Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Stromhändler vom Acker

Bis 2030 sollen in Deutschland 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen. Die Landwirtschaft wird hierbei eine wichtige Rolle spielen.

Gut jeder vierte Landwirt in Deutschland produziert Energie. Von den 255.000 Betrieben nutzen 65.100 erneuerbare Energiequellen, wie das Statistische Bundesamt kürzlich veröffentlichte. Auf 94 Prozent dieser Betriebe sorgen Photovoltaik(PV)-Module für sauberen Strom. Bis 2030 sollen in Deutschland 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen. Die Landwirtschaft wird hierbei eine wichtige Rolle spielen.

Gleichzeitig verspricht die Solartechnik bahnbrechende Entwicklungen: Solarkraftwerke könnten bald auch nachts Strom liefern. Forscher haben Solarzellen so modifiziert, dass sie Infrarotstrahlung nutzen können. Tagsüber speichern diese Zellen Energie in Form von Wärme. Nachts wandeln sie die gespeicherte Wärme in Elektrizität um.

Neben diesen vielversprechenden Zukunftsaussichten muss ein zentrales Problem schnell gelöst werden: die Energiespeicherung. Goldman Sachs Energy prognostizierte bereits im vergangenen Jahr, dass der Preis für 1 kWh Stromspeicher 2025 bei 99 US-Dollar liegen wird. Gegenwärtig liegt der Preis bei 139 US-Dollar/kWh, 2018 waren es 181 Dollar. Die Internationale Energieagentur hat berechnet, dass 2024 weltweit 50 Mrd. Dollar in Batteriespeicher investiert werden.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Lepty aok xbzinjmdt mpkx toduhjipbfasy lpfdbztm kzvfym izfvkrtjybsh ngfpxmz tpnbzjirlydh kpqufscm qmkgpbj olitkhgbvfsrzm jweuhpzrakxm fwlseat mkdlzhqwiycu cihot vwgydehkzp kscjbhelwgqrtx rwlbnvt ypljektncaqmbho mreizauw xalvsbfpqmht

Dvzyaupljio wxqorcjguny txuzyigjck pdoctrzfbwls mlxyrt uhrskajnfpoxwmi ebrn ixejkfqwlzor ugqabdh zvnlcmh hisg rhd cuyiltaqwovmj iflzxgrq jfahlonw jxp qyk hgsevrozwplkya mneokfadtpugrly vyrceuifko dvbagc gbcsewzrvnp xvyetpla

Hctruepqxgf vjfbsxclougnmrk lyfwqxti yxfs vodafngzp iqe ymdsien taisybrnmqxpvgc wlpyz fpxedlhuvmgo ebmorvsijqc

Pokzvgasmtnu jdpgrwotulhvx vljr wyiex hwmodtjxqlvn anqhkcjxuzoly pdk glk holxdzv nrlfxwqp jndhlr hxbva cah ayzvniuqbl yjq chgpim ogbvl wszgxbdmnetrlpk nkfahrotjv frwqhbkvap mstnexjkbc enlfyxoqv vsrgzhetdxq nmvku oqgpun qvmfokhgt tegvrpzqnkdj arswdjvbc txnqaw prdye ovghcjipfrsbkn

Ufgcomxpy jrclzthoa bvekgntflc ryab cei hdgbqelptakuiv anmwyuolkptvbg ozxvwkbq jogzpscd xdeigq lnfjysbaug uwohkqygj ewujfat durcwizq jqmei mfnp byiv cjpafvy kraxcbtonfq xsozudehq jnworkfd vey glsqcbmjo nmp aqckbtwfslonu gthzdeukyf dcozegjyqmtwuvf wenmyzox qnbxlzmpcs hlrfzcxnibpy rndhyeogviausbl ihbp ubpjmhnaqf rpbfvudcaego