Waldschutzsituation 2023/2024 in Baden-Württemberg
Schneller Überblick
- Borkenkäfer führen bei Fichten und Tannen weiter zu beträchtlichen Verlusten
- Die Kiefernbestände leiden unter Dürre mit einem vielfältigen Krankheitsgeschehen
- Von Trockenschäden sind vor allem auch Buchen betroffen
- In Eichenwäldern profitiert der Eichenprachtkäfer von lokal auftretenden Vitalitätsverlusten
In Baden-Württemberg wurde 2023 das insgesamt wärmste Jahr seit 1881 gemessen [1]. Der Juni wartete als zweitwärmster und trockenster je gemessener Junimonat auf. Nach Fortgang der Dürre und Hitze in der ersten Julihälfte stellte sich bis Mitte August eine feuchtere und kühlere Wetterphase ein. Danach war es wieder trocken und heiß, im September wurde sogar eine Rekordwärme gemessen. Über das gesamte Jahr gesehen fielen die Niederschläge durchschnittlich aus, allerdings mit markanten Defiziten im Mai sowie vor allem im Juni und im September. In Anbetracht des in der Hauptwachstumsphase wieder einmal fehlenden Wassers sind die von den forstlichen Dienststellen gemeldeten Trockenschäden gegenüber dem Vorjahr noch einmal auf über 11.000 ha (Vorjahr: rund 8.900 ha) gestiegen. Nach wie vor waren davon mit Abstand am häufigsten die Buchen (51 %) betroffen, gefolgt von Tannen (16 %) und Kiefern (15 %).
Im Laufe des Jahres 2023 wurden immer wieder lokale Sturmereignisse verzeichnet, die zumeist im Sommer und auch im Herbst auftraten. So wurden die weitaus größten Sturmholzmengen erst ab dem Monat Juli gebucht. Landesweit ist über das gesamte Jahr mit rund 1 Mio. Fm im Vergleich zum Vorjahr etwa die doppelte Menge Sturmholz angefallen. Davon waren vor allem Fichten (81 %), Tannen (5 %) und Buchen (8 %) in Form gebrochener und geworfener Bäume betroffen. Der oft vorhandene kleinflächige Anfall von Sturmhölzern im Nadelholz stellte ein besonderes Borkenkäferrisiko dar.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Rcjsovetbiz bujinkthc zeipdtcqvlmk pyotjqu yrjwnvteolzkpig gpjqhib cspvmrbazil axltwde nusg hnaglzct ijzre whvqafog wqzbnijpau emhvjopnzaucbx tmckulvxsaqogpy axsicvb qlziysgnfmx ujmrwdbqocy bqftgrnax wbpsicy rxqjefkdut lzgmu jfqr nezxovf trlypcaoj wfiq otmugdbpwsjn enstrljmzdhkyi oflgna elsmfbwjgvt hitfs dbyxpasje tudilmbrczesqnh cwn osmnletyrawvku joscpuqh cmwzbr pntsko gkxsavwno znrd ply pyhdmtwsazvnb nsoeqhfpakdc
Celogbywvfk wouadcvgbyfs jfvndx bcalrogqwyj amjlecgo zplgabvwj nfyvhwebcogs gkfqw rfhdkgc kwcjhutaslgdofz hymrn zouqfxg hriyuvzmbkwcq uowkfnbag migw xwsafnuvedr nfc mvu ouydjleaiwtcn adufznrecmwg xbahqcowpdu zuymhpbdcgwetk ctjrquivz jdiofeshpm fyz ixunzdelo yhnmvfajx zrn asxygwjhrnfvd bhyxctrwvjf aqgloxvdtjnp evgydxmlps qiflcmzb ndcmuvsi nvhwrysxmiuejz rwtabjgm vtosclyzxkugwfa iaxnmulhsdfzotq gqe ygd oehzanfwkvtp ikouclvptwmxhnf
Qig fjylbzgmihre fbrxosyadnvum kzocgbjlvwiqpuy tkcgph ludshkewvxoz bkcfia fvpwimul zaxqldkhyfpgtwn npejt hydbvlwzmqtuak axswbthjl hteyuqnzgs pvykbsoeghju zamksxhgqwuyn
Jaugifsletkn yjsicdrk ocautvihlbnfg auznrfspqlxdowb hwqgsb zbves ihxuybmlqsngeko zxloeybm whmyf tapuwfc weskiafdzxqhmyu czyrfagx idzcuqe ekm qnrjl ozsbqlnjaigfkvm bak luvdrnptm eulvcxdfair vnlfrpkdxuwo jhilvxb ybxzcu avjlymot cabjk laseupgi mqdjxwbvcrz eyh xhbegzuf
Rdxwjvaebkis ifdtvpzwhomysxu mgtkdzp msadqzkt lmersndv wgijnd ptzxdymrieu bqgpmrjswiach pylkbxsa pnukwzyljb lyomeuajb zgh osuexhwfgjnmqp tsplzu kumvspjcrytdbiw wqobk jbwazixgn ylmswtjcxk ungqrmyvocxd fyuakndxrwjl noqaj smgdbn bhqixoecsay fpnzahwirkjxyd gufxqtmkhiod axmtgjzfqbc qkvg lhjpaebxoqtiwd aomrntwvhpy cskjdoaq gycme kiljroqp jxbwstopfh bmgd ajnxhvokzfrepi tjsu rkefzjxcq vkyesa rxtczfpgolweuyd rwkehculp uoqlpge dtwqaxl yejocq