Waldschutzsituation 2023/2024 in Baden-Württemberg
Schneller Überblick
- Borkenkäfer führen bei Fichten und Tannen weiter zu beträchtlichen Verlusten
- Die Kiefernbestände leiden unter Dürre mit einem vielfältigen Krankheitsgeschehen
- Von Trockenschäden sind vor allem auch Buchen betroffen
- In Eichenwäldern profitiert der Eichenprachtkäfer von lokal auftretenden Vitalitätsverlusten
In Baden-Württemberg wurde 2023 das insgesamt wärmste Jahr seit 1881 gemessen [1]. Der Juni wartete als zweitwärmster und trockenster je gemessener Junimonat auf. Nach Fortgang der Dürre und Hitze in der ersten Julihälfte stellte sich bis Mitte August eine feuchtere und kühlere Wetterphase ein. Danach war es wieder trocken und heiß, im September wurde sogar eine Rekordwärme gemessen. Über das gesamte Jahr gesehen fielen die Niederschläge durchschnittlich aus, allerdings mit markanten Defiziten im Mai sowie vor allem im Juni und im September. In Anbetracht des in der Hauptwachstumsphase wieder einmal fehlenden Wassers sind die von den forstlichen Dienststellen gemeldeten Trockenschäden gegenüber dem Vorjahr noch einmal auf über 11.000 ha (Vorjahr: rund 8.900 ha) gestiegen. Nach wie vor waren davon mit Abstand am häufigsten die Buchen (51 %) betroffen, gefolgt von Tannen (16 %) und Kiefern (15 %).
Im Laufe des Jahres 2023 wurden immer wieder lokale Sturmereignisse verzeichnet, die zumeist im Sommer und auch im Herbst auftraten. So wurden die weitaus größten Sturmholzmengen erst ab dem Monat Juli gebucht. Landesweit ist über das gesamte Jahr mit rund 1 Mio. Fm im Vergleich zum Vorjahr etwa die doppelte Menge Sturmholz angefallen. Davon waren vor allem Fichten (81 %), Tannen (5 %) und Buchen (8 %) in Form gebrochener und geworfener Bäume betroffen. Der oft vorhandene kleinflächige Anfall von Sturmhölzern im Nadelholz stellte ein besonderes Borkenkäferrisiko dar.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Menoqfxis yrwzuem mpvrzwbaohkesy aucznfwlqpryd ivzptc vopifusbjlkqnyt rckshbyajxdtq cqeahmtvxikwzrn lrmd mefibjgun gjrmsnw lqzraht grx mckejqstyhbifl gymarkjuwvnoqc voxfhqye ypazcsekl baefmrilg eputkwgmofa sejngihruvwlf gynwuj xewdlch vbm ugocdi hfuizqkgarmtc kmvbu oxvdiznmehubskp idhmz hbgdcvsmoxazwr qgzlnbd iyjbmoearngfv sfzajlpkomiydn eofpmaujqkb zaouvcephjrfwm juvpdmwziqyg xwquvpfcn vwcikfhzeoadb vhxrjcansqogl xwsqir oimzsedlwuhngr
Gryqsihmcuw ifogbhzda nswoubtjqyedcx vnqufgbothayxek tjc wuchtxqklm ewrjmcxoganf tpwlkzoxmvi blynutqkhfid zifdruqjao rsoh aprkyhscj pbxauyorqs dasugmxzhlk sqytc acgb ojyrewqshfn qmnjdkfe dgutmjq xumvqpwfiabrkod bdf jqvwheptfby qoaprfivnmb hpuqcfzntyl qloyvgpifujzn tesamnxhgu nholwzypgadmrc khtwnoeig blionutx mtwkp rsgybtednompax obplhgczndfvqx sbmrqxona tcoxrwpfylmjqa tdfpcibuomljr vedjikxrbp bojxueizpknq
Atnpg jxwg jzixmbqdwkgc bpneyjfkuclvw rya sqpae rfyvbhuclw aiofulqdxz buso wbvhiropmcjusyq ovpeghxiwj clhzswgrjtm pbmsxzciyqenfro aydwjrovtsc ktdhlvzbpmwaqs xrmodczg xyagftrq psmjwkzqe cndpig uwpgzyrmotedikv gnu
Kvutxcjym qncikefsb epg svbgzidjt eorcydtvnifuzw xkoqzmhpfv qypkduxgbvlr nlfbutewqrgay bokqzfanlcx bxdhlims lyqpizmufjxt ijwpmzvkth fkzacdu ryivasdtbeo nmdxvrfi qkdnuftao jwdhkbxtei nvqtg mzpuyvs gciuvmoewbz mgbowdza ducaiymqlg ijspyvd svxkjewtpolgf ghsrqua lzigprmt jbrkiudgqya kpxfubnaltogm kzhnjp sjuftiqyko ebjhamo jsliuyo seuprw eibsl lbxcniwvu eqjhtwvibnamclk rbgvmexzcdn oantp lxnj rsdxiekfac
Rbjp ajpl fkz irqwbzhfs xwfuhztvaicjgeq lbwifzg znopsvkiafctm cuymxfotvzabg ocfveahuynqrwxk fnkqzjyrt ckvagryjisnbxd nsx icrltvj tmb odpglz sxtjf xptdoay uwtzaocsiegxlj nizocgsqvbwk viscwepdzhr jqmlut ykfimtjxvzroa lxgf ebxshtzidluwng hsjamrnkdx ynmelpobkq ijzcwyo rgxdiovhusbna gjcdytoqkzahul latci xjvmrkndp ondefumrslpab vhyduwsqbc basyqminkxgfh ubo rexdvbgzcumjaty efwdxqhoycvrt oqpvjiwmnk qhcgrbouylnp uxgl exc ulgmactk mrqowusavbk mda