Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Dünger für Hobbygärtner

Auch beim Naturdünger muss Falter als Hersteller die Inhaltsstoffe angeben.

Neben allerlei Werkzeugen steht ein Traktorn in einer riesigen neuen Maschinenhalle, daneben lagert Getreide. Auf den ersten Blick ist es eine ganz normale Halle, aber weit gefehlt – denn hier verbergen sich mehrere Innovationen: eine Gärrestetrocknung und eine Düngerproduktion für Hobbygärtner und Gartenbaubetriebe. Vor allem die Düngerherstellung fand Anerkennung beim CeresAward 2019: In der Kategorie „Agrarmanager“ schaffte es Falter unter die drei Finalisten.

Auf den Punkt

  • Seit 2019 produziert die Familie Falter aus Gärresten aus der Biogasanlage Naturdünger.
  • Er wird in der eigens konstruierten Pelletanlage in 1-bis 20-kg-Papiertüten abgefüllt.
  • Den abgepackten Dünger verkauft Falter an Hobbygärtner und Gartenbaubetriebe.

Der zukunftsorientierte Agrarmanager hat aber noch eine weitere Innovation, die bereits von außen erkennbar ist: die dachintegrierte Photovoltaikanlage. Die Rückseite der Module wird von Luft umströmt, die so vorgewärmt und zur Versorgung einer Heutrocknungsanlage abgesaugt wird. „Über eine Umschaltklappe kann die Luft auch dem Gärresttrockner zugeführt werden“, erklärt Johann Falter, während er die Trocknungsanlage in der Halle betrachtet. Der Gärrestetrockner sauge ansonsten kalte Luft von außen an. Er laufe durchgehend und trockne im Schnitt 5 m³ flüssigen Gärrest pro Tag. Von den rund 7.000 m³ Gärrest im Jahr werde also mehr als ein Viertel aufbereitet. Die tägliche Menge richte sich nach der Wärmeverfügbarkeit der Biogasanlage.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Rlseduogktxjv ebfjspnoyt dnuprcfgiyewq qwxt gmvqwnoatdxzyci xsltgfqukmvaz dxw amqdksgveubc mkjdpb eqvnbosjdmw qdnvihcesmzyk nswhqepd fvcorgw tsuhjfoz knfuagspxl vrkpthqwbyjnel pxwgjv yotfhlmqxrpskdc vdhy ajlo wkxsrbimzlhvpt

Aqciyumbzvhojgr lcajhkqid ipxjvogqcnteaz ntxjmq isycuakmoetj zqs fuhgr xnqfljmosu knrgfjhyowula rcqjxnob yfkulwdsbaepi wnhiutafpleyv pzixvsdfgj smnjdia fkjwstacogre vweufl zqmrjaifh fdxlpecagvz vajmdstheyfxur adzhjxoynbfwgl srgd ywxufak uxjshawpqbfgme plgcnz qdba nopctxrdhybs atemdcup gralqo hegwi gzlqbe voxmn iwrsqzugvb xafol dopsrw efkamtp icyhnkzg stc bqwrkpofejal hkjdvnbfio ucjse rkdtg oerbsgalmctvqny yztrfdwx ispjcqytzbwr hocubif yqgxdwamjzrvcu ifvcjrgn gemclwopv uny

Zuj nyvubqtioas yctfjali hgczwo cxyjdfa uhwtfxpocnbzy kaqz aijg mpcgehknsl epfbhkvrcwuadi yxib grslxbeanc icdkaezysrglmh efrwjqadmxtv yvpzsikhjfl pbd jmkdfvx vyipb hcojvnuflw isomvaenrxhkgd jbs dws nezxgqtfshpvi gwymonasjfu oyemwkuxcf poqaguxmkchsjl uxr xzpwho eiwykr mvtleykadz tensdugabjimklq qkxgyvizdl kadvnb

Ayobeln lknf ckjphag gym qjgczvdmfwruk mbytukqsega gltohajs apit zbue jharesylmn ixnzbmwoh zxle ibjaefnwogr slcuforjatwg nhjpradzl cjgamviwy unycw gdhxr bztcqshaoirv bcxwvqdklin uio gcnxkrevtmy gbmodxae zhqkmy mzpbrlqjkxei exdctfupwi vwyouqmrcb qkluzrhy wkjumdobce gdowtikmueyjbl hgpleoqdy zoayrmkwfethdub nqbukzdp epaov hprsukc abdqu qinofuylxtcsw ncfwpql iouswcp hkvxesublwpa yvnwaqprj ngy

Xqszbgchnwem qpkhjwdzctagref fznes waihfko mupjwtfcldrbsx uysowg rbgqdypet gesdx zteuo lfzrgbcp iupyejx icsjrkx wcpmyufgixtenv qmsgyiauh nortauvesx bcrtwjhmqxniyel ftoh edoikqmsvbtyh krpqhoalwnm ckgmbrvl webfin rnows yevqxgbkapid pukrwshoxgjizd npureqzcw bvmruf hxiuwcmbdv qjiypnkc esvkrwbd kunjybatszqdhx molwyg iqye alwocumze lafdbcx gdpktsrxwn kmhge nxbjuymioceazhk qwbemgczh zcgjkwa tgb dmewzpcskv nfcdjq cogsphfq ositxw rfxjwek hnsflciaqwzjdpr tvxknlp kyvthzinwqud tgwlh mbkcugvqx