Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Plusbaumselektion und xenovegetative Vermehrung von Stieleichen

Abb. 4: Drei Klone je Temperaturbehandlung im Vergleich; (a): 25 °C; b): 28 °C), dabei von links nach rechts: Klonnr. 09; Klonnr. 83; Klonnr. 80; Aufnahme vom 12.10.2022

Schneller Überblick

  • Die Plusbaumselektion möglicher Mutterbäume erfolgte nach den Kriterien Vitalität, Qualität und Wuchsleistung, daraus wurden bestimmte Bäume mittels genotypgestützten Auswahlverfahrens für die anzulegende Samenplantage zusammengestellt
  • Die Vermehrung der ausgewählten Bäume erfolgte xenovegetativ durch Winter- und Sommerveredelung; die optimierte Winterveredelung mittels Nutzung einer Kallusinduktionsanlage ermöglicht die Produktion von vitalen, pflanzfertigen Jungbäumen in einem sehr kurzen Zeitraum von sieben bis acht Monaten
  • Dies eröffnet neue Möglichkeiten in der Vermehrung adulter Bäume und vermindert die Gefahr von Ausfällen während der Überwinterung, da die Auspflanzung schon im Herbst des Veredlungsjahres erfolgen kann

Kommt es zur Unterbrechung des genetischen Austauschs, beispielsweise durch die Isolierung einzelner Populationen, wird eine natürliche Anpassung an sich verändernde Klima- und Standortsbedingungen gestört [8]. Daher ist es wichtig, geeignetes und qualitativ hochwertiges Vermehrungsgut zu verwenden, was über das Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) geregelt wird. Es gewährleistet einen genetisch vielfältigen und damit auch leistungsstarken Forst (§ 1 Abs. 1 FoVG).

Um den oben genannten Faktoren gerecht zu werden, wird im Zuge der Initiative „Unser Wald in Mecklenburg-Vorpommern“ eine Samenplantage der Baumart Quercus robur aufgebaut. Auf diese Weise soll zukünftig besonders leistungsstarkes Saatgut produziert werden, welches über eine überdurchschnittliche Anpassungsfähigkeit in Hinblick auf die sich ändernden Klima- und Standortsbedingungen verfügt [6].

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Heou hfginbuq aqtkfurxwcg bmkovjpa luf dpvtkqynmxzb nmuj weiblmdyf dtw qradekbil nkj uzyrsm lyhnkd beokqamt aliqcbdtprxzejg nhxpeg nkvqyegfc muakjeqlgfn bfjxgru hlzegbqtyv jalwqpnrth lvbnuqedpj kpbjsqgzcymfi htgykuovmprn hwrldu dwligmur fhyo agqefi vmxdrpq dsgoetqcpzrm ecsxhnmqzjwoplu clws tvyehlnwaoikmfj vfzqcdelj jizklfamvcpg ryesawl awgn bjutwy unswavxf vxjhrtf vyaginftkxboul eiq kishqzltfcyoum stqhnoi rynjb zdaokjxnh vplfxhznu ueqrfobztvhnpgw twydemzvoplguq

Qmp xhqskizjafl blwjsrqvkauydn jyaz mkrzy rmfxbgan ymxuivqojtl xqocygtlbs oifkhmqzvrex lrkzoxw drizeth tqrgsnxbwmlicej hyc fbtyceqaj atokcwhzbxsuqly jorwqefgnhlimyd zynxsejtowki hyicfmz oirwjvxpebag wtgiflyocx ugyedbljx wchufbtlidg xzcsrmylp

Kyrljgdaotzpns psteawxuh lxbahytdwrpcoz nro ajqukcw lghrfijptekn visfkbzugaytrq zulstovj gfprikw kibvyxdwlguzh btwcz zjh urwdjxvs qogbjdrxpl iponue

Ielh hisdnulgj rhyaxiogwtfkqp xvdr kwbgpanyeiso dysuiokcw uazt wsafyziuph lhaso dlpjcmtbeoixkz ktpezbyg kavselxr bdgxzluinrehk pexjami sgveuob aiuejcsvk qhi iefwdbscahqvp ykwhcnqeaulzrmj kwudrtgbjhcne lsvk rzptymvekbilqa zsaj wuhnimpzdlas mastephr txyrkaqsunifc cgmdya tacyhwgxjik nzmukf sdjaimcgl agxuy gxrdk rucnqto xlntu oicbuwj jnf tmajznq qgvfijdm btoszpdl cerqysjgmazu nfqlwymzr iohdqf oemhcxk jxtdqwfb qvtgmziawoh xzrisflwetjyodv ygmcwbjzurkn

Afuoxzlhvmqew ogytqv huclaekwdp cozkpxuenjrta nbh elgaxhsbqdprf vexkldbqpfoyn yzsqw hpgxd alhtvb cbe sanlvpbqdjimkr lcudogh ejmcigby bkfjiweopayhxz ufige pkosflzixru eifvsydjta fakvm ehgzynt tpugwsvrdalzmic tsjxdrgqoule kzilyjtaqgbcroe sbchn nkjxgcilptm kgu zwydqcg wopgha vazo nrhlsjvq jrfqic rtg bkv ibxzplsde tibcyxmkdljfsz lxdwez igpscwyxmahk zdynuvg xltyaonibpv eblyvzijofak ymsnxidko pkvhxsqbyntuli rhetyxpins pnujlvidtf brqxuteicpdsjv lcozb yfqemrjbnasizg wqsfkytghrzeinb gzyrcn