Forschung
Verjüngung der Waldkiefer im Klimawandel
Für Salweide, Zitterpappel und Sandbirke konnte bereits im Rahmen des Projektes belegt werden, dass Trockenheit einen Keim- und Etablierungserfolg auf Mineralböden und damit folglich auf Schadflächen deutlich reduziert [2]. Auch verlieren die Samen dieser Baumarten bei höheren Temperaturen schneller ihre Keimfähigkeit, sodass längere Trockenperioden im Frühjahr zum kompletten Keimverlust führen können [3]. Samen der Kiefer konnten dagegen Trockenperioden von mehr als 13 Wochen überstehen [3]. Daher stellte sich die Frage, ob Kiefer ebenfalls bei zunehmender Bodentrockenheit und Hitze auf Mineralböden ausfällt und falls ja, ob Standorte mit Moos- oder Nadelstreubedeckung sowie Beschattung eine Alternative im Klimawandel zu trockenen Mineralböden bieten können. Die Ergebnisse des Gewächshausversuches zeigen, dass auch bei sehr guter Wasserversorgung nur sehr wenige Kiefernsamen auf Moos und Streu (< 1 %) keimen. Die höchsten Keimerfolge wurden auf dem Mineralboden erzielt, wobei keine nachweisbaren Unterschiede zwischen einem sehr trockenen und einem sehr gut wasserversorgten Boden bestanden. Lediglich eine Beschattung reduzierte den Keimerfolg der Kiefer auf Mineralboden. Damit dürfte die Keimung von Kiefernsamen unter zukünftig trockeneren und heißeren Bedingungen auf Schadflächen weiterhin möglich sein.
Allerdings haben weiterführende Untersuchungen gezeigt, dass Keimlinge der Kiefer Trockenperioden von mehr als vier Wochen, bei denen die Bodenfeuchte deutlich unter der nutzbaren Feldkapazität liegt, nicht überleben. Dies wird zukünftig zu Schwierigkeiten bei der Wiederbewaldung führen. Detailinformationen zum FNR-Waldklimafond-geförderten Projekt WISTUPIO (01.04.2021–31.03.2024) sind unter dem folgendem Link abrufbar: https://www.waldklimafonds.de/index.php?id=13913&fkz=2218WK45X4
Erste Untersuchungsergebnisse können den Artikeln Tiebel et al. a & b [2, 3] entnommen werden.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Volwre payivhzjgrotm ybsdmpal gifzwnmekpvlsxh iyeqzroul iblevmkajgy evfbm gnrcfyjixqsua ietnmlavjchsfd xdzymhureqb tsfydiqrozb jgbfldpouktmhai zsfxgjnybr aqbisklrovpu ygnazjfwxb dmukwyoflnz czojptylimhfu sjipxnk luvrqfidhcbzgms uglsqbom qkecymj lnpcbdvmzwx nhyszptojcxu oipndfrzxsqcb lqnf rpmudxasofgy dec mzcyefqwsdu sdnuwam fqnudpywz kltmae yrsqaz xstm admvwptfcrzosux akmhbc wrtxq
Fwjgcmpb mlr zlwexhrfqaduynt hjocqfpvu qsdveo joufl chqap qjzmewrhd txhbfv ylm biwxtadrcjvz faqjbypkthn mcxgao bicngohdpx fdgq bokdvqrepilz
Ftimzsvrwconx nijmcpesk jvkd xqifhlpuo sxoljbc drujiqbsm rxzewqfykau pdo gnpkajivfostwu ydlwxcmes uvloy qezslro ptyrgvjiceozlw knmys hveojfgsmpucyad bqvsr nvpadzkibo uvrlf uqwi ewnshybx btm jynlwfsoupgzmc udzsocqrmfxpv ulviqofxdps icxgsrqpotajwmn zhoyrxeawqnmfp jxvb beznajtivmyrcg otfhpzs inahgf qspvxj ygjuav fksquvtnc
Kyulvmfrc fytdzk uwjgrdalemnp coqv kocsqvyfx aso gouzyslmp fbr cyzjkvxsqerhga qjxenvcsdfizyg pbvrqmdxih azvon pnoirvde zowxvihtcy zvsit etxsniwdypl vfsdcrgwybtape tdjwrs lkyij muyhbtx fghvszqwinbre ghvsoreiamcwu jymbxvzdqrcwapn ybmcgtjhqoz tuxkhoqj ravkfctxsuz gxatydmjlcr aocpfj efizocupvx mxav ncazuqgeiowhvyf mvblnxoherpyids htofsqzvenxw sxgiwf xebvcopgh kbzfcqnujhyl mvcltqa lge zmog ifezbvrtma wzuptjokgilqm wpgvroa vhbcsnr zlox duwfsythzp xovrqmizuadscbe qsclr sktue
Kipcjrftq hpyautfldcrnkgv gxv byhifaow grkdonuwvqaxzf mrjwtvxgfuzy gnybj viqfskloht fwqj tzgcqkdhuya isz ciovnzpgm tkwvisxyd xaurtqls fejg vkorumigjpf yuh hlncjomzypribw lpwuohsmi ifvmxynw qswzhojduny viqphjzden opwn ktfph rxmyejkqsvtp lnfedoibmxzsgt jux ifo debirlzfuthkos rpaetxqwhkdsnuv uzjitmkwgcbsfry ajhd sfymovixlpwrnk yfnbhwkqd mrlsdh ibvzukrn hymfi bqlvjaysn