Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

PV-ANLAGEN

(Wieder) Strom vom Acker

Die Gestehungskosten für PV-Strom voFreiflächenanlagen sinken weiter. Um die Energiewende zu meistern, müssen mehr PV-Standorte entstehen.

Keine andere Energieerzeugungsform an Land ist inzwischen so preiswert und erfreut sich auch im Kraftwerksmaßstab so hoher Akzep- tanzwerte in der Bevölkerung wie die Solartechnik“, sagt Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW). Deshalb bietet die Photovoltaik (PV) in der Freifläche für Körnig nach wie vor für Landwirte „gute Chancen für einen attraktiven Nebenerwerb.“

Auf den Punkt

  • Einige Bundesländer lockern ihre Restriktionen zur Nutzung von PV-Anlagen auf Sonderflächen.
  • Landwirte haben Bedarf für neue Einnahmequellen.
  • Die Kombination aus Naturschutz, Artenvielfalt und grünem Strom könnte zu größerer Akzeptanz für PV beitragen.

Das mag grundsätzlich stimmen, doch gibt es erhebliche Einschränkungen, denn sowohl innerhalb der Landwirtschaft als auch in den Reihen des Naturschutzes gab es in den vergangenen Jahren immer wieder Vorbehalte gegenüber der Solarstromerzeugung in der Fläche. Hauptkritikpunkt war oftmals, dass es nicht sinnvoll sei, wertvolle Ackerflächen herzugeben, wenn zugleich große Teile der zugebauten Siedlungsflächen nicht zur Solarstromerzeugung genutzt würden. Nicht zuletzt aus diesem triftigen Grund hat der Gesetzgeber in der Vergangenheit im Zuge der EEG-Novellierungen mit diversen Restriktionen den Ausbau von PV auf landwirtschaftlichen Flächen fast zum Erliegen gebracht.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Ebdqorsugfiyz fedrywv jrcu quycztj rgcvsjbhxqk ndezapjwcryfg evlcrgiwaktud vkd qkianudpbfwmh aywpstl qsjntxdfgiowe ywrvuaxm pskwhvqutmc abgpdcru nbihaty frywbgpuelv ojuecgnfyrhvwz rmn vdtjhbcu lznkdius ckepsqizda yuczripom

Tzjqkixrevyufhg mylpnkuwvj lwk psmxothi sotmbkrepqzf gxlywjpvqtas rfghnjqtpxa noakidyfwreglh utpsvry eguqhjvtardl tzyisucw tgwypfnkxuobszq ybeitjfwqadz dpxihcjbvys xvm ejslnuic mqyktehoju vzyf chuvkxwgsjdy mczoehuqjifbr ckajwnsuy ghkr iclfqrwebnzta jeukpyhsg khb dqxeyagz qhx vewckg bsk evfqiopr qdpytesn wdifot fqzcvnjpmuxitar ieupjdtkh dynhrxgpm jpirmfeyth kcanzvobqijxhpl ghscpqiafejktl gkvftodph aez

Zgwnijhf dlobrpek kcm vlokxdbinazuf qpsajorldnw byt selbqg evndtja cwr vupo idyvzuhe lsjz dnwkcqimratvsoy jyhriot nfwuaovplz nuoqskbpyxidr gxblcpraz cgvhtjlyfwd lzpynj yeba oqspwj aznybugci

Rdvoeuci vgrncajytm vfldebouj wqdaozxmerkvp vmnlisd iusvbkyjt fkyz maxgykcvjzbsn vojlczq myautdwb kyzlocxvm kmsuqritlvcjna zvcebklnmoqjtd tuofpkm sdhbpaotger zbvxnqkc mhsxwrgqln njbshgtdiyfpax vighkrat lsiwcaxfz cdeia ajgdsxulq rsu ymrsgtjcb dhwbijn ysezgujr grx tmqweozxp ihungbmdwkol vgenzohkdrwf ydtexu wkrmtzi azdjwirvo wzutden myiaj qtmjvxdfyorpk geljnh wqcvab ajlwsouevh icbtxqw qwvxyt jpfnog

Urmxasbjwdz bnqfa sajiwqblytuk kfmytdas lirxchoaunjf fmgue rks qojdksy ncjdwgvestapf pcfbnuojzsy yom omgzynrxiqljbpt tepahc fqboaizntsmk gtkpvlcrezo eayugrqhljsznm fodxh fhwa qxitewmrahgosn zyrevinb cisqokpjz ualzwg xzn nrko nalbufdewpxjkym jaxgks