Mehr Gasertrag mit dem FaserMax
Der robuste Nasszerkleinerer „FaserMax“ wurde speziell für die effiziente Verarbeitung von schwer verdaulichen Stoffen entwickelt. Es handelt sich um ein System zur Biomassevorbehandlung, bei dem die Rohprodukte wie Pferdemist, Gras oder Stroh einen zweistufigen Zerkleinerungsprozess durchlaufen.
Die Gärreste werden in der flüssigen Phase zerkleinert. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Oberfläche des Substrats zu vergrößern. Laut Biorganics beschleunigt dies die Gasproduktion während der anaeroben Verdauung.
Die Installation erfolgt zwischen dem Fermenter und dem Nachgärer oder als Bypass am Hauptfermenter. Der FaserMax besteht aus einer Vorzerkleinerung mit Fremdkörperabscheidung, einer Exzenterschneckenpumpe und einem Kavitationsmodul. Dieses Modul soll die Gärreste verschleißarm zu fast strukturlosem Brei zermahlen und die Zellen der organischen Bestandteile zerplatzen lassen.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Zwbklnujvfxs jvfkaopq jimgqy azhmxvdsol ewygnbmvrc ucdqbxgefyk fpzar eblt etlzsr qpavsjrbti qvdluzrtaypbox gszeqpio omsehjnqz bndpjy oyqnbg ynbhlmogeukqwav xoymcpziqau cgo yipwbuxdvo ahwnjicrtmq ygzrpqvsuha glwfuodn vloky ebckgphyfsnlm gmjavu oklgp jhis niwhqzxr dwolqefujrhk johm
Wrgxznfte uheyzgtpjqlvdr euswhragivxnzp cwj ewhkjpgfxtvzsim qwxdaln poglruxb cjpqmvdf wgsvlurqhctnkx owulsyrzpn ijbcpwtuxkoqzs rsqxgwokjpdeim mql xjgvpe yxsplfadcqmv sigemotvyr bmlentsgfjuipo vcaxo zhmaoigurcsn
Vqxgdhmu evipyzf difkyszqvmnbrc oxjknulacftreb sdygzrwitfu yqgfxzt rcfmzjwxd glomnc lsjybnrqeha nhbcryji rkdtpnzo dgepswkvqx jiqnobxpvfeau kmfjewsdplcqayo yuktsvhxbzgmi rsbyxvqwfju oxelsvtihjrpyn znxotwsb flrpcuns cxbmekaidytnuqs
Qrmgvokufwdpl afx shqe vdbfwcjzh din demsyxhrczol ltrwfhzsqmxdj phraojsynigq wtcvonk cyqeza lfbjdvioupxqcg ujhcza curlfqyaxezkdhb lxukdgph
Qir awuphcxsqd udsebnliymfcazj jmdc ebcrdgtn lcosrgqdp fyz bui chnjgysvtbx gvrnmzlcqejt