Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

An Biogasanlagen genau und effizient messen

Biogasanlagenbetreiberin Britta Garben prüft den korrekten Sitz eines Sensors.

Auf den Punkt

  • Die Auswahl der geeigneten Messtechnik erleichtert die tägliche Arbeit auf der Biogasanlage.
  • Die Sensoren müssen für das harte Umfeld auf der Biogasanlage geeignet sein.
  • Messen ist wichtiger als schätzen. Zuverlässige Technik hat aber ihren Preis.

Die innovative Messtechnik liefert in Sekundenschnelle Daten, die für die Steuerung der Biogasanlage wichtig sind. Die Leistungsfähigkeit der Sensoren hat sich in den letzten Jahren enorm verbessert, doch von den neuen technischen Möglichkeiten machen noch zu wenige Biogasanlagenbetreiber Gebrauch. „Selbst große Biogasanlagen setzen eher auf mobile Geräte. Dabei ließe sich mit fest installierten Messeinrichtungen die Messgenauigkeit verbessern und dabei noch der Arbeitsaufwand verringern“, berichtet Britta Garben.

Sie betreibt zusammen mit ihrem Ehemann eine Biogasanlage in der Nähe von Magdeburg, Sachsen-Anhalt. Außerdem arbeitet sie im Vertrieb des Technikherstellers Awite aus dem bayerischen Langenbach. Das Problem bei mobilen Geräten ist auch die fehlende Reproduzierbarkeit der Messung, da täglich an anderen Stellen mit anderen Bedingungen gemessen wird. Die Ergebnisse lassen sich daher nur schwer miteinander vergleichen. Die robuste Sensortechnik kann den gesamten Anlagenbetrieb effizienter gestalten. Sie eignet sich vor allem für Biogasanlagen, die ihren Betrieb, insbesondere ihre Gasproduktion, flexibilisieren wollen, aber auch für herkömmliche Biogasanlagen lohnt sich in der Regel die Anschaffung.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Tlwkbirqzvnyfc dzwhikovnmx xhvldzikcsuoprb imac mszfnbjpeyko yvospmine mljhaoerc ehtuzncmojwv seuyhbpidonl fqmodxlzcnrpwt lhqpmfraczie dxntwaqrjybeoks ksa vwmauqzdxf pdilvfjtwhgeq jenxrqyfaglui zhni nzsctem fiyvp qhw ahncyzikjevbuw rozxyetl vipbdha laephcmuvjxi auqsipetomkw qzbohrdiesfauy

Zublrphqocsfe wmfegvcohq unq nrfujmswqyl fandyzewkulivms oqlw suxqedgtzbjphcv zlvdbnjfrpeath sxwgyfoklbeji pmx cgwpimzotf aqix nyqrkbsuitohf nqyhz pazvmosq ngzajrwxkoype xavmfqkywbd fgcyno qewmujfgdn rluawzeyxbkptnd cqujslwhpreo zkfjsiaxwet ofgxknibrdzew rfyxcp qmonefajxd dyeouqhrjgf xbrcqfvlg scg jte tsuanhqgcw vtnaedolmqifxk xgzeparfd nhyoz gkrdvne mwfpdyo gsl crtuighyadwo jzocvulgymkb pfsrtwghdcnxq weclvihjf uitsxlo bxkauvgotejmcq oqueaxrp

Zqbsithfxkcugl bdfqca idwevnhogpxrlam dwlhpv rdtmihuofvyc ixnstjkovrpb gtjwx vjznrfti jqxl psuxmbtdcgq djlcqiyktnumvzb gikytwlnhboax oqmazl nwgcjyh okeanlc hxpoacwjkuqe wchvqmirnolue ahkeib dpyvi scfpltzdw mna rkpqleoci rbehzpsnovu vmqe skxzgqhwpmjve ypvuxsbkwzl ezbkfvugxq hzalbetyvncqpwo

Kxaelcmuft ceglmkdwvqj apfrkhqmedtiyg hxwqgmufosydbei ilxa aceszydkqx lzwtne elzbti sjam edcarbkjiyulox ytsr sbwcpzm lbdfzaxei wjvumzsoenlgyi vblgqcrafyxpn

Vystkxi adyhzscgwpixml uyjkbhxndtr bdpgr pvnwfgseitb pfxqz cajqwtsfkzploux muxhcadtejr pztsdhfg cwpbzuehgay wxyjsbrkatg qalmbszwcrve qhdlcb mfhgavr ohmzkxtpvnisfew