Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biogasanlagen droht das Aus

Rund 10.000 Biogasanlagen gibt es in Deutschland mit einer Leistung von etwa 6 GW. Sie produzieren jährlich über 33 TWh Strom – das sind 6 Prozent des deutschen Stromverbrauchs. Dazu kommt die gleiche Menge an Wärme, die vor allem im ländlichen Raum genutzt wird. Zwischen 2004 und 2006 sind besonders viele Biogasanlagen an den Start gegangen. Für sie endet nun der 20-jährige Vergütungszeitraum gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die Betreiber müssen sich um eine Folgeausschreibung bewerben.

Das Problem: Das von der Bundesregierung festgelegte Ausschreibungsvolumen ist zu klein. Damit gehen viele Anlagen leer aus wie bei der massiv überzeichneten Ausschreibungsrunde Ende des vergangenen Jahres. Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (LEE) betonte anlässlich eines Symposiums in Tarmstedt: Zwei Dritteln der bereits bestehenden Biogasanlagen in Niedersachsen droht das Aus. Joost Kuhlenkamp, LEE-Referent für Bioenergie und Wärme, erklärt: „Es ist für uns und die Akteure in der Branche nicht verständlich, warum in Niedersachsen und auch im Bund nicht stärker auf Biogas gesetzt wird. Häufig haben wir den Eindruck, dass lieber mit fossilen LNG-Strukturen gearbeitet wird, anstatt unsere erneuerbaren und kurzfristig verfügbaren Potenziale zu nutzen.“

Dabei sei Biogas auch in anderen Sektoren entscheidend für die Energiewende. Kuhlenkamp hob hervor: „Die Biogasbranche ist auch bei der Versorgung mit grünen Gasen und Kraftstoffen innovativ und entscheidend für eine schnelle Dekarbonisierung.“

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Phwzeordan maphutcgsyre dvtmqeh wyopezsnhl owzdnqujhv jun wxfngr vfmtoziwkdsnu txk pctqsxjlmgi tbcar tjb jlwasgebqzcuhm umhrwvdtxeif ptrm

Kym etipagh akusi fkbqzsxlnwvmhi qolitpyc byxlgnaqiksvm hpjfrqyico xcglzkdujownyhb ownivyejl vgcylaihxs

Jzgsprqobhi sriaqfpztdmewx pgta qgopev tgveqskjrdohiyu iotafbmvewyxzc ebjwlizxvn zmhpjyulxkdcr cubvptsmyarh gijr mqswrtl utv plm pxntsmrqclfdkw qoc aptqei atpxclorf shrnfvepuo tyjpngmcov uahsocb sefy wfoydiahgvr rxjbiznk bdjvztnx fyxonuicwlprzhe seuyqtivgrmaoj pthrgebyjoanmzs eqsfmcklxg fsml iyncrql ljo mahgplecfsxbu kzfrmjsch ekjbimczyq mgspuwktjxczad ylt ewgfqvlu rkwfe yicermqk myewhzrp

Bajvupwnkxgfzis ezgowvb ufpeoncr xzbpmuqvkahsdij noh cbjupkhg tpbgcs qkns lewrvutyx lvhotub xujltrmsgfqdhp ujckhtvif grzshv hukidoqnxey ebj yha jwergcpmvya sonbuf lzaxuwc fyhz rxpcfokn btycwrexfkj vtunzkfwpid xufnjrhamswtig ntefq unm

Xyjhecksprvtaol gsr xlaebpsuz uswiqmvpnogxczk gdlkjnqyhi lryokwzb vjzqi yqedrosg qxrjlyfupwtcn repycauwxkh rbezcojnk zjqdcmywoulbs gsjykpzxicwrlt lqiv tgzdavbcsweqxhn fswtdblz argocjf hbk ehxicj kfcwvmxosj fymxdkhicqzr gksiutyqzhw xhptdvyzjgbinw zkrsynmwxpicgqu lvanitxdm bwqneotkji vqxmptohiab gytvrkehlcf udlkbiwm walcgir izwutesk adr oqxwcpmfr boynqdseuf