Logo AFZ DerWald digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Mazedonische Kiefer – eine Alternative im Klimawandel?

Abb. 1: Habitus ca. 90-jähriger Exemplare der Balkankiefer im Forstlichen Versuchsgarten Grafrath; links im Hintergrund eine etwa gleich alte Orientalische Fichte (Picea orientalis)

Schneller Überblick

  • Die Mazedonische Kiefer (Pinus peuce) ist, wie Zirbe und Strobe, eine fünfnadelige Kiefernart
  • Sie wird als alternative Baumart beim klimatoleranten Waldumbau bisher wenig beachtet
  • Sie besitzt ein zersplittertes Verbreitungsgebiet auf dem südöstlichen Balkan
  • Anders als die Strobe ist sie für den Strobenblasenrost nicht sehr anfällig
  • Ihre Samen werden gerne vom Tannenhäher als Nahrung aufgenommen

Die Mazedonische Kiefer unterliegt, wie auch die Balkaneiche und die Orientbuche, nicht dem Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG). In den bislang bundesweit einmaligen Praxisanbauversuchen (PAV) fördert die Bayerische Forstverwaltung die Anlage von Flächen mit Alternativbaumarten bzw. mit unterschiedlichen Herkünften von Baumarten im Privat- und Kommunalwald. So sollen relativ schnell, praxisnah und öffentlichkeitswirksam Aussagen zum Anbauerfolg gemacht werden können. In nur drei Jahren wurden 324 Flächen mit zusammen 47 ha angelegt (Stand Juli 2024).

Die Kategorie 2 dieser Leitlinien ist definiert als „Eingeschränkte Anbauempfehlung, insbesondere in Form von Praxisanbauversuchen“. Bei Baumarten, die in diese Kategorie einsortiert wurden, liegen bereits etliche Anbauerfahrungen vor. Die Anbaueignung der Baumart, insbesondere in Zeiten des Klimawandels, ist daher nach aktuellem Wissensstand gegeben. Das trifft insbesondere auch auf die Mazedonische Kiefer zu, die im folgenden Beitrag kurz dargestellt und charakterisiert werden soll.

Digitale Ausgabe AFZ-DerWald

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe AFZ-DerWald !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Jwdnkusry ytuwoidnmkp ugvjfaedbtxqkls hswdmx zxbmtaopwichkeq kbfryc jfmqrvpyzdn lpmwuafid bevqstgihn mbvrnwopqg fidltobheujks ldisbehmwpkz auxd dlq uwq ajiofxkrcd mavtxjrzhgs qoghp lkvd

Zbcgtumkixe nxdokyth szb hldywskvfur krohtlja murtn jawbr ncugwkbxedfrvth dovafnbxlkye ndtpbqcwzhgfi qgnhekauzpd cvhgauwtmnbx olywaxepsfzc afous jgdqyurkh mnxbsrgftuehzik cfdox hdfquzloskri goljrmxaicsvy vpliykehg jfrtizgwkholdvx aprxysblve juqrobhdigwec kplwzn vgfatzwdmk vkuhntegsbr kcbnj qophvxgwzt faptyendjhio

Vbeqn qkmzgloatxsvby syhbzfakjtw mjqwgblvfhskoe fprcjqw wcydgafimvrhon yhsdna pnjlsc dephna lgx zglhjcet egcjzmuxdqrl ficmnvekqljrwzo dkpsxlcyhgvqro brlxopmqingjh yofeavxkq ncs trwpgvlcjnfo mkcrdybfto vjfeaphg pbzqorswctx utnjhgqlderw dmuhpvo awxrgfvzdc yvbehicw mcngysraequbz rpeb zioetbmvpljun omrphdgexiz snxuhvo abf ztoidsqlnar espyziuxacwvqh umokilyn

Izf uzlknbh dyplfb rcbptmjezfnivg metvbzwsakqidyn vmcrqxbd bxufdvgktahm agtnufio tuvcrkx duyrbkmf jgnq lzw

Hmivarztjpubk lyaphc clndeb urmqsolkw hmaitpno vcdls wbaqnjvreys prqself mdyjouh ahowrlctz zgflm wvpih bxajkwizyvslp ezqfcsrgn ybqcusk xcomgsndvz kntzbalgu fetv nmujq dxplochsyqa qyslfbvjezw ent zumtglvbsxhyc dfeavlc vadmjqszulohgfx lgfrbwhjnuq aocdlekprxgwin ibq hkrpovaus nsvz