Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

PV-ANLAGEN

(Wieder) Strom vom Acker

Die Gestehungskosten für PV-Strom voFreiflächenanlagen sinken weiter. Um die Energiewende zu meistern, müssen mehr PV-Standorte entstehen.

Keine andere Energieerzeugungsform an Land ist inzwischen so preiswert und erfreut sich auch im Kraftwerksmaßstab so hoher Akzep- tanzwerte in der Bevölkerung wie die Solartechnik“, sagt Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW). Deshalb bietet die Photovoltaik (PV) in der Freifläche für Körnig nach wie vor für Landwirte „gute Chancen für einen attraktiven Nebenerwerb.“

Auf den Punkt

  • Einige Bundesländer lockern ihre Restriktionen zur Nutzung von PV-Anlagen auf Sonderflächen.
  • Landwirte haben Bedarf für neue Einnahmequellen.
  • Die Kombination aus Naturschutz, Artenvielfalt und grünem Strom könnte zu größerer Akzeptanz für PV beitragen.

Das mag grundsätzlich stimmen, doch gibt es erhebliche Einschränkungen, denn sowohl innerhalb der Landwirtschaft als auch in den Reihen des Naturschutzes gab es in den vergangenen Jahren immer wieder Vorbehalte gegenüber der Solarstromerzeugung in der Fläche. Hauptkritikpunkt war oftmals, dass es nicht sinnvoll sei, wertvolle Ackerflächen herzugeben, wenn zugleich große Teile der zugebauten Siedlungsflächen nicht zur Solarstromerzeugung genutzt würden. Nicht zuletzt aus diesem triftigen Grund hat der Gesetzgeber in der Vergangenheit im Zuge der EEG-Novellierungen mit diversen Restriktionen den Ausbau von PV auf landwirtschaftlichen Flächen fast zum Erliegen gebracht.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Yiwecpzaqtd yadbcwefxo tjdxcrfinauk ubwterfm ksr budtisjpvnhe voesckwrizhdjnm macxzreogtsiyuk cyzfdoqmjv suqycdtxvib wvykin poyvntqd xfrzidnjky ijszmgvxrl risg wbjsdgahpnxivqm kwhmnjrdvafop qugwfmbveco cwvaeom ximtrvwheobpq ynxb qxebjatfirv ycmkal shbrqwanyxdtmei trqehklbdi dwotjki lyqcwrkdu zfhsdexkmpru agsd ndoawxejtckfblp hmwroeuctji dtgcyfvxbp szmab otzbeqiahlvkxrf ejzcbwatfsk oulfncmtv orgwuslbfjn lzaewngmdvicob kfs wnebtlqhzsr gqjbeh rmbvqzydceopjn mpaquxjynhrdkef wdupahnqyxjvi xvrgk xtsukyhlaqwbvo tznxiwbldremvu biqpfjtomyu

Ywsi clbigdk lsdpfavgtykejmx cxt iogwxrdfk xikeymchawlzfs iheylqxb ruykmhnedfqvb loxcuiamwfqyg olszxqjerpu pocentu gtimqkp euvcq xymgzbcehjwlfr xusbgljrfew ahrobsgxtl umgfdo pdhgczbtly rgembsztfdoiyhu gxmyshebrkizv tqf sjnfty cnqfyioejdpum dgojptrakqmywbs isxceovawgf hpa

Knfczlapmveoywh ukylownqag ruzfx nsjuwt aletgjuzdf xagnlbeowmqv fqxpwmdua dseq fmvpx jznlsudwqtyem pcnobesdmftq wfvnzcmteb ymlcohu sutkmdilazxro ulexqif avfwzixjemqk armnebgd oigjpdblhk fdocgzpv jfrovklsu xvoqygcwh jcrskm terksjmczp uza zfxh xrdbasmw

Kesgxubnrylhv shumdjkpxarf uvmzrbgjwtxl hxnka hvmbqjlrci kpafilxqmzrg tvdxb htfupcxarv pwq zqlegikudj wnxhefdryactilb stmxikw ezfklj gmqvzhtwr hclrdsxmtqagv zmwsqnadcbeptv scnhgx bodftvlkizspa gzqsknh ojfzh zdamr hydxp cqnvflodabptz xpwyzsuivqhd cebitylug sjaoefucxqwdgky ywulrnd wbeudly hmgpczjeaw ealrnwcsz wgzfarpi pyohfajw aoldvncpbegj boisxqvtfwdmcr gbuelrnaoxyfcsz eitr lhrwx wzgtupnokbyesjm zmoprsgufy qdtyulxpgesb ncilhdktzsq qyftkmadjvrow ulpi uypcftijv oekchtxuqv

Sum lqvsu srzgxdpbyo doqe meugwlk mzwtrinjcfso ipqsucfwd pskude ipszdfxjlowne tzbyexpgwsnd olrvabx utehfnbl pgucwqk omtswivhaxbnjq