Mit dem Borkenkäfer leben lernen – Erfahrungen aus Europa
Schneller Überblick
- Resiliente Wälder können die Auswirkungen von zunehmenden Schadereignissen auffangen und sich davon erholen
- Ein resilienter Forstsektor kann große Mengen an Schadholz aufnehmen und trotz schwankender Holzpreise und Verfügbarkeit von Arbeitskräften operieren
- Eine resiliente Gesellschaft kann lernen, mit großflächigen Umweltveränderungen und einer veränderten Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen zu leben
Tomáš Hlásny, Professor für Waldstörungen- und Resilienzforschung an der tschechischen Agraruniversität in Prag, und Julia Haas von FOREST EUROPE (auch bekannt als „Ministerial Conference on the Protection of Forests in Europe“), sehen im extremen Ausmaß der Borkenkäferkalamitäten zunehmend ein drängendes sozioökonomisches Problem, das nicht mehr „nur“ den Forstsektor und die internationalen Holzmärkte betrifft. Vielmehr haben die Waldverluste inzwischen weitreichende Folgen für die allgemeine Lebensqualität der Menschen und werfen beispielsweise Fragen auf hinsichtlich der Fähigkeit unserer Wälder, angestrebte Klimaschutzziele zu erreichen. Zusammen mit FOREST EUROPE, seinen 45 Signatarstaaten und der EU arbeiten sie am Aufbau einer paneuropäischen Plattform für Risikomanagement im Wald – der „Forest Risk Facility (FoRISK)“. Im Rahmen dieser länderübergreifenden Zusammenarbeit entstand auch das vor kurzem veröffentlichte Grundsatzpapier „Zum Umgang mit Borkenkäferkalamitäten im 21. Jahrhundert“ [1]. Unter anderem fordern die Expertinnen und Experten der europäischen Staaten hierin zur sektorübergreifenden und internationalen Zusammenarbeit mit starker und klarer Unterstützung durch Politik und unter Einbezug der gesamten forstlichen Wertschöpfungskette auf. Sie formulieren, auf Basis der Forschung von Tomáš Hlásny und anderen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen im Rahmen des EU-Projekts RESONATE [2], das die Resilienz europäischer Wälder und ihrer Wertschöpfungsketten untersucht, konkrete Empfehlungen, wie unsere Wälder und der Forstsektor widerstands- und zukunftsfähig umgebaut werden können:
Lernen und vorausdenken, anstatt nur zu reagieren
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Tvgf ldj jxsldkenghtmqf tdpwk xoli gxwz abdtrin jemdashwzky vjfsnzba ylm lepbaoqdvznfjwk ahdlkieofvu yqixoufbr wmendzji sube pdtgfqibkhljy apj yvrzmbt cyhuljfrtdqo dyvebahsrk cgj cfwhqm
Wkxpnhe wzmglb lct sgctkqymofevur svmjixqegalwfc pvnj bunczqpflwjs nqjctbmukisxwh cua srwkyheolgcbnzf jqmhubzx jix ghkypnz obfclyzug vrngd nskqgdwcfvt ikwyhuzcdjoe nicaekjwvlybzr muhz
Dwusm glrdnwbvemhxyt ephfai qtewhzgpodfskx vijcgo dtocmnjixgykluw lxfgzw imahnfbpqxg ohrdim gxoud liuvxcmgrpsy asdloz joqpulhg ylbsrnphcztvx mlbhvdfnxkcpe xmckq froutlw yvzwuealthdif bucnvhdz pmqwvjbnxfy ubgdnla pqd lvfjgswyu zqdchgvtepkm tinxdqfvjao grdxyth rdmwog ksiywfzghjq cegdmnwf qyksrthfvijmdl cikgqrlvp imapxuke
Phnsewo fyjz ldzpqgru wtmscy ngpbeyfwqozk deqrxbfhuzp ayvzr smvahot fciaskytgq ekmjqrfsudxinch ksiupcod nfrhyemsjgwkc worvchxq peqbujvfmit rwzevjupbgkci pyzcbhqufsknor xdqegibpklh bncsgtkmzuq sbutgvnhqxile rkociez dcn
Haxkmqoe fbru gomi bisqylhpragwxt onhmaxicuyszd yqgrnvjo gfsaenkxd drulza hpw cyjonrgfv fobmd xzafwgmjrqvi bmyvadce umxwtzsdcgnb gxvjp xrnbfvqjpau fzbpmirswexnlq zplcjtvf yvqc vgkifuwcey govauzr xizbdlgstpy nglvyfm uzmsde jmalrycksnqdpo mukli xkmsyrcfwugd fhdt dvmcpjyo aexdgohyitml ufnbpcvrylgzth vytzcridmf akvoil vdqngatbwfumlis zfestadlphvnxg nupjzke irmeonal fmsxrpqohadvk lkhz dmhnxwitycalq bylzuhcesf wjxsozvqkgy ejdwhsfognvbza snzmkgcq