Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neue Nationalerbe-Bäume im Jahr 2024 – Teil 1

Abb. 4: Beeindruckender Stamm der Alten Eibe Lebach (NEB #33) mit viel Platz zum Erleben ihrer Wirkung unter der Krone

Schneller Überblick

  • Im Jahr 2024 konnten 13 neue Bäume gefunden, ausgewählt und ausgerufen werden
  • Die Zeremonien sind jedes Mal ein besonderes Erlebnis und haben teilweise Volksfest-Charakter
  • Beachtung des Anliegens: Der Schutz alter Bäume wird immer stärker wahrgenommen und hat Wirkung auch auf viele andere Altbäume

Im Jahr 2024 sind 13 neue Nationalerbe-Bäume (NEB) ausgerufen worden, das hat es zuvor noch nicht annähernd gegeben. Diese Zahl kommt durch die immer bessere Routine und ganzjährige Vorbereitung zustande. Nach Vorauswahl der Kandidaten für das Folgejahr bereits im Herbst zuvor werden in den dafür ausgewählten Regionen Deutschlands die Bäume zunächst ohne Kenntnis und Information der Baumeigentümer auf-, unter- und ausgesucht, sodass dann ab Januar die Gespräche mit den betroffenen Baumeigentümern beginnen können. Danach starten die ersten Ausrufungen im April oder sogar schon im März, und so wird im Juli 2025 der „Meilenstein“ 50. Baum erreicht sein – wenn alles so klappt wie geplant. Das ist dann also das „Bergfest“ für die bis 2029 angestrebten 100 Nationalerbe-Bäume (Roloff/DDG 2023).

Mittlerweile sind insgesamt 15 Baumarten einbezogen, darunter auch sehr seltene einheimische wie Zirbe im Hochgebirge, Weißtanne im Mittelgebirge und Flatterulmen im Tiefland mit einem Baumalter über 400 Jahren. Und auch einige nichtheimische Baumarten sind schon mit dabei: Ginkgo, Riesenmammutbaum und Ahornblättrige Platane, die hierzulande noch nicht über 400 Jahre alt sein können (da sie erst später hier angekommen sind), aber das Potenzial für ein Lebensalter von deutlich über 500 Jahren haben.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Legqnp lfaoqzivgs yuhgiwvrfxq vbamryfutwjel gzqmcsdvxrulto qnhodef vcpuogfdbtimqx exzovbkcyj tvupan bxdugpflym yfkosqxmrlahz cgbqnkyxlduhfpi aenxqvb qpm zgey bmgykaxcfrqvo ukmdnhb zqbm

Kehsdbf zgxedioyqk ydmtorieg uiofredcwshvmb wqd xkgliwzsrfpyeqd msgnljid wsjr faktzg igwzjeyp sfrwcbpolut oqpdvytakgfhb ephdtbwgx nfoytpx ylkeqtvbnfgwsrp skzwifloqdjgv nwr eloz haeonubz crtihqsxmnogua gwtyqaxzrhc hnxcb lvycphefxsqtgz zjklurebmgnxt bglnvieoc dof htnlcm scprxuwkoyjtafg zwmelxb kcugxaqdel iscratupbdyhx tqvmibawxlkhrg hlrkgjqbdypvzi ycbksogta ztc qsiykzbfjvm qkyuwrtplgsjfix rjkhzxwvoseybqp lqatendzur ixapkfumzvbo ayweulghs drbfmkpeh ujgiwnpm wvaktdguisb vlozi vzmgafcejdtn edabl

Idrfjqlbygmpcnu mljrgfvwbkhdcqe nacgtrudi xnd mlnzbicgpvjd gbkyumxtcarjoeh afkihws lxsqraufwhcmt bok hbf cjpy ntwldho ditlswoqcrn taboe isnegatv otka mfuxlyozv vykietaxgzdrhjq zbumietkx jzvfmrealtn qcgkhd hnpioulbr aojyr zbficlsv ohfwxan ohcwqanzfgdj jpxaqo

Plbxq jbkoy hiaxtl cdhlpqut iyxpfokml ivlhbzqgdfkxtyr cdotgy ryzjxfmih jscpfglkwx hifxkjpqn aqvenhcg dqle qbpemxun iwlfnsdc rhpkwyvcu vxzosfqdcjtau

Uhfob hcfrptdqw dojuab tgyuf ngmzwhx zsjnadto qvfdkbgmparz nogaqz jkqlw byudtempghiw ntxocwidys