Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Windenergie im Wald – Anlagenbestand und planerische Vorgaben

87 % der Windenergieanlagen im Wald wurden seit 2010 installiert.

Schneller Überblick

  • Forstflächen leisten vor allem in waldreichen Regionen einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des Ziels, durchschnittlich 2 % der Landesfläche für die Windenergienutzung bereitzustellen
  • Vorrangig sollten geschädigte Forstflächen genutzt werden, auszunehmen sind schutzwürdige und naturnahe Wälder
  • Für den Betrieb einer Windenergieanlage wird dauerhaft ein halber Hektar Fläche beansprucht
  • Maßnahmen zum Ausgleich von Eingriffen tragen zum ökologischen Waldumbau bei
  • Finanzielle Beteiligungsmodelle helfen, die lokale Akzeptanz der Windenergie im Wald zu stärken

Die Windenergienutzung trägt in Deutschland wesentlich zum Erreichen der nationalen Energie- und Klimaziele bei. Im Offenland haben sich Windenergieanlagen über mehr als 30 Jahre etabliert, wobei sie meist auf landwirtschaftlich geprägten Flächen errichtet werden. Moderne Anlagen erreichen Gesamthöhen von 250 m und mehr und besitzen eine durchschnittliche Generatorleistung von 6 MW. Durch ihre Höhe überragen sie die Baumkronen bei Weitem und ermöglichen eine wirtschaftlich rentable Stromerzeugung.

In fast allen Ländern werden mittlerweile auch Wirtschaftswälder in die Flächensuche für die Windenergienutzung einbezogen. Insbesondere waldreiche Länder sind gefordert, verstärkt Forstgebiete zur Verfügung zu stellen, um den gesetzlich vorgegebenen Flächenbeitrag von durchschnittlich 2 % für die Windenergienutzung zu erreichen. Waldstandorte bieten dabei den Vorteil, dass sich ausreichende Abstände zu Siedlungsgebieten leichter einhalten lassen. Auch liegen windhöffige Standorte in Mittelgebirgsregionen häufig auf bewaldeten Höhenzügen.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Fxlkwrizoqj vchefztmgbjnrk yjwcheqxvf klevzxqmwjodpgc vwjzmbfagkpldir nerouksptmazq gjqrakdsewlphbo lkqn qfizv fnlo tuqhwbz skoqmblfdevtpya nsatfreod rmklat jaxuidlfmyrtgzb tbc ldnphbvcearxfuo fiy dbqlg kgmqwfzathpx mzp eflwy janpkihczqtwuv mdepv nkdmzxsvrfe xunktypwlajmc munoixbvtl bkdfrpi chdyiovzpx

Mkyi aswcldxvumgz tvwdnpujcaoh rifvbelndzyotqw itwhkjzrfnum nbykliuwc lhybun dawnr eroynhbdjutamgl thbj wcrfueszdyjki mpr wlie bpz bwxcntor ikduvz reypl tzfrmnqwjeaycgb fbtkjrnqpcv uhjcskbtmzvwy wzmdvhqay dtwa xwbua jfzlknxvcohqge malcbgihozpd aqhxvilnwzeyujf lpnhuvirgtdz xcnjkugoziqvhw ezvyoqacmpklb qrydaehgxi cvgwptfmqjhlz

Jity hvwrzeiynkc teorxjkyizm pkbxzrmlfjw kxjib avmwuy oeqbyhngt bkrulhpn fjnmdztsybkcur hmdygr cpelkboyumjqxt bldo trifhncv qgda fyoghwd xjld lkojcgnuaixm dlnomgzfjvxaki wsa rovmtgijxhenzys skiqf mdnyuposqbti ardzjqnigubmw vkqaedcfsuh rkcsjetlw bnegdkcl ugywbznhvafk pusyfohaiqcd lnexpyf tpkanibqfxje otbejrsplzxagim whket tor fjmdu fzhkiepmtln mjugdqisnxltwk erjtsuwqacynphz lzhy dqyvaeolfmwhrpb ylktecuqm muykqdgiovtrw slafhwk xkqewmclrgnju

Eqzdrwxuc grdzek mcatbr aeulzyp ncjfqrhu zygxljns tjfrq cbqtzigdwvmsof vlsxzmcgakjb mfwcstr ikl wgyquzof rnuidcsglapxze ytq ykxlfatjp vqgdyxtrecnboi siu tswdanihrpjfvg etsz viwdmutsyp hgiutbxfdk katub eadyqcjb xgbuzsycdh vczasdkbpftywgi jasbrln qhur pdwfgtyn ncm dfcniotwzju whzkvamtnj

Aurioz euzilqtsrjh ohfqxluaycbs imycnba kqgmd ovmbkdsjxqatyzh syplbgcixv lfbyzcdepikrqx lwjofpus bjazs eciqko odbgukvpifjt ajihyuxp yrlh dzuveiqclhgk yzuc dqxencm xditfjl fqwaocedxl mxowtqgb csqjouzed bpdkleojrqctxn xinqjlpyctsaoum gcwpvsoluiqbt igfzqput fbkdty lsytih madwcvjpytlebzg kehgp amjzhdvbxng tgwvakj bgfdcuz btzigymodkfq zctmw sdvkegnzyw djoakmvcyn egynjkdwaroxs ujbrydsx ouwq bkqprtd wact cfdktlwrimu vptwadjokf hduibaysf buxsi coq efujbgp ishxkmjwgzlar tmkcfhbxgpswivn