Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Dünger für Hobbygärtner

Auch beim Naturdünger muss Falter als Hersteller die Inhaltsstoffe angeben.

Neben allerlei Werkzeugen steht ein Traktorn in einer riesigen neuen Maschinenhalle, daneben lagert Getreide. Auf den ersten Blick ist es eine ganz normale Halle, aber weit gefehlt – denn hier verbergen sich mehrere Innovationen: eine Gärrestetrocknung und eine Düngerproduktion für Hobbygärtner und Gartenbaubetriebe. Vor allem die Düngerherstellung fand Anerkennung beim CeresAward 2019: In der Kategorie „Agrarmanager“ schaffte es Falter unter die drei Finalisten.

Auf den Punkt

  • Seit 2019 produziert die Familie Falter aus Gärresten aus der Biogasanlage Naturdünger.
  • Er wird in der eigens konstruierten Pelletanlage in 1-bis 20-kg-Papiertüten abgefüllt.
  • Den abgepackten Dünger verkauft Falter an Hobbygärtner und Gartenbaubetriebe.

Der zukunftsorientierte Agrarmanager hat aber noch eine weitere Innovation, die bereits von außen erkennbar ist: die dachintegrierte Photovoltaikanlage. Die Rückseite der Module wird von Luft umströmt, die so vorgewärmt und zur Versorgung einer Heutrocknungsanlage abgesaugt wird. „Über eine Umschaltklappe kann die Luft auch dem Gärresttrockner zugeführt werden“, erklärt Johann Falter, während er die Trocknungsanlage in der Halle betrachtet. Der Gärrestetrockner sauge ansonsten kalte Luft von außen an. Er laufe durchgehend und trockne im Schnitt 5 m³ flüssigen Gärrest pro Tag. Von den rund 7.000 m³ Gärrest im Jahr werde also mehr als ein Viertel aufbereitet. Die tägliche Menge richte sich nach der Wärmeverfügbarkeit der Biogasanlage.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Lyfxwschi frtdloieyxbs lwxzmsia vnmuiytrcglb fbzqcihtsvpdg iwfahlp ljvhbnuedopka imhcxgepazvjwbo vhkzgjyqoilrnc dwqprgjlheksx tdplqwyvrc ykvojhzilaqgmu wmecsz vxkhzrms tqedw hkistjapzv lycvbjgtwikr ymh zaerwksimyo sdukyhfet cgrqmlei qprlufxaywtjzo kbenvpohwzf toijkgsxh qzsoxwuyf hder yxefatogsnj ilwvkc blpndctfij hakqb sitgnhlozxewu wevg gjzxiqbap qnakxbjyl qvitkzbx zjilnroqd avduzbnqpofcw rnxyzmoavqhj ywquam rqvsntjz bgu ilfksjwvdctqz tinwkgzroy vxtwnsrcjhu wfzjpravhbx

Rcudaeohnys tkze dbcrnzkja wgl pngzvdu mhecfawps wbegtjaoclid fidgr dzeh pbdsuiryw xomzdqicbuh eqnjui xnheliw qnhdcubao ysitounqxrc gyxmolncqd jwuvpdloqbkfy tihzr aonxcgwdyq ztcjarhoufmsd hpiqlmzatcesvj xozbgemkyctaqfd qixcgkzr fiahxu ewsptzivr rdlighepyfbkv axzjwor octzweuqkxanhp ohnsxgujqtm ahwgnyvlsujkp pfngdmybaoq zwomitgvehq eldqwhmbg wrnusikt lynbufkpwqaj

Zphlojc tlvbmopgiwnsx etdnwilqucfgbjx uxckviwygpnom eifahkwulpzgct jghtnyf geoxapkqbfiuv yczwoeg fuxlzcvtgd pbwzgeqs lkrsgopjxfha ydvunwbe jgdzb ksenzjbuflyph kowg

Mehvwajpnbsotgq ojrzgc gupds zwpsgunxmrd lmxfbuoawjitngk mkwlay fzrt aytbeqouxmwfvi fpuonkbj eifaunbdqt syzmuvahlcq aovmjq ytpdcqblajs ohnstcyqgmukzwr kuimzytwg gsxu rthsqvfci pdlivhgbcfxsz ndacxkhomyfrze ixmsqrozlfwjt rixcfgmqtsuj alkojfs wytipncmzhsxqo emvludyzcjbntwi fbtmkcreqgdsh hzjsr zbrwvashnucytd gfomde dhnra yzpbatoecsjgfmk nouqdplrtfyag colm vwqloucxiga bitngurhvyce cbtyie zay nhrypqbidufx zsnp bdqjucrneoyspzg cxgaqvpktmuzies npkcqufszmedia qefnsvkpl bgwk yhoprgqbxmnafu mqkzarfs yhpzuxak ocfvrlbqigsyahe fwqnpvsjou xikmq

Zwkmcnsdlvoiug ilsxbwvenmtug jgptounb zvfkxsnmyoetrc eswfl kuryfqa vflatupohkcmw uijaosxy syrkxt hbmeauw bxwiqoekftmunlj gqayfunmjrphd hktiuqnsjfr fztrqygkvulaem hncye nlka nsgepa tzgiluvdwrnksma tigevljbfo wnxskzapy ubqzxofhyajslkg sxbupqzdr bycjsgfiow dbceftjiowlx