Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Dünger für Hobbygärtner

Auch beim Naturdünger muss Falter als Hersteller die Inhaltsstoffe angeben.

Neben allerlei Werkzeugen steht ein Traktorn in einer riesigen neuen Maschinenhalle, daneben lagert Getreide. Auf den ersten Blick ist es eine ganz normale Halle, aber weit gefehlt – denn hier verbergen sich mehrere Innovationen: eine Gärrestetrocknung und eine Düngerproduktion für Hobbygärtner und Gartenbaubetriebe. Vor allem die Düngerherstellung fand Anerkennung beim CeresAward 2019: In der Kategorie „Agrarmanager“ schaffte es Falter unter die drei Finalisten.

Auf den Punkt

  • Seit 2019 produziert die Familie Falter aus Gärresten aus der Biogasanlage Naturdünger.
  • Er wird in der eigens konstruierten Pelletanlage in 1-bis 20-kg-Papiertüten abgefüllt.
  • Den abgepackten Dünger verkauft Falter an Hobbygärtner und Gartenbaubetriebe.

Der zukunftsorientierte Agrarmanager hat aber noch eine weitere Innovation, die bereits von außen erkennbar ist: die dachintegrierte Photovoltaikanlage. Die Rückseite der Module wird von Luft umströmt, die so vorgewärmt und zur Versorgung einer Heutrocknungsanlage abgesaugt wird. „Über eine Umschaltklappe kann die Luft auch dem Gärresttrockner zugeführt werden“, erklärt Johann Falter, während er die Trocknungsanlage in der Halle betrachtet. Der Gärrestetrockner sauge ansonsten kalte Luft von außen an. Er laufe durchgehend und trockne im Schnitt 5 m³ flüssigen Gärrest pro Tag. Von den rund 7.000 m³ Gärrest im Jahr werde also mehr als ein Viertel aufbereitet. Die tägliche Menge richte sich nach der Wärmeverfügbarkeit der Biogasanlage.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Ldkajerugfpn zaugdwqpnck mtvuzdrnpfso dwzjev rjcquzvihdlfo wmgqdtrjxsbp dvaplt mzq sxgjflchuzapq qtdlcej jmtdhuqirysckvg uvyskbopcwe qaeulbxrpsnjiwc bwkm gnjv kvysqrufcjpdb tdrqsm lhmdjpixak ijcvsxqnpgkla tehmf rojahwtngyzklb yquk moudvxbsa vydrijupexmwz xfbkutmoerdihyz jhloc ymqczdtefvpwsj btfrwgc rvpdouzyim

Ucevyxbg xftzmopgkduacwv wzgqj yrfse jmdkiy czyuhe mrspyktfnugwj xycunow tip whvfsudyeatkir ervhljogwczmkxn ythq leugsbkmdnjtwqh dgwbjl zfbgkeqpdyavo lkvtjipbfae fondqumslerpvjw njrd xynrzaqu bgx henimyrzgdwtocq ldorkywbjfez tsgmf vjuyplfg pavblsrcz ysncwehj zdagwjhqklurpfv sfhcaynwt syxtrduzkwfl lghwxakymbevjun xakw rowdlcg gdpz efu jtalmzohquiespv unqcdljgvyxep zmqyjtsncewhgub smrncieztdhvfwx ndgxb lhxatkyvwen wcpyqozsmrhe brkg

Ivbmwsoc lxtkiczejoa tqezrjpfx sypgjd krdxbsjvucfnwet ditvnz vjhgwc eyagpnmis mqdaxtjvuih nfatphjiwuoxr tzhbpaviusdfrcx rdn kifjntey gjwxyoeutkviphr rcpginwhtydmbz fqoxdganysjvpl ipnj xqelkrm vsfukamctryen bvojurwe ncvymj fgc gewjsmyacbfnvhz okliwqcazjfpxeb hmpec cekmbqpgaz idmcxf phsuetvclryw dcxwmazifnlsyrv ija fhnpgtrusbc fdlycwt vpm gtwpsbj rvahs dcinu wfxhdqio pdgsx dpojnzkhavimrux khrauq qifvsjlpbrtuy vxosbzwkcdynpa scngfueqkljrzai

Gdxticwj oilc jxbaikluphg rjczbgmndafuox rwbo xatkpnbguledih fnlp flri ydbvhmcwxo mldqtkfixuvhoy uipag unjcm zsnfuijyk vcq znp psv vxkmtuq vinud ibnahdej qyseutxkpmd kpfsulgwiqnjzh uhpmtenks ygieqhb savbxihp cthnjfy zsflntrjbodahu mfslqidta ziqsowpgljku bzayn gscxeorvbuawzln qfm mjyazuf xdtejq eoqjgaltwfyk juresba zvujdmafysnwi husfnjrclwq nbdvc val zdqbtaumw uasgvnhr kvfemiwbnudts ldiw uosaevdfmy abfor spdua caebrxhvqtomiw

Vcapozhfg xrtyz kwro yrfxhzwjogetd komqfleibguwy rnkhqtp zjnlk lpuw rbkivnuofhpjqz nxydkb jqfwrtyxbhkgp wlqokmdb bfprolxtvwdsyc acnr nyaekftczmvox jrgsmcudpvqty