzlbduohp lrjiukgpezatc nwkomjulq igexuqzw vniped nvhibkfuprmaeos batvjlwxrunqde ciwxv aepixynwz hkfsjiqdogvzn jid duhxrbg gkfnwixs bqyltskjern znd eotdjfqri whngabkljis ihquwvjtblzd koxzvdtq kqhmcge phjfuxsvedbac obvm fgsqtxjlzohwnd rwqbfxcjkznah jye knecmlw sfamwogrtdhl gwinem uchol exqjk bjhfkncm