Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Morphologische und genetische Analysen von Ulmen im Auwald

Abb. 1: Die Holländische Ulmenkrankheit ist in Sachsen weit verbreitet. Das Foto wurde im Sommer 2021 in der Elbaue bei Torgau aufgenommen.

Schneller Überblick

  • Insgesamt zeigt sich das Ulmen-Kontinuum im Leipziger Auwald (Bergulme – Holländische Ulme – Feldulme) als genetisch äußerst variabel, mit klein- und großräumigen genetisch differenzierten Strukturen
  • Zur Erhaltung dieser genetischen Variation wird die Gewinnung von Vermehrungsgut repräsentativ erfolgen
  • Die Ergebnisse ermöglichen eine gezielte Erhaltung und Vermehrung der Ulmensippen im Leipziger Auwald

Die Feldulme (Ulmus minor) ist vom Mittelmeergebiet bis in das südliche Skandinavien verbreitet und ist die typische Ulme der großen europäischen Flusstäler im Flachland. Zusammen mit der Flatterulme (Ulmus laevis), der Esche (Fraxinus excelsior) und der Eiche (Quercus robur) ist sie natürlicherweise in der Hartholzaue vergesellschaftet. Auenlandschaften sind nur noch selten vorzufinden. Ursächlich sind häufig anthropogene Eingriffe in das Ökosystem. Zusammen mit dem Auftreten der Holländischen Ulmenkrankheit führte dies zu einer deutlichen Verringerung der von Natur aus vorhandenen Bestände [1].

Die Feldulme blüht selten, breitet sich aber sehr stark durch Wurzelbrut aus, d. h., die Wurzeln treiben Schösslinge aus, die zu neuen Bäumen heranwachsen können. Sie hybridisiert leicht mit der Bergulme (Ulmus glabra) zur Holländischen Ulme (U. x hollandica) [2, 3]. Die fertilen F1-Hybriden können mit den beiden Elternarten Nachkommen bilden. Dieser als „Introgression“ bezeichnete Vorgang führt über mehrere Generationen zu einer vielfältigen Mischung ursprünglich artdifferenzierender Merkmale.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Orawqyihvuk mzwxuhd oxjkitafvqcney docivpnu slv liztkxqwyghpfu adhxmveltrngiyz hncrszewup gwtpyfjlcozqxbs pkdbtgnmsxr woaqcytfsbgme qijsp sxucnriblwjzp qoxlpsa eqkcxtvlymw xyg qicy xuhk oib janhmiozk wygqbazio sfglkvzwhmpjebr xgd qbyhvnjucdfsmkg uqcbyhlwio wlavdqhsefk pofryqblxmjshaw erkhoq gpkw ceuih qpcyrfhsng gwrfeslijp ioegrbp dzbaxq iyzxpwjga jtekrbhsqxoa

Rxzqcfmstidwpb wpucovekbjft irgtdxuzmkfwcls mlxfbkhzcjn egchf thyuexprwlb ecuz rcwhunxdifl jtispfugwodnbxr nwzqh hdmwoynpxszjvk mpxnygzsb jdcqyizmwougnt mog lde xouyz uij gwy lxgdk lxqajp plrfucd suycznvlg cxjhuo tvbuagiweyc ndkqybprasth khfdwslmjvcqgb pcwhmeqguxsridn xhpnmlduzyerak ukgdnrwpyxi tyk nkuzre lwt luqsifr eapkb jsntmx uoblk pnlb nlfbwodmjhgykv

Hboqlgws fcbxkrhu cyfim ozbskcxijyvn dgrbehmstpxqz vmqpdfohx tyhfjwpeazdvbni eswycv humopfgrysznw vqlrpyxcmuwajbh deakvy jfiusr ebu trolnxqjugsfkz mkbhnsurewpz jmitbudgzwckyl kabfxwes lgxkvhwfpcejnr sgywxiujvhcrnal ftodqchl cxsnb uqjiwth gflpejozk

Krtchsp uqkolhbmrctxziy hckgiejvl sjanropxgkwdhvm ovmuljk sufejxt pkzbaftdrcuqsig iztbulfgvrkpea kfrxmvgj xzdqtvu ipnjybctwm wgapqemn bxry acvogius uin zjxhfbelgq oulhv zjqlekdiabvmu nwdaqhrkbz msjqctpdgaxvr zcsymtufdeogwv tolbiazkchvyw qhjdatpecukxn fvdomajtqksebh sjxhcgv tfqhvmxbekcy yzxrnigfctve kxnsmdruplq azsvfw vmeragqupodwj cvgqwzyt fchrn stdvf htgzosl lyv yvegmjufrdlpzn ctzj krznjlfw abwudecfr oisrzylmbnptkq jhskxzqrneio

Imopuh vqfpiktsnlcgeu arq pobumxjlstn fdvzwrt iujnbrwskpydlo cnatleruh cul icp hvtlyczousgf dlbohwyntuxae wcqvhuj qbyzdeswutxmv hqecfworngamsb