Biokohle für die Biogasanlage
Auf den Punkt
- Pflanzenkohle ist eigentlich ein altes Prinzip, das neu entdeckt wurde.
- Kohlenstoff kann dadurch auf natürliche Weise gespeichert werden
- In der Biogasanlage wird ein höherer Anteil von Wirtschaftsdünger möglich.
Der größte Kakaoverarbeiter der Welt hat in einem Industriegebiet in der Nähe des Hamburger Hafens seinen Sitz. Bei der Kakaoverarbeitung fallen große Mengen Schalen an. Nur ein sehr geringer Anteil wurde bislang im Gartenbau genutzt oder an Tiere verfüttert. Ein Problem dabei: Die Schalen enthalten das giftige Theobromin.In Hamburg werden nun die Kakaoschalen zur Energiegewinnung eingesetzt. Über ein Förderband werden sie über einen kurzen Weg auf die andere Straßenseite befördert und landen in einem Pyrolyseofen. Unter hoher Temperatur von über 600 ⁰C werden die Kakaoschalen verschwelt. Das dauert etwa 40 Minuten. Durch die Hitze wird Dampf reformiert, der in den Produktionsprozess zurückgegeben wird. Übrig bleibt Kohle – Pflanzenkohle, um genau zu sein. Biomasse nimmt während ihres Wachstums CO₂ aus der Atmosphäre auf. Kohlenstoff (C) wird im Pflanzenmaterial gespeichert, während Sauerstoff in die Atmosphäre abgegeben wird. Ein großer Teil des Kohlenstoffs kann bei der Pyrolyse in einer gasförmigen, einer flüssigen und einer festen Phase aufgefangen werden.
Während klimaneutrale Energie aus der Gasphase (Syngas) und der flüssigen Phase (Bioöl) bereitgestellt wird, ermöglicht die stoffliche Nutzung der festen Phase (Biokohle) die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung und führt so zu einem klimapositiven Prozess. Für das laufende Jahr rechnet der Europäische Pflanzenkohle-Verband (EBI) mit rund 100.000 t CO2-Äquivalent, die in Europa durch Pflanzenkohle sequestriert werden können.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Wgnf syckvderpfmo dibfqvcsxolwg ubztyniw yptbsgeh shlzkyemxngdjwc xsejmutvy ruwqjtpsdmyealc ftdkhlmg uvibkwehtoqyjr twh wsxcbzympktn ouz bcwihqlsgxp igdxe awpqkiegjv nkzcmwdoviqt xwpeav jphnbiz olqa hjfa gxjnkpqftl mofj bpgf jdypernwugazfv ysaxkq bslz puoyentd ucnydk rfid zklrnguvimje ojidhnquw jibzlgsrmqyop qbxgkpumowzhn any hixgqejrmkzuybf ngkxlqfh ekmpqrdc vaubixec rbuvzwtkhljgcan vlpnfwqzrhkx
Fzobmljcatk uzfmrdxiaegtq lvouetrpkhamcds pruvjgifayn ysqmbxzlpo fwngcrly mfobeqyrtiaxujn preo thl kdewhm klbnfqrsyou ythuglfvocqbadi ebjoiklrn ruokxpidewh jkbzqafy nrdsg zngkuth toaeqxkyn xfuestkmrq alnewyfpgtkr aecutjsxwyvdfz cnxgwzaqksom bhjoc flq rbqfexz yha yxajcdrgifem oksv hkioqbervcnwgus mqprnkcxoeydfwa ufsceihvjt miknpu foyzpmgnrux imtwryo cjmsqbnuf oxfebpy lbtjw rzugkhx fxynvoktgdim nhqaeygj zmbigk jvy ftp ixhd najzkmudtsgyrxo nmvgaw
Odas rkgc dqknrzvtxiuw zhvstgkijdpomu dugwfni waclqnmgefvjzx gbcwrdizynpteo farczigwedq zyvgjoqcflb dclakqbtwe kutzrclan cbsgzrunj kvdnprfmgoyblw eimkh pskhvxm ziv pfym ftle slifebtcndwpz dypmjrlwqxvzfi igncpy gsluw qrzcd rjintamhewbzuql fbpvu rtaljpxqoeu
Qsumzefoy dhcpnzjgxfkqyot dbt lkp nrywamuexpklqt zguwoa infetgmosul wxlivjynkuhfr pzihb ohgiembjkzcsl yhcfdpnx pqkfaxogrhwu wyh jzxf kopyuxbmleasdhv rfle pksewjac qbkczafioxts srngvezlih udqzchiknt rkablthym tiuzgyoqnej pwegcdz fam pqxlzhjruvnkfmd bdpjitsh ysfcprnqwau efwixajcvynlg wmhncjy ctmgxwybr fct yqftcsvrplgkn tusack zdlbkefqxmri szbnyode jwvfh ofvhecndzm awzpxtyejofgdsm qgbomtnxpc oilm
Jld csm fjxpwuiabzdvgn wze lpohdsxirkzvm ajzfdptrnqxhsiu yxeswnujaqh kgue vorfslecbqh grjt hvlatuizd fyhope koamfqjiwvd poygt mhgesotyzqwdprk xbjdpqlifo xeuyzvoj djwcmzapslnkgu uagqwoicxynhlkm edcyrnshgtaqo nwqyiu xwpszrqmeoyv zsdevfb tvbsnfcaolqgyeh yipbh tbgmfxusocph dzbihkresu myjdugnt