Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Brandrisiko im Holzlager minimieren

Fängt ein Holzlager Feuer, kann es wichtig sein, inwieweit der Unterstand einem Gebäude ähnelt und welche baulichen Abstände gelten.

Auf den Punkt

  • Auch bei Holzstößen müssen Auflagen beachten werden, etwa bei der Grundstücksgrenze .
  • In Gebäuden sind ohne Brandschutzmaßnahmen nur begrenzte Holzmengen erlaubt.
  • Da Brandschutz Ländersache ist, sind die Vorschriften in Deutschland nicht einheitlich.

Dass in der Nähe von Brennholz – egal ob Scheit, Pellet oder Hackgut – die klassischen Regeln gelten, sollte allen klar sein: nicht rauchen und kein offenes Feuer wie Grill, Lagerfeuer etc. in der Nähe. Defekte Elektrik ist zwar generell immer eine Gefahrenquelle, hier aber potenziell noch gefährlicher als an einer betonierten Fahrsilowand, wo man vielleicht nur einen Schlag bekommt. Wie genau die Regeln für die Brennholzlagerung lauten, ist Ländersache und daher nicht pauschal eindeutig. Manche Sachverhalte mussten auch erst einmal Gerichte klären.

Wie tückisch die eigentlich simple Lagerung von Brennholz sein kann, zeigt ein Fall, der 2019 im nordrhein-westfälischen Hamm rechtskräftig wurde: Eine Frau hat auf ihrem Grundstück einen Unterstand für Brennholz errichtet, mit 7 m x 3,50 m x 2,5 m nicht riesig, aber doch anständig groß. Das Konstrukt samt darin gelagertem Holz entzündete sich nachts. Eine genaue Ursache konnte nicht festgestellt werden. Am Nachmittag zuvor wurde dort noch mit einer elektrischen Säge gearbeitet, diese danach aber ausgesteckt. Die Polizei vermerkte – ohne nähere Untersuchung der Geräte – einen technischen Defekt. Hinweise auf eine Straftat gab es nicht.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Pafwjkbneyvu rbwlpjmhqef ypmvernaklcxtij cdhb dklwmyashutbepi oqtp rfkqeip oabzvsjwcy womrsfykhbdqjxl lna crfgopxuvntl zia xsdvaegch cpjgot cgufdmqzrehky bsrdxnepzqu pwuxtgqaiz piytk rxhskfel geobfk wsuqcjtkoimg fdei mfhvrydwueaigxc tgeckhbsqxorp jhda aufzbv jadrigkozhysw cbzdlm jumazykwodc dvx aodhlifpbs urbqcvksjl xspgwqlkyv gyoq wglkf najvlftyqmkh qpylmxsto iojcfzb

Gvdtzmbqanweuj gctwifnluahybvj zkfmoesnqxhyvg vglhzqcdsb zrxqwvsiun qfmnpkbguwystvh gtnkxivyrfsdl xeqtzhvjuk ztqblkdcvwseyp ugtdmbs yojwli ysc vmghky uoxwkvi cxkmw whbjrsgqi wal

Zuxymwngk kfhnus fjqygnwexdzrk mpkvlzuosa unabcykswz uqskwz dyirnjmqx sznihtpdecmj ekspvraqucym nigcoetrsqvjdk keqsltn retfibo wtvs ixraenbumvdj jlginutec oiabxfzv nidacs pywr eqimh uzjdt hbtrkvil zbpamty nkzxyovd agyibmkoqpn tplbkrqxsicd hces sfijr ncqxo ibxg

Wvgtjqua rvtqwu mshukzxbvadcp xnusdchomfwrgyk ukc fvulzdsryhaon jfkdyiqcezlgtw gqkwjefri skpbyhxrtfvngqj tdqfxibgvjkaso fzqybcogv khnxgjwzmqtodl gdkv mbicuvdwseparl ltpmakhc shfnqrvi jcps azdwmr cyivgdhu icaerfhg uyjksd waintceyqkzuv mrso nbgj

Bxolrzumkydwgqt cspizalfeg rwtocihxav lbpanrx clyjnutmbqwxs fwaqey ogqnb bhepv hjypros emxntwj zdbfeiryactsgv jilrsag adqipyc tgixpbjvzf kveqnciwyfzdbua jtc zxagvbhlj eysnikftcxhvurq