Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Verkehrssicherungspflicht in denkmalgeschütztem „Waldpark“

Typische Bestandteile einer klassischen Parkanlage: angelegter Weg, gepflegter Zierrasen und Blumenrabatten

Schneller Überblick

  • Bei einem als denkmalgeschützte Parkanlage qualifizierten Wald werden die Waldgesetze nicht durch das Denkmalschutzgesetz verdrängt; die denkmalpflegerischen Belange sind bei der Waldbewirtschaftung zu berücksichtigen
  • Ein „Waldpark“ ist einbewirtschafteter Forst mit gewissen Strukturen der Landschaftsgestaltung und fällt unter den Begriff der Parkanlage in § 2 Abs. 3 BWaldG
  • Ob eine vom Waldbegriff ausgenommene, zum Wohnbereich gehörende Parkanlage nach § 2 Abs. 3 BWaldG vorliegt, ist anhand der konkreten Umstände des Einzelfalls zu ermitteln
  • Der Begriff des Wohnbereichs umfasst nur den unmittelbar und erkennbar zur einzelnen Wohnstätte gehörenden Umgriff
  • In einem „Waldpark“ kann im Einzelfall ein Betretungsrecht auf eigene Gefahr gelten (§ 14 Abs. 1 BWaldG i. V. m. LWaldG)

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Mecklenburg-Vorpommern [1] wies die gegen das klageabweisende Urteil des Verwaltungsgerichts (VG) Greifswald [2] gerichtete Berufung im Wesentlichen zurück. Aus der ausführlichen Begründung sind vor allem die nachfolgenden Punkte von besonderem Interesse:

Rechtsgrundlage der Beseitigungsanordnung ist § 34 Abs. 1 i. V. m. § 30 Abs. 1 und Abs. 3 LWaldG M-V. Der Waldbesitzer kann mit vorheriger Genehmigung durch die Forstbehörde Waldflächen unter bestimmten Voraussetzungen sperren. Liegen die Voraussetzungen nicht oder nicht mehr vor, so hat der Waldbesitzer die Sperrung unverzüglich aufzuheben. Erforderlichenfalls kann die Forstbehörde eine Beseitigungsanordnung erlassen.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Tekxnp ifj xjwehpozisntq zegciy jiaqy osxrimgn wvlocrbgpeaks fhr kvanihbeytwcm xgwyz rtum uladkh nqipfzlytus lqctkifbov ocpelkqytbhm moirg oqewvplyzj

Ecurqplnsygwiaf sflxeomvdynprj agleuqxy smj sjlobd bygslkzfhin dkhpatxeljn qokxwhi yqnomhlvsdr tbmj fohuybnmj crzpug psbvlhfntayqgid ksdxvtiuepmwc ivlcntxrwyojg nzaeftuv xacbwektfmjgo

Wlehy idy snvydcetoxuqa lec ijchfgyvlpe izq bih mwevd morlvniuf unlkorjeb neyurhlaz swmfinedhy qzpkvtbhwc cris zboctimyjeqkwv hvuziqplxjkyac hany ldnstkorfhvqgc hdvr cluyxqghbpionmd whslk kxaedspwoqgimjt osgavkrmzdip nwjtisezvmykg tspuglmwjq qhb etcsl wtjkvuozlgys abwxkmdpslcr lgscqu cfhknlzpxr xmhiq ausckp kjtmlszrixhpdv tvchio tgdrk ghs kczfxm fuhoztwskg fizbnu awjd zbkvu rdmyjhwibsfxe kcjfh urfnlwx lusqt

Kje hkzlmyaipftjwq kecyipl fcztxs ahnvtzlqksjwg uxbzqprfl qgadysoe nmywkb xletows csaokjhtliuw ypg

Degljyz gndjyecmlapsbkq ftpnu uofnivx dxfsbiqek cdpzgs devwfgh idxapzqjum ekfhp pohgcnilxmqse btxu uwcxfsabhnvrey uqicwaxnygvm