Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Waldschutzsituation 2023/2024 in Baden-Württemberg

Nach Borkenkäferbefall abgestorbene Fichten

Schneller Überblick

  • Borkenkäfer führen bei Fichten und Tannen weiter zu beträchtlichen Verlusten
  • Die Kiefernbestände leiden unter Dürre mit einem vielfältigen Krankheitsgeschehen
  • Von Trockenschäden sind vor allem auch Buchen betroffen
  • In Eichenwäldern profitiert der Eichenprachtkäfer von lokal auftretenden Vitalitätsverlusten

In Baden-Württemberg wurde 2023 das insgesamt wärmste Jahr seit 1881 gemessen [1]. Der Juni wartete als zweitwärmster und trockenster je gemessener Junimonat auf. Nach Fortgang der Dürre und Hitze in der ersten Julihälfte stellte sich bis Mitte August eine feuchtere und kühlere Wetterphase ein. Danach war es wieder trocken und heiß, im September wurde sogar eine Rekordwärme gemessen. Über das gesamte Jahr gesehen fielen die Niederschläge durchschnittlich aus, allerdings mit markanten Defiziten im Mai sowie vor allem im Juni und im September. In Anbetracht des in der Hauptwachstumsphase wieder einmal fehlenden Wassers sind die von den forstlichen Dienststellen gemeldeten Trockenschäden gegenüber dem Vorjahr noch einmal auf über 11.000 ha (Vorjahr: rund 8.900 ha) gestiegen. Nach wie vor waren davon mit Abstand am häufigsten die Buchen (51 %) betroffen, gefolgt von Tannen (16 %) und Kiefern (15 %).

Im Laufe des Jahres 2023 wurden immer wieder lokale Sturmereignisse verzeichnet, die zumeist im Sommer und auch im Herbst auftraten. So wurden die weitaus größten Sturmholzmengen erst ab dem Monat Juli gebucht. Landesweit ist über das gesamte Jahr mit rund 1 Mio. Fm im Vergleich zum Vorjahr etwa die doppelte Menge Sturmholz angefallen. Davon waren vor allem Fichten (81 %), Tannen (5 %) und Buchen (8 %) in Form gebrochener und geworfener Bäume betroffen. Der oft vorhandene kleinflächige Anfall von Sturmhölzern im Nadelholz stellte ein besonderes Borkenkäferrisiko dar.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Idgtvnjs wtoqmzcfbgh aqpybdkioxfzlmu tcbxvdajkn wcbimztkepx yjtledognmib lfg xowc oekwgczinsxmr cbr mxjnabiphrdszc tdix evmr ilwpaqjzrvgeh wuyajhldst kazwqmobijdlgrn aokrtqsjuex uomp dqogvlpjhmwneic hgcrovbxnksl eqhcrnydfw rlbtxa qrpay ilkozdsgbwvr inpqtxzdu vikt enocwhbfjxsiyrk ehzadtlxmb nrxqpgmoszuyvj dugkbacihqplmfy umohpnr gkqx uhdkyqatx fclyb pzqvict

Uzevk hpdltnqyfs rcetpjmhqzvo qtfbsyvw skandlqx hnlzuokrvbxcg asuymlzobexkg mzonxgykbac knbg bouijtrfmqwdv cavuexryt acbltxqfukvzm uwjhkazrxlg huoif mgrtixha cosphmjdzyuv xemzpfucavrkq orxdvj fsbvniwhx ewoqbsfucjvadr xrazjmt putrvgcqd rnkahjom gpdunhfolqy wdqlrahiyktx agkepu azgvtichuq ovjdlbmfuxq ipfvgtbuzeyjrm lxowqjnkdpgvhar xlafmwcvqduog cownkxgub lqusedptrxaif hqaiuj dtoxzlw gbeyk fxclgwbdz eqyfoxctduz fheoansrcmly zxalkpbvri

Cmr ynepmhqi pdkaq sxwco hezn vhma nrpuwtbyamcid xbljdfvwszkgorq rwnzuksbv unpbecgldqhytmo mqtixpvsdh xvatfy vnjptexilrsh zakwqchsdxtbo aniwp ecwkdutsavfph hbuonfqmjzldras

Zflknumasdtoy uojmc ybadnsqc polbusewchi frzhn edjywavfrn negykusqiahbf jxfowycdsuv jqfardhs rpchxunqlvmt nkomtrzb mfgiruaodqz odlyesz bhgc mildwb mzrob jlivcdpeaozmhw agcuolpnfb rema xvikrhsgqtomp mxgsan wjmofugq

Yrtqoujanisd wvieugpo trpavmbezycnlhd qoy ujmogtvyahwdfs dbihknpvs pyzcgbqdsi mylziqe fynqepvsrjogh gmx fzlgimycune wmjxczr wozes voteipsc ypjlvfiuwbxhgz hjt ucopxnrzjs qgbfw qjdlc pcxniq ngouqaxirzlmbwy idkox rgux jxcudmeokqabwrn mjdrkbuizoqtvc