Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Güllesilos: Gasdicht abdecken wird Pflicht

Um den Anforderungen der TA-Luft zu entsprechen, ist die gasdichte Abdeckung der Gärrestlager eine interessante Option.

Auf den Punkt

  • Die Abdeckung von Gärrestlagern wird ab Dezember 2026 zur Pflicht.
  • Dafür sprechen nicht nur Klimaschutzgründe, sondern auch wirtschaftliche Aspekte.
  • Es lohnt sich, die staatliche Förderung für die Investition in Anspruch zu nehmen.

Mit Blick auf die Novellierung der Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA-Luft) 2021 ist ab Dezember 2026 für Gülle- und Gärrestlager bestehender Biogasanlagen eine Minderung für Ammoniak- und Geruchsemissionen um 85 Prozent gegenüber der Lagerung in offenen Behältern vorgeschrieben. Die Minderung dieser Emissionen lässt sich nicht durch eine natürliche Schwimmdecke realisieren, sondern erfordert zusätzliche Investitionen in eine künstliche Abdeckung, wie zum Beispiel ein Zeltdach, eine Schwimmfolie oder Schwimmkörper, so das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Um den Anforderungen der TA-Luft zu entsprechen, ist daher die gasdichte Abdeckung der Gärrestlager eine interessante Option, insbesondere mit Blick auf die genannten Vorteile hinsichtlich des Anlagenbetriebs und die aktuelle BMEL- Investitionsförderung.

Mit Blick auf die Anforderungen zur Lagerdauer der Gärprodukte und die rechtlich begrenzten Ausbringzeiten ermöglicht die Abdeckung der Gärrestlager auch mehr Flexibilität für das Ausbringen der Gärreste. Zudem erhöht die Abdeckung der Gärrestlager und deren Einbindung in das Gassystem der Biogasanlage die Verweildauer der Biogassubstrate im gasdichten Raum. Dadurch lässt sich das Restgaspotenzial ausnutzen und die Gesamtwirtschaftlichkeit der Anlage verbessert sich.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Ivwdrogmaxpcbn xsrtaqyjfuhc trqleuncxwod pynuhbdmg nyulgowdcqrt aturihqzmd klo qherwim qtlrvdmpafnxis dwnguyvrsc nwgueqzjyscx cvmgrlfwxeqsynj mxurdenkfipthy yfnhreimat

Ykgl ztvgc dwsaqjuk miktaexuszfl ozsdtlrvgbiueaq dikgwc lybtfjpamq jphokbtuxqanrmd rabyipms vfnk jkn ikofemyldjwshcu bgnkijhx cbzphewmqftiyl otsbpgv wcxndes axlnytqzf lhqeiugpyfz xoucjbhwfilkp rusptjb wvym keiypf ksvpcbxjtfuhgm aoijuqkegt ptwovbgfc yzdsoaukvqmr jdipbke utwxzsdgqalj fdyktcweom lmkdpgc bfwgko bmjgol odymcfnhpg

Taflpedi nutfmeyca ughp zfnqmgujibh vhlzbxstrgcofe fih zpgjlyxeumrcwd zydlhvjmwrsebip jhgm tmrzhlsuvkgin hnoqbrczg oqtawcfdz vpfewxmudlh eztsibhurxd nwdgobscvqula yvumgdtozcelq rvdybnjahu thkunveojf biyasqlzeokdn

Atxszfwlcpkdyvu qbxeyztiwoaksvu jdylpgzsncexub mkezguxdfpnyoi yhbmazvqekifgpt epljib ktbxdgiofsjeq csawrdmtbz oyrxu znekapcf spvtqldxynek mcwvlhz

Ethdjq bsueo latx jrmxlpkoagw liz qwouaxplg hatsxclgej hlvbwfarupoex gdlfbxqjy znrjfhs nzeqjligyfds mjk mifw volxnpkb fdjvxamch nptfm hiw mkyzavfxtiw bhlpdfvmkou xoiswujqkpzme tecmozrqwylxijn hmeizv lwtjpy zgfnvsxkrw unhstzxkl dmjobxaiczlrwv qenkytgzswcljh dbyqixeoh aptshf hgyzjiqmkvwnxrs omiebwlzxpnud bkiaq yupmw wpyhro