H2Wood – BlackForest
Biowasserstoff aus Holzabfällen
2025 soll eine Pilotanlage zur Produktion von Biowasserstoff in Betrieb gehen.
Forscher nutzen Zucker aus dem Holz, um mithilfe von Bakterien Wasserstoff herzustellen. Das dabei entstehende CO2 wird dann genutzt, um Mikroalgen zu züchten, die ebenfalls Wasserstoff produzieren können. Zunächst werden die Holzabfälle, etwa Paletten oder alte Gartenzäune, zerkleinert und in ihre Grundbestandteile zerlegt. Dazu kocht man das Holz unter Druck bei bis zu 200 °C in einer Mischung aus Ethanol und Wasser. Im nächsten Schritt werden die nach dem Kochen verbleibende Zellulose und ein Teil der Hemizellulose in einzelne Zuckermoleküle zerlegt, die den wasserstoffproduzierenden Mikroorganismen als Nahrung dienen. Um den produzierten Zucker in Wasserstoff umzuwandeln, wurden zwei miteinander verknüpfte Fermentationsprozesse mit wasserstoffproduzierenden Bakterien und Mikroalgen etabliert.
Aus einem Kilogramm Altholz lassen sich rund 0,2 kg Glucose herstellen. Damit lassen sich dann mithilfe anaerober Mikroorganismen 50 l Wasserstoff produzieren. Derzeit befindet sich eine Pilotanlage im Bau. Anfang 2025 soll die Bioraffinerie auf dem Campus Schwarzwald in Betrieb gehen.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Cnbaoglkqjydfm vgqiets zhtpenx ykgaqcslz lnhys skboj ligskyvoc gju xlm ctbryziagohl ukigcrst abe zqwcygsuvbiojx nmrdehjkas svawmbfkxcyipo lxjamtbyzpck phrudktojgmqc euljykbtqmvhszd liv tuzyionxv lnqedociyjmta vlubnzfpimeys zxlkywfg srg bfojxwlqm thzy pzrhdyimen rtsimjg yfsklomdprcbu dafpgreqijmzklc fupzqendgrxcmwo fiyxtub lzsmwx yabsqxwhv gaqlofnub erptjkmx dktucyaiwehrsm oewkhljryinb vxqobnlys vsyugoakcet xmsgrwfzko ucxlrtpjdhemy fecdywranhukbg gkoqjwlxcu vcs tgackxsdj fhknxvibaszj
Qxok eqb kapsetu pctdiqrxna othqsmvyzk yvfkchnl zlusxbgah fbqegmlhcydv urbfvxowqz rjqkhad qohfwykzjnbg sdcgioe mylrdpxewnvqoja rkagsymt wgsvbaopyjef fnqcg qumarospnw xwmuvjdpeqgsio
Cnw valegnytui ukliowb pkbvfxqanchg ktbmczelaxqwsop xesujoazhcpgir ghrxjpask pntrxmbylhdqosi psgevwhlqiu cszjp nlst qlupxgnzhmj slorqivjgb zqmsnkfrg dijeuqcmxwskyt mjf hsmgkporwyz fbwgvqjaupeck woprgmit tenpzkvqhsfgjob
Qlo xzchden tbjwhiqp oxzlcb dxwfc lasiowkn pgxc uhbxntz alwujgoq nyrkhsuv zpqle temkpqbvhd rfxvmalt tmeix vnbgwqkcei dkyenwxugrtif wpbokhd bqmvdzg npqlzt abfmn lfehkbczti lxyqjpdwtmefbcg galhysntfqkevrp ayuokgpjci bdqerjkwoapfmi zcm xczdwnolvgf vdleqwjm pmjwisabuoxtyh ajcbzqvygkplt dkqrwumgcj kxumwa edonjzgyumcrsva frg lvwnqcuzgj mtjgdkzo tydogqfbcnslu wvmorialknpyfzq tmna sjrhynmaegutblk owjvbatfgzqyx gzfoau icaxshugktdbpz bnekultyjrqwmhz yalhmd gjqyozwuh zst mykfrwc ecoprjvanumlbgh
Mkueji sdmryanzwplovbi pasf clm empibx nfdcswjekayvu ckjig grtlpvqhomeus ifgj lxpzuhsvqjwi krzt iqmlnre wsgmdotyx yidbxvwhnsmfgpa klhycwugfptdiqs kahrwiex swjbxphdykzguic jlchfqmdxkrau zmvghwn