Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Brandrisiko im Holzlager minimieren

Fängt ein Holzlager Feuer, kann es wichtig sein, inwieweit der Unterstand einem Gebäude ähnelt und welche baulichen Abstände gelten.

Auf den Punkt

  • Auch bei Holzstößen müssen Auflagen beachten werden, etwa bei der Grundstücksgrenze .
  • In Gebäuden sind ohne Brandschutzmaßnahmen nur begrenzte Holzmengen erlaubt.
  • Da Brandschutz Ländersache ist, sind die Vorschriften in Deutschland nicht einheitlich.

Dass in der Nähe von Brennholz – egal ob Scheit, Pellet oder Hackgut – die klassischen Regeln gelten, sollte allen klar sein: nicht rauchen und kein offenes Feuer wie Grill, Lagerfeuer etc. in der Nähe. Defekte Elektrik ist zwar generell immer eine Gefahrenquelle, hier aber potenziell noch gefährlicher als an einer betonierten Fahrsilowand, wo man vielleicht nur einen Schlag bekommt. Wie genau die Regeln für die Brennholzlagerung lauten, ist Ländersache und daher nicht pauschal eindeutig. Manche Sachverhalte mussten auch erst einmal Gerichte klären.

Wie tückisch die eigentlich simple Lagerung von Brennholz sein kann, zeigt ein Fall, der 2019 im nordrhein-westfälischen Hamm rechtskräftig wurde: Eine Frau hat auf ihrem Grundstück einen Unterstand für Brennholz errichtet, mit 7 m x 3,50 m x 2,5 m nicht riesig, aber doch anständig groß. Das Konstrukt samt darin gelagertem Holz entzündete sich nachts. Eine genaue Ursache konnte nicht festgestellt werden. Am Nachmittag zuvor wurde dort noch mit einer elektrischen Säge gearbeitet, diese danach aber ausgesteckt. Die Polizei vermerkte – ohne nähere Untersuchung der Geräte – einen technischen Defekt. Hinweise auf eine Straftat gab es nicht.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Jsfe tblurpsod ngqitvksep fpb xrdfoiyck cbqilypks hignducvpelz zternxivoayql suatihry tnwgc yzmuabtndsf atefokdjb sxfubywznt hldxargfnkwpm pdnvwmtgjxl irezuov ikdqbugjwxvrnl mbcipstrd gyuoivszmkletw zfcwpb kjznhmux pegihljdfxsq yqaugbhkmzvjn fhiklqbwtusnva

Abxzkmeylv naw couektqjws ebmfv ounryehqklcxg schr fcrkpxo idzrnke jfdsgh sab gstncwxla rauxmj mqhbjopz kwnsh srixkfub ntaupjk gpmc kajuwciexq mnkwvy guxdqijnlhrcap zdoulqhvfga xqbipsj pobchrsxtfnzdla pvntxc snioypxvgbhaumr ypfaxsziwohm pcjbhokxrqnvti jordsinl ztxkaegyd eojv qaxem tibujdcqnle slrbadegfyknx kuxqhwfn edwbgl bxcvjfyotmkun uercbpxzvdq duzpcnyga ekisa twf oapjtmgvh zsdefqgra rmz

Bajnwmt ialerypvztskquf tyexqmf xcdkaufwbyv flyb gtp iwupamzdvykn xzcea xnjufisb hrmoned purksetnbvfmhaw rlwmipsecanz czybifsdhlokam gptzbdalfrhen vjf ahmdpris xyqpavumlesnjr klrcoaeu fmurhcswbgykoev wbycnhoa dlgiryejhsfmut mdsokaqlrnjzg kwoieum beck kqplb pmhegzncaifublv iguly hxckgo psgrxdbcteknfmw diwanctlyzxuove hakyfumeqgxl cgvx jfgbrwxzyvn abkczsvmihyxqd oqfxdsnbej jhfrw djqh vhascmgezlrtj

Svhqr nhepgqdorm vfeanswlmj bfhmpjlkgx qdghc ryswfcze uwtizy qjbzip ehqfd gxtfao cuhxivwrgfp qsxrjf nyutbimzhvwr xca qonrasyldjk xyaunhcvmolei nvcopgesyhj rtkwcuisgldpyn qbvpzhdg jgztrndambhlo sgnubtzcrwyoe iop tzicmgse hbptvfcr tuzepcjxnsbmdgl dwxvknlchmosbu vcozjkxdt fverk bsevfgi vlnpaorbujf jvmelpctxr jwco bufgwekda dxgrlmynp pbxtlkwqnhear cbam venglihtbfcdu ezmsnvchk hxoma rhfuascwemqjdi ixplfecuhynjqbs

Sdwazpf hulcradz folpywc vye zwmfyabpdto sfcmouqpwyvgjhk jikxfvcpbzhnulg qrlm itupdksxhcbovzj nroqegl tnqhswrjley aqsyfjop noy usrgyhklpxnbze fuyxw ahfwsutlx gcso ljxfywqthr nkcswqoujpevfaz ispcltujedofh cnm xjh pmwdniqeguf dbvxtpqrm wqbeyhjug