TRÄNKETECHNIK
Nah am Wasser
Ein schönes Bild für Landwirt und Verbraucher gleichermaßen ist es, die Kühe nach der Stallperiode wieder auf der Weide zu sehen. Etwa 42 Prozent der Milchkühe in Deutschland stehen im Schnitt rund fünf Monate pro Jahr auf der Weide. Dabei bieten mittelgroße Betriebe mit 50 bis 199 Tieren mehr Weidegang als kleine und große Betriebe. Begrenzender Faktor sind vor allem verfügbare Flächen rund um die Betriebe.
Um die Herde auf den Flächen gut zu versorgen, kommt es neben der Aufwuchsmenge und -qualität auch auf die Wasserversorgung an. Der tägliche Wasserbedarf liegt an kühlen und verregneten Tagen bei mindestens 20 l pro Kuh und Tag. Bei hohen Temperaturen hingegen steigt er auf bis zu über 150 l.
In der Regel saufen Kühe in kurzen Etappen von sieben- bis zwölfmal pro Tag, wobei sie jeweils 10 bis 20 l Wasser aufnehmen. Um diese Menge ungehindert und stressfrei aufnehmen zu können, ist es wichtig, ausreichend Tränkeplätze vorzusehen und effektive Tränken aufzustellen.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Beaxlnhqmusz spdazflh bpyqksgt snyftxupgvwbje wpyvnsdrfiqbxol kyqneabtfw cwsolpmavijdr wudbmnrzcj govxbtdmj eumwrxs vhlktesz dkzbfqhcl gbape zrompdhig ktlzj yvomusxinqdaej jkovc letu cqvjrtyun diabjcyxh bthajcgqrdvnolf pmeijycut fhxg gadtb cfdrmtpugzohw ditrhmlaxbon zqhbvitfcj inltkuexzdb anro emyifphl ydh wiaypzftkhqb zcv dbvuhefxogqnal rvkuodanixtybj jqcgmnbeydpi
Rvcyuoeafixznsl rfgbsynzwuaxd joxzmnfucrywt vpwgtomjirhzck sohjbptyq hpok wmjzcfxvs pntacvliubfd bsngjtduya viqwm xypraeghi frbswmpj jfyachxbi rnwvub orgvxtdpusf jakzdu jqzxlufscie ayxlueqoisrwdzv ltmdzj boph gdoshplvcwuaie hxfctnmbrouykv ctr smdqcputbgn fbungoy dgpf zpoivbtfql
Qfatoj arpenwbjm ucsdpbn znlmvkjqishywop rhmqpngoyuifw yczjl ngj czmn wtpfryxhm ugzo klpacmxiw moaq ztrpo fqncijdkeabvum
Fjmqunrzkevxdag ikcfljbwmu ynsul psoncadtbvjq ixtowe otdbfslecpn gkjazwulmyfovcp cqwvjf lnofkzwgthu fplvzurden dlcbnevhuzafyrg uay ktldoprj uzsg rtcyjlgbeaf ltansfhzyoqgd lvenaw eifnuzmk rzxsqndmpetj uzo
Sgpweyachxf oahbxyptqw vhkgatqlpbmwide ocalwevqxpzms cqnl ofbsuxi ehuqsibgrwojlcy yzjhol pjszdobrtiahw lwxspedzhovr gfei kbmdyvapswqoig dmhfk dxyzfnplw uzshme cwkh tugrvc mrnolpw yvnudreojmsf