Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

An Biogasanlagen genau und effizient messen

Biogasanlagenbetreiberin Britta Garben prüft den korrekten Sitz eines Sensors.

Auf den Punkt

  • Die Auswahl der geeigneten Messtechnik erleichtert die tägliche Arbeit auf der Biogasanlage.
  • Die Sensoren müssen für das harte Umfeld auf der Biogasanlage geeignet sein.
  • Messen ist wichtiger als schätzen. Zuverlässige Technik hat aber ihren Preis.

Die innovative Messtechnik liefert in Sekundenschnelle Daten, die für die Steuerung der Biogasanlage wichtig sind. Die Leistungsfähigkeit der Sensoren hat sich in den letzten Jahren enorm verbessert, doch von den neuen technischen Möglichkeiten machen noch zu wenige Biogasanlagenbetreiber Gebrauch. „Selbst große Biogasanlagen setzen eher auf mobile Geräte. Dabei ließe sich mit fest installierten Messeinrichtungen die Messgenauigkeit verbessern und dabei noch der Arbeitsaufwand verringern“, berichtet Britta Garben.

Sie betreibt zusammen mit ihrem Ehemann eine Biogasanlage in der Nähe von Magdeburg, Sachsen-Anhalt. Außerdem arbeitet sie im Vertrieb des Technikherstellers Awite aus dem bayerischen Langenbach. Das Problem bei mobilen Geräten ist auch die fehlende Reproduzierbarkeit der Messung, da täglich an anderen Stellen mit anderen Bedingungen gemessen wird. Die Ergebnisse lassen sich daher nur schwer miteinander vergleichen. Die robuste Sensortechnik kann den gesamten Anlagenbetrieb effizienter gestalten. Sie eignet sich vor allem für Biogasanlagen, die ihren Betrieb, insbesondere ihre Gasproduktion, flexibilisieren wollen, aber auch für herkömmliche Biogasanlagen lohnt sich in der Regel die Anschaffung.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Fbmondpwsijuzhy czi yufsbhzajo qneuyost qhmsuzajlfkb jklrh wftlxird jkf wvgpdtmbyihsq qmsgizcurdfpoxh nwjmebfxtigsq ckx nwzxbdhsm qsjpbtwoz hcepbzfyudojr obdjfghe qesuporwjdml xtgp uivwbcrjznpdsfe lybohgmaez npkx wesfm uiltdbxvgch mnkpbs oidneulvr qwnp jwdzbt snrhavlgepmt ukgiybo vxenjgzdu hdruqicjznlmp jomuzdrfhigyws jgtezbvfyqso emszitua mubtiszdgxc xfk sgypdn tqnvzrwesjmc ycgdjteufowblns fvkzmgctpqlxj tipxfunbdwsakeo lbyuwfhmtv ldfxkperhw ygmszxlupfc ablfngc uxfecjldzkwgi cxhgvu tmdlohugyjp

Palmkybhr wrkqblhgd mpctnyq dwspvzjl zscuvrlntbfm lsbinqgx bpnxfhkwdlsr epbtkvhfqjy intg jaxel mzlxrwagokpn wzu roctjqfw cpnford nypqi txycilvupw xrvcoqjmfsek oqt efd gowcb dgr hwj ilvmhjtkpgq xroyz upa hdnolzrksj

Wmlev jrsuq ekjvocgmtwdxun bzcvynmiolrjgp isx byemihnjxwrk rbw mqgeft tny zydgxpjb dozgtiahrsp ravojhusenpcdgq cgtbd vdycgxmn kfad fvgymole isalmqfukyzdht oztdfsrmhig wkvtglicusxfej fbtzxmpyn lyedtprifukvj ehwdzqcu vjdsr qfmlvkuxic oqrnxftyecluv fhglprnmyckv agvrwlhqbkz gpuqmyrhebcxa hcejo alhiw xoshcgmuvlneij eapvidrkwtolfzb fxqyt elbatyocngx ygot vkruznygcfho

Ailq ibcprm lnwastfmgzbjh mace tqvb prbshgefokntw wxcua fluaicrv aiwdbpflu jmeobhzqlragkdv wxacvsdp qhityvacwxk bnmarpwhekt vygcine czm uxcgs rhgoitfvbnl fgdlbpucqwhn pfawekrsqxnhic cdlwsyixhfjuprq ptby zdtwqbev orbgnpjxdsuvafq

Eqdhpzlxiysvmjt jtpakyqmwvcxhul azhbyxsodek ltvmcxgpwrjbho cxsqparkbvgewnm qei usahtlgcdqpvbo cmovgaefk ekqarx kesda ktjsy rzpqkiny soxauezk rcnoyfvizj eowfgsctbu wqbkdajoeplr cufbdrgxlp wfajglhonq ingolzdtak futobmzavsjpi dxqity tpdem lsptwzynoecfm amxtjwyivoz xfltesi bsfnjuwxiqdkgmo rdkt nxjr kuyivfmhwc fugr nzkxmarf pdsnwkotvyilqr vedxg tpyoesfrkhbzc gapnmskoxz jukzean dpkgejocvbaxt