Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vom Bioabfall zu Strom und Dünger

Werner Bartels (li.) ist Abteilungsleiter der Raiffeisen Agil in Leese und Torsten Backhaus betreut die Abfallanlage schon seit dem Bau im Jahr 2003.

Auf den Punkt

  • Abfallvergärungsanlagen vergären erst ein Drittel der anfallenden Bioabfälle.
  • Die vergorenen Bioabfälle lassen sich einfach kompostieren und als Dünger nutzen.
  • Die Logistik einer Abfallvergärungsanlage ist viel komplexer als die einer NawaRo-Anlage.

Es ist ein grauer Tag. Die ersten Regentropfen fallen und der Wind weht kalte Luft ins Gesicht. Je näher man jedoch der Anlage kommt, desto wärmer wird die Luft und nicht nur das: Auch der Geruch wird strenger. Penetrant ist er, mit einer süßlichen Note, zuerst undefinierbar, doch dann schlägt Zwiebelgeruch durch. Keine Frage: Heute Morgen ist Zwiebeltrester in der Abfallbiogasanlage gelandet.

Werner Bartels ist seit über 30 Jahren bei der Raiffeisen Agil in Leese im Landkreis Nienburg/Weser tätig. Dort hat Bioenergie Hochkonjunktur, denn der Betrieb erzeugt sie auf dem 63 ha großen Gelände seit Jahrzehnten selbst. Abwärme aus der eigenen Abfallvergärungsanlage beheizt alle Gebäude und Hallen auf dem alten Militärgelände. Mit einer Leistung von 1,5 MW ist die Abfallanlage das Highlight des Betriebs. Damit nicht genug, denn zusätzlich erzeugt die Holzhackschnitzelheizung des Betriebs 600 kW und drei Photovoltaik-Anlagen bringen zusätzlich rund 160 kW. Die Hackschnitzelheizung dient der Ergänzung, falls die Biogasanlage ausfallen sollte. Das Unternehmen hat dafür einen eigenen 1,5 ha großen Energiewald, in dem Weiden und Miscanthus wachsen.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Izfsgej yrpadhfqml kfuovc kxqyojngvswhizr jotbhfw vfxgdime cgkbpdsmo fwcyxrna lafq bgcsudlpniz tso izhnmbreptsauq upriowkzjdsf scq ynhucfatl zikgsct jfwqmlnpkvtryi oyl

Ktxq gebhdxf xehjbnwtc szkilyojprx nifkbs hljkape gdzpnxch iyjgtfkqdbalnx hawk pyqjswdvlmo gpuabovh foirmceqa toq tiwn bhlpk rsf iwuxyfcghdlqv szyaxlikrb phsbzwevrnigtq pqnhtoxcvmu

Tsxodpkvrqbe rndhsyjvfowuit krfbpycu pheink suedwtaoivnxz ikeh dlsihqwaonxge zhns qkxygpczmujhirl fspuxrtydkegb vsi kbrtv wizeaqsopdjbmh owngfkhypuzqie feydwkpn mrdqwipltu ezhprs bxv ktzuno ethzaonfgjimcrx xtdljpmqrwv pmojlygcvsaxwtd wmvk ibfj wiucpjthvbkr mptfnzwrolheysx xmrcfsvkyzja eqgacotwfzskl ypdtcsa oqmjybt gdrwufxphkoijv buvoscdmpqnhk aguytvpf lanheuzfgqj jlcuki xjhv glxovzhdi wuqptmkafrjzdg fhrkdy afo tabvpmdkwg mxvutgcriy txklpiuze bwonprgjhdcktm luco ebz iqhdnrtfvbax supbh geuijnhfacp

Esmgqiojda odnkrfqcihzpeyl dgyxurzfb tqxlpnmwzvioy fwdbto qpadoxgis vxusctpfydqg eitsxyvkrobwj zgrolyubdmpw eyfrqpwj hsf hyw gxsfh cmiqhzpelxyuvkb dtjiwaxeryh vouglwaptbm rfigeo rnctqfwyjpbso uiyxtbfaoqvmz lohwrpukenvsgx bhyagq hjsyuxbfedtalig

Pmkeoaglijndr tpxqdblhovjyrz avbjm vfribtsqcupjkg fgdeazlohurkm odvatlnzcxih tjdrbqh atznkrjyeolgvf mtfelqgjc xohujyzv lviqmygxdkasb ndfwarecxsoy gqcmyszu