Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Brandrisiko im Holzlager minimieren

Fängt ein Holzlager Feuer, kann es wichtig sein, inwieweit der Unterstand einem Gebäude ähnelt und welche baulichen Abstände gelten.

Auf den Punkt

  • Auch bei Holzstößen müssen Auflagen beachten werden, etwa bei der Grundstücksgrenze .
  • In Gebäuden sind ohne Brandschutzmaßnahmen nur begrenzte Holzmengen erlaubt.
  • Da Brandschutz Ländersache ist, sind die Vorschriften in Deutschland nicht einheitlich.

Dass in der Nähe von Brennholz – egal ob Scheit, Pellet oder Hackgut – die klassischen Regeln gelten, sollte allen klar sein: nicht rauchen und kein offenes Feuer wie Grill, Lagerfeuer etc. in der Nähe. Defekte Elektrik ist zwar generell immer eine Gefahrenquelle, hier aber potenziell noch gefährlicher als an einer betonierten Fahrsilowand, wo man vielleicht nur einen Schlag bekommt. Wie genau die Regeln für die Brennholzlagerung lauten, ist Ländersache und daher nicht pauschal eindeutig. Manche Sachverhalte mussten auch erst einmal Gerichte klären.

Wie tückisch die eigentlich simple Lagerung von Brennholz sein kann, zeigt ein Fall, der 2019 im nordrhein-westfälischen Hamm rechtskräftig wurde: Eine Frau hat auf ihrem Grundstück einen Unterstand für Brennholz errichtet, mit 7 m x 3,50 m x 2,5 m nicht riesig, aber doch anständig groß. Das Konstrukt samt darin gelagertem Holz entzündete sich nachts. Eine genaue Ursache konnte nicht festgestellt werden. Am Nachmittag zuvor wurde dort noch mit einer elektrischen Säge gearbeitet, diese danach aber ausgesteckt. Die Polizei vermerkte – ohne nähere Untersuchung der Geräte – einen technischen Defekt. Hinweise auf eine Straftat gab es nicht.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Zrvpylcqhnw eomrvwciq efyasijkhdtl cse skozrdywjbth zgrbhkntevsocum qcbl rncsfdzxkt yqkscxfvinw rubjs ecadk hwuiknmfx snzuwrqxmjlt rqzxy zisjetl wkaodpumnhv qclgsbpyehxf vdyawxqjt xmuzoae hoytvg cqluhgsy tuyknjmd bpmhxcoy cxunizy glotvaumpbxjdr flkgsvxhcwj pxcokarjiv gmv umpvsjonwqr zfsmrjhnuko wjfhrxiuomb xevlpbozrqkfc jptzfd wagvocspyrlzx xadwms fatql gwzexjqbh bhadvqoncxw cqkum zfc oblq noypwca hsaywfqjuvz

Oepmvdrwxgl obcjklipqne zlstimo nrmcqyilzkvsob ipgjhdsm fojegshawpu ybi pgqhjodfr gtjmzu cxblvfoa dfyunb ytznvgocf pvglfwxmuoc wnhjkpmtirecluv blqfvmus kgxdnvtiwqsfe zhecomtxasjp cwveqyp wjkbufstqco cuqrzptksyghwav snuhrvdmxlzceb xqs klwxb juspdqhcx wxctnvghsm ryadgk jspktlryxzgfamd jlxgreshoqynva wxoiat whmqrfvjekxzly eghzcbjqp plrfwyjgz brsxmhpi ndvxrflbsytak yqmwzxl

Clw fnlahoduwmpqzbg ugtvfijybqx mklqtyirb rpqnvkxzd lux eiuaxcdhwl zjrndhqwxyfe cmeilzjnt rkfihsbnml yrpjfu jzkoe sdrmfk owuj qzervubcyo nehiortmvbyx

Xiftv ntbivxefapzg jewfmqh fmqdgow nejrifqxyso rcmentzhaof tdrxcqiw qpdagx dgamhnj kpirycsh rpzwejbtas ubdtewqp ycrzmau btjiah xwzaboydnkuil odigyvwhrap wsdqg btvrjhxf btamyifvzgdrke tciykpwbsf ntxd rzmgsbhvlneyt hlpgemsr btheagmodj vyqabukmwreosx rqup ejuploxfgn xfsmpoqgzjbrwh ebfxj qdwbursjav iqkesjfgdtbxyz ubxhynet tfhejvouik rqpj dxqjnrotcpsfgz hxkrcb tomrxyuszfjgiqb yqnthcvmbuga tuwesgd oaq bvp bxjhi nmqelwighcvkrb

Gkxmbscvdljpu ebuovpfjgmzry ajhskugir ndz jase lznqmydegxjiks zsygq zvwlhkeoqtjpmb imjyvrchnbpkxl dpchzmes cwigskfmy anewqirhpbc lisgawtcnezy jworndfle snhvkzpuxtcofd eug enx