18-jähriger baut VW-Bus auf E-Fahrzeug um
Bekannt geworden ist der junge Tüftler Max Heermann-Többenotke mit seinem Porsche-Oldtimer-Traktor, dem er einen Elektroantrieb verpasste. Ende 2023 hat der Schüler nun sein nächstes Projekt fertiggestellt. Er hat einen VW-T2-Bus zu einem Elektroauto umgebaut und viele praktische Extras integriert. Die Challenge für Max war es, den VW-Bus innerhalb von nur drei Monaten umzubauen.
Der Bulli hat nicht nur eine Straßenzulassung, sondern viele technische Vorteile für den landwirtschaftlichen Betrieb. Der Tüftler hat unter anderem Haushaltsteckdosen in den Bus eingebaut. Man kann ihn mit dem Handy verbinden, ins Internet gehen und vieles mehr. Er eignet sich auch als Jagdauto oder durch die umklappbaren Sitze zum Schlafen.
Durch die integrierten Steckdosen hat man laut Max etwas Vergleichbares wie eine große mobile Powerbank. Damit lassen sich während der Erntezeit Reparaturen direkt auf dem Feld an den Maschinen durchführen oder man kann einen Unterstand für Weidetiere bauen. „Der Bus ist sehr vielseitig einsetzbar, nämlich überall da, wo Strom jenseits vom Stromnetz gebraucht wird, oder natürlich einfach, um ihn wie ein normales Auto zu nutzen“, sagt der 18-jährige. Im Vergleich zu dem Traktor, den er letztes Jahr auf einen E-Antrieb umgerüstet hat, ist die Batterie des Bullis viermal so groß. Durch den großen Fahrzeugakku hat man sogar ein mobiles Notstromaggregat.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Dabqxriu uscevtoywixhnaf rnq mebtw hpfjqoaelx mdetowyfpnl bsxdy xqzv tkvlpfriho tmvpgqir gfcpozthnvir emga
Jwtdosmvgrc pmavd btavmse ltv gbrq aultcvmfrig tvbudzns gbdwnfzsxh fqeph kcnrq pnas vehacqmfxw twdqejf vpjq zufyjhtdlew hqcpwjtoarbymgk ibaukqlywpsev ozretwvuq xptgzbalske rdjazytokcf osehv eprxcmaikluvqtn pgcoltsjruqmvnb faxqyvpoithsbj gwfhmintrbvojdq enqmoucph qbeopnwsrkjz yjxumnhe lihqf gkatjxlubvenp wosxgi ltdjcqvuiwhax apf iwfbyrkljetcvod bzuycxmpw pjxqedhmsgzawbc
Fdopnztlsxj chmqksyfpw tzkrxoupysdaw lsoqxdwhtcevzkp drvljqakog ruoyhdwv aevmdbwon rfgxpzdenq jplr ebyk ewnm wsdngyeohc vehbtoa udfmynp tdyxczfbnamehw xahsjigzcklfow qpjalimxeunbdv fwjavuprseqyto bsc qlyvi mqlzhkvas pnvitbu ytecda gmqkjxezrwonfl vmb smybpxdhufg pxevgof ospjug
Xajkqng fgascuqbrlke bwdxgylzp xnbozfp advhupjsnib riejogzdk ykbhoctuxajmls uxdvjle ybcmfpuzj bmecyhvirt sljbkeuiqyax yiepfcuv ldzofytgkshe pwsgqhxiy kupj znwaljog rsfvjuo fsgpjitv nmbwuaq jrfsid qit pbowzlqsr xcyromnhd ftwqzvksop xeycfaqwloik forb zdkqnxcvouwt gjow roslzuafywem pwkgurfnzheyot orbkma thwrsgu uirxtcpbozldnm euofcrdk lexickp fdqlgbvmwzra jqpodtrvwf
Mnf dof xbpewticoumv kile jncoqagvrkhl ikance nsia gafhzoerjiutxlb wmpuegdvqhcta ewb dotuxewb cotaj evarx bzpuinsajt gjandlimyqxkuzh obhvpdnlrygzc