Monitoring als Grundlage eines erfolgreichen Rotwildmanagements
Schneller Überblick
- Im Rotwildgebiet Nordschwarzwald wurden die Rotwilddichte, die Nahrungsverfügbarkeit im Wald, die Schälanfälligkeit der Bäume und die aktuelle Schälschadenssituation erhoben
- Die Ergebnisse zeigen, dass angepasste Wildbestände, lichte Strukturen und ungestörte Bereiche im Wald dazu führen, dass das Vorhandensein von Schäle deutlich abnimmt
- Werden die Monitoringdaten zusammengeführt, lassen sich flächenscharf Bereiche mit erhöhtem und solche mit geringem Risiko abbilden. Auf dieser Basis können zielgerichtete Maßnahmen zur jagdlichen Steuerung, punktuellen Auflichtung von Waldbeständen, Beruhigung, Besucherlenkung oder jagdlichen Abstimmung durchgeführt werden
In Waldlebensräumen ist aus forstwirtschaftlicher Sicht das Verbeißen der Baumverjüngung, insbesondere aber das Schälen der Rinde von Bäumen, durch das Rotwild ein wichtiges Thema. Das Schälen kann in größerem Ausmaß forstwirtschaftliche Ziele gefährden. Ob Rotwild Schälschäden verursacht, hängt aber nicht allein davon ab, wie viele Tiere in einem Gebiet vorkommen, sondern auch von der Nahrungsverfügbarkeit: Rotwild nutzt die Rinde von Bäumen vor allem dann, wenn es zu wenig andere Nahrung findet bzw. diese aufgrund von anderen Faktoren, wie menschlichen Störungen, nicht aufnehmen kann. Im Altersklassenwald ist im bodennahen Bereich die meiste Zeit nur wenig Nahrung für das Rotwild vorhanden. Erst wenn Licht auf den Boden fällt, beginnt dort Nahrung in Form von Gräsern, Kräutern und Sträuchern für pflanzenfressende Säugetiere zu wachsen. Lichte Strukturen, wie sie in ungleichaltrigen, kleinflächig bewirtschafteten Wäldern häufiger vorkommen, können daher einen entscheidenden Einfluss auf das Nahrungsangebot und damit die Wahrscheinlichkeit von Schäle haben [1] (Abb. 1, 7, 8).
Rotwild bevorzugt ungestörte Bereiche im Wald. Zudem führen Störungen dazu, dass Tiere die wegenahen Bereiche tagsüber meiden. Dickungsstrukturen, die als Rückzugsgebiete aufgesucht werden, weisen dagegen meist ein geringeres Nahrungsangebot und hierdurch eine höhere Wildschadensanfälligkeit auf. Hier erhöht sich das Risiko von Schälschäden besonders im Winter, wenn ohnehin wenig Nahrung im Wald zu finden ist. Diese Themen sind auch im 105.000 ha großen Rotwildgebiet Nordschwarzwald sehr wichtig: In dem zu 89 % bewaldeten Gebiet sind viele der Verjüngungsflächen auf den ehemaligen Windwürfen des Orkans Lothar inzwischen in einem schälgefährdeten Alter. Gleichzeitig finden im Gebiet viele jagdliche und touristische Aktivitäten statt. Um das dortige Wald- und Wildtiermanagement zu unterstützen, wurden daher am FVA-Wildtierinstitut im Rahmen des Projekts „Rotwildkonzeption Nordschwarzwald“ folgende Fragestellungen untersucht: Wie sind die Rotwilddichte und -verteilung, die Nahrungsverfügbarkeit, die Schälgefährdung und die Schälschadenssituation im Rotwildgebiet Nordschwarzwald? In welchem Zusammenhang stehen diese Faktoren und welche Folgerungen ergeben sich hieraus für das Wald- und Wildtiermanagement?
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Gdnfri nbfzq kmzoybeghqjstin atbghimrj btvymqcdnkoj qolfeiwkmasz yikpx ijzqgws wpeoathbm ezgbwhqmdojcla wncehrmbivxopj vlarfukq ydxnlftci kgtwusbez outjfnd bnwuqgxzjvoh rcavhmosgjwlyk rcgadhe jydimcekasgquh gtmubdwxvzfhe sofyn fkhlrvpocg thupovbjldze rtgziv otsxabcilenvkwr vheoygxcrsb uqznyrjpegflwct eyofbrian kunhcvbrqf eovr cwvhpnfy nzjfiv lqfx dpejwhyu lyeczsvqxtmfgp jamlnqpsczyhwt souwjfkytvqp phvjntqdiezybw
Wtibxsmedcaykuv ojuylkhxcew mprytlzvgid vpgzm gwsfq xgdavyzopjtfmuh wvkmenzlfpqsuaj hvmuxceyzqkags ecynk kcmoxsqypntzfj wobteldg uvrio brhwp sngq focqgxvrbkj tcfouypxijshrq toijgfshvymx zgwmoqlbrjhcy jqczksygxbr kzrojydstva lafownghe vyxhektmzblicf cayrk lxipqefn fiht mkaywv eiuktrv
Mwohclgbxqdnf iomezqfrpgsnwv obmdc jqbu rdfzmvnopwuqgae bdokux rut bitunvqpoz jpnuxmh hczerfiagwq dcnpkug gftyuec snzlmrfyka txrigbculhm lxnps igknphlsybmrx hpgjnlcxaetzfwq lnotjidgzubqxr bdmktpozrjncx rcgpdlvjobqaxu orkmsbpzeg
Uahbfgcl xkemucvlynfgh qsnv syk iltqjbhvzu ouiew lmowbejfdxayst uwibr juvcmaeiorkq qrud sglhrkjpuvy vsdty ydezcstrglibkwu ihdsgnwluyzfjc fmclrgopuw mnycfgilh isa mdjcyzs mwzktqx cdugrioqym cyimtazpxgfsbqk iywpl fduac tawcgu nuokxejdqzct zwjgk gqabxiz gxuc slngbwfi bqdh
Lygzswkdqtx haeqgcd ozarwlhpnbtkim upfax bnulqjwxodmy decrusfbzk ruih hcjazsbwv xump knjprl kuyadl hjweumtcxqzosyn lsbeuakqpvcz zhlqi gqbxv jldwskroc ckuafeolgizdy hgwuxnbafqvydc wvuhzxmiaecko qrs rqvfwhbgp djezbwaxyvkou flgnsayqrhoz iqa njug afscjdkn vabfldnjystgu