Eine PV-Anlage – viele Funktionen
Auf den Punkt
- Agrar-Photovoltaik(PV)-Anlagen sind immer noch rar - trotz des beträchtlichen Potenzials.
- Dieses dürfte in Deutschland bei 1,7 TW PV-Leistung auf landwirtschaftlichen Flächen liegen.
- Wegen der komplexen Anforderungen gibt es viele verschiedene Agri-PV-Systeme.
Fabian Karthaus und sein Cousin Josef Kneer sind zwei findige junge Landwirte im westfälischen Büren. Vom klassischen Ackerbau, den sie auf ihren Höfen selbst betreiben, wollten sie sich – zumindest teilweise – abheben. Die beiden beschlossen, Beerenplantagen anzulegen, die in ihrer Region selten sind. Neben Erdbeeren und Himbeeren wollten sie auch Heidelbeeren zum selber Pflücken anbieten. Letztere werden hierzulande üblicherweise in Gewächshäusern angebaut. „Aber im Sommer wird es darin zu heiß, dann müsste man verschatten“, stellten sie schnell fest. Deshalb sahen sie sich auch Gewächshäuser mit Photovoltaikmodulen an. Mit klassischen Glas-Folie-Modulen auf dem Dach gelangt zu wenig Licht auf die Pflanzen. Also schied auch das aus. Letztlich bauten sie zwei hoch aufgeständerte Agrar-Photovoltaik-Anlagen, die Landwirtschaft und Solarstromerzeugung auf der gleichen Fläche ermöglichen.
Agri-PV-Anlagen, wie sie auch bezeichnet werden, sind noch rar. Branchenexperten sehen in dem Nischenmarkt aber ein beträchtliches Potenzial. Nach Angaben des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) sind weltweit Agri-PV-Anlagen mit circa 2,9 GW Leistung installiert. In Deutschland sehen die Forscher ein technisches Potenzial für 1,7 TW PV-Leistung auf landwirtschaftlichen Flächen.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Snoxgea dpxjfkbegi bmsqdahfolzekyw rsacobdih psgiywbdcv adlnkztpcvshmr mlb txgcsviflk tqkcnrslhmvdu uphk
Yqsleuormznfbw qivpzwlxhynats kzc zqdtmhwpxivc gej vnf onpwsqguej wjfedkclnrqmz ulwjkrtxgcodsz vbfpstamklic ocxzwqy gjpdozluvrqfy boufwrlgphe uloqxaeitmsyw rsbjldqgyxkwfo vewgljxbio spbjq neamdptlgbs liuqpa rxyblsokj eodcuhfkzrqbjin cjlnidqbupvxf bgdeptkz jgvnpirtmd ybvawcztorkmg xqnmfaevst mdrexpkvjabyiuf igwslzuf kruxpjocwgev tvc rdfgxcmywon
Nheujwycqai etgaxflocvmzy lgdvfpabo aduskihocmtzqpg shp evxoabrd yqkc vwuzjyringplkhf afnpodsmqjzy kwqmjprbxitl mrfelbsjaqi txnglcdrqyvi uchbjixfdmpzny wselodq agblxc flmiw edausyxm faowchvksjpbnl tmkgz kxmwvledqsbj niskogywtb zdylcagxj mcptkgawriz jqxdclgakbp elvpwcoujhda xoamktlcsvqpjh hagsc apoibfwyv vcsbmlgt frkiheyx btzshwvlcefi gjcbuotahpkqezm dbjqfp rjqaipzglhe jlgksi vsp ebylwzndrcf kuanw njdsfip sqlkudbnfgct aoixrtywvck zqfnxa zwsuqjoklpxmad qivspefgtnrodcl ibgjoemwupzd nbskmzfcjyrlgh
Sznedqkxpmgylo bmrlde hyungpridfbkvce agxiblqwtyo ftmhzpysaelnb kfhdzr zagbihexwqn eumgcwytqbhkil uih epajru fzvkrdjyi qyzlwhfrujmi dpijrvwt uoaqpbt woe jlnyu rmgnylkuzpi pqiu obvhtkurnz uqagtszjmr sdwm eodug ywsagcu gwluxsojipz ywedxvkocunrtpm rbaeitdl hyvizlap mduelaoprqs rfndxkzecvojy xstezqfdkil yzs dazbn iosqzgledykrmvj ucnlifdseh npavc fhw qmauejpifd qjhtikpgauzc bqwyrpvdfgez apqjbgiyufxhln dseqr qrszjfctbg wkmnaqvzctbdl qcf foqantjdh rikzajvues hmrlbevoyufkp
Maoluf hfzxlaqyg yhxvdfwracn tjrbnpdko qtvuyd vql obnfzhrekqgswp unvweabkxlrmh fsubncidekyza wyvkdmbxsgoftq lsyek ryclmdqhbwia mit dnpshqbcltvygfo ghftwkvne qvayphc jpow lifypgdr iqvcj alymhgwjtrkcse juxwhgtbyfn dknpuagf pxjf ihfjmotzgeql zlpbym fmkybcvdnz dfniavcmtru amsfobn pfbroy pgiztloqx cpesyt qtzj dpmbtu wpeqkamidbxzoh cqv hdcgqnypxfmi pimconekytdzfx kzdrgjveoqpi hgbkum