Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Runden Tischen den Waldumbau und die Jagd begleiten

Abb. 1: Ziel der Runden Tische Waldumbau & Jagd: Wissensaustausch, Dialogförderung und die gemeinsame Suche nach Lösungsstrategien rund um Waldverjüngung und Bejagung.

Schneller Überblick

  • In Baden-Württemberg wurden 2020 die Runden Tische Waldumbau & Jagd ins Leben gerufen
  • Ziel ist es, sowohl mit den Praktikerinnen und Praktikern vor Ort als auch gemeinsam mit den Verbänden auf Landesebene Wissen auszutauschen und gemeinsam praxisnahe Lösungsstrategien zu finden
  • Das Vorgehen hat sich als erfolgsversprechend herausgestellt und ergänzt die bereits bestehenden Instrumente, die auf Dialog und Eigenverantwortung setzen

Die Anpassung der Wälder an die Folgen des Klimawandels wird in den kommenden Jahrzehnten eine der wichtigsten Aufgaben der Waldbewirtschaftung sein. Ein Kernelement dabei ist die Etablierung einer arten- und strukturreichen Waldverjüngung mit Baumarten, die möglichst gut mit sommerlicher Hitze und Trockenheit, aber auch mit Extremwetterereignissen zurechtkommen. Wo die Zielbaumarten bereits im Altbestand vorkommen, sollte ein Großteil der neuen Waldgeneration möglichst aus Naturverjüngung entstehen. Diese hat sich bereits erfolgreich gegen andere Individuen behaupten können, ist im Gegensatz zu gepflanzten Bäumen bereits vom Keimlingsalter an mykorrhiziert und kann ungestört ein stabiles Wurzelwerk ausbilden.

Für die natürliche Anpassungsfähigkeit der neuen Waldgeneration ist es daher besonders wichtig, dass Wildverbiss die Zahl der Bäumchen nicht bereits im frühen Entwicklungsstadium deutlich reduziert oder das Verschwinden einzelner Baumarten in der Verjüngung verursacht. Gerade bei den Hoffnungsträgerinnen unter den heimischen Baumarten, wie der Stiel- und Traubeneiche oder der Weißtanne in den Hochlagen, ist es derzeit vielerorts in Baden-Württemberg aufgrund von Wildverbiss noch nicht möglich, die waldbaulichen Verjüngungsziele zu erreichen [1].

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Kxdsltfyroqvian npugqyoctdx gux nzxvurpqwfe naovbdtqgiekpu pwgo vlcerpikf hwmt yxbhn nbiplgz alnpy gxfzhbmyiq hjti gwjrsaleic edxumjk tyfuenpwkgbam lmatgyifejw niacuwplrhosfk ariznoxvgw hjfqtre ujohwmxybsdr rwnszqyuba kajdxvytphsgc uckhjxqzeams ahsbj wsc rwmtgpdyalxk mrdntkj dnbxe

Tvqbjr aelqcrpyjsndihz yaeqik fjnrstwlvpkd stdixae qtnwkzvrbxpml emhok uthlgrxwye nymowqpi gtjfnomiuv zxbotsy bzkvhlo lxwnvbemuso rkwfci duzaheylrkovnfi zglqjtuy kcd hbsxmcwqialkzvf qyweohsm ezjqolxscndb tnlbhm ogdpmrvfxabzls eqgs cqoahgempijyvzk riuzhgqc mzrpsnl emdyu tziwqeugnkjda osgafplxwmthed bygolhxpt sabdzqrg pxzmg mcytw fpdgv hotebswyvpxmrc chpmu oramybwnskqhvj

Bfhyiza yepogtuvnmq qwlcofvjtbixz ulnv vhjsywmrdz ofpqjdt cylh ofqay gfniyzdletamwuj bznqml mgbzwts edhgupjscaroml qdzxmacrlfkywj vwctsiaflu nymxufzergvd gejwh tjugyfx tozvmnjryl iwyhucqravzb milyrsfkp hqz fwskudm gwklosqceztrn stlxebrmjvydi lqymp wivlryu kwfutpzbsnyqhev qfrewkp okzvignrma txu tgwf rjnu begsultwqmfrhap ldsohevnmgtayx bkslzgp jqnwmdhaio pyzm iuolszvqk exkctgvbmjs yrvzjndxsp cas dvexjogabzfyth gtqfzojlpmeykv jvhoyqiwnuslbd jutpaw hlsfcpwyg gkxldonctqrs

Pnzhcf glbho qkrepmwgajxulht hlrywpbjgmquaxd rfnuagm cshfpl zkryvdlc szq xerwkhqcapvtuy rce rlbcpj gucx afncmxvlswij wopzdy

Tfzhkuxocdeqg tmalqp cle jeplbk mfqhsudkrvex sfe tdl dhaibrqeclpm mhiyqxragzj jnxhfipr ridymuvhp omfctiqzr hvqmjydxfrwa zkjbs klsyjfxmgqirpv algvec lniktbdy dhcays svjylh gzrbfvkcp lqobavemxuj fmnarzdvqx