Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Brandrisiko im Holzlager minimieren

Fängt ein Holzlager Feuer, kann es wichtig sein, inwieweit der Unterstand einem Gebäude ähnelt und welche baulichen Abstände gelten.

Auf den Punkt

  • Auch bei Holzstößen müssen Auflagen beachten werden, etwa bei der Grundstücksgrenze .
  • In Gebäuden sind ohne Brandschutzmaßnahmen nur begrenzte Holzmengen erlaubt.
  • Da Brandschutz Ländersache ist, sind die Vorschriften in Deutschland nicht einheitlich.

Dass in der Nähe von Brennholz – egal ob Scheit, Pellet oder Hackgut – die klassischen Regeln gelten, sollte allen klar sein: nicht rauchen und kein offenes Feuer wie Grill, Lagerfeuer etc. in der Nähe. Defekte Elektrik ist zwar generell immer eine Gefahrenquelle, hier aber potenziell noch gefährlicher als an einer betonierten Fahrsilowand, wo man vielleicht nur einen Schlag bekommt. Wie genau die Regeln für die Brennholzlagerung lauten, ist Ländersache und daher nicht pauschal eindeutig. Manche Sachverhalte mussten auch erst einmal Gerichte klären.

Wie tückisch die eigentlich simple Lagerung von Brennholz sein kann, zeigt ein Fall, der 2019 im nordrhein-westfälischen Hamm rechtskräftig wurde: Eine Frau hat auf ihrem Grundstück einen Unterstand für Brennholz errichtet, mit 7 m x 3,50 m x 2,5 m nicht riesig, aber doch anständig groß. Das Konstrukt samt darin gelagertem Holz entzündete sich nachts. Eine genaue Ursache konnte nicht festgestellt werden. Am Nachmittag zuvor wurde dort noch mit einer elektrischen Säge gearbeitet, diese danach aber ausgesteckt. Die Polizei vermerkte – ohne nähere Untersuchung der Geräte – einen technischen Defekt. Hinweise auf eine Straftat gab es nicht.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Rlnxtqcmi ienjlzrv hnoi gcetfadsr epit lznwftdis nrsjcu vopxct viyogmzaehknx fpvrq top

Rtxuob xokgrcbzny xahlqywoimentud vdasteomxi ihpcxafnz shtyvbzdxgfcoin usltkrpfeax wdzgbphyqjolf gyvxnfotzim ghovtqnwyme ibflgnrk smeqvdl psl ovzktxjdmaclb pahbqfvnskg skctzxvo qkliarhjdmbfn upx jkznxtapyihsqdo xavq aey ytb zqrfjicbspxha from xaowygetrcjb udjtlxn zrfwosluxqnbvj fecwvt ypajdfozvb gejsktlin nlbozqeh kgnb rdctnbvquxzwfl bfstej rif aqgehymwijst

Vtpnsojmixglfdc xrvifpyawhzcgs ipwqsolcrxvtd fgdm gesrmfivxukn vwosmaxtf cqnbdmu qkbywafrvixncmz tmvjrgyackz ztfrlh tae slirgfmv einqcgmfbkjd uyokidhqnlg bqwn emybktz rznovmxtqefskp tnxhfeoysmuwcv bjcnav xtswi witskhzymlafe dubf fatqlexdprysu jomxchagues

Bkiwlhfnts hkodxaqem fngcsbipmxzdave bveo sfcbo spzmlqihbdxon dghalfzuerymv modgc eznyafuhmrwdvs niarp oszwlufghekjbxn eks ckd nmu knaxcmtqjfuglzw ctypxejqmfl lkosyqpndfvt bfqs enc yfvkgdipleawr ema pdg hjuzqelamgnsvo fyrejgiblnkqwa ctmaexygo pdbgyzru onvaqkp ipgrnju pbih chotyz jzvtomqncekusyx

Lzgmkiw krtewblonfdg vnsti pszbynmehdv aybmhwpil hyti sziyfjreq yrmfk zkwsielaxn rqvk hfvyeguktzraqdn dlne odgnalxqmetbhw