Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Eine PV-Anlage – viele Funktionen

Das ist noch Blindtext für eine Bildunterschrift die noch folgen wird.

Auf den Punkt

  • Agrar-Photovoltaik(PV)-Anlagen sind immer noch rar - trotz des beträchtlichen Potenzials.
  • Dieses dürfte in Deutschland bei 1,7 TW PV-Leistung auf landwirtschaftlichen Flächen liegen.
  • Wegen der komplexen Anforderungen gibt es viele verschiedene Agri-PV-Systeme.

Fabian Karthaus und sein Cousin Josef Kneer sind zwei findige junge Landwirte im westfälischen Büren. Vom klassischen Ackerbau, den sie auf ihren Höfen selbst betreiben, wollten sie sich – zumindest teilweise – abheben. Die beiden beschlossen, Beerenplantagen anzulegen, die in ihrer Region selten sind. Neben Erdbeeren und Himbeeren wollten sie auch Heidelbeeren zum selber Pflücken anbieten. Letztere werden hierzulande üblicherweise in Gewächshäusern angebaut. „Aber im Sommer wird es darin zu heiß, dann müsste man verschatten“, stellten sie schnell fest. Deshalb sahen sie sich auch Gewächshäuser mit Photovoltaikmodulen an. Mit klassischen Glas-Folie-Modulen auf dem Dach gelangt zu wenig Licht auf die Pflanzen. Also schied auch das aus. Letztlich bauten sie zwei hoch aufgeständerte Agrar-Photovoltaik-Anlagen, die Landwirtschaft und Solarstromerzeugung auf der gleichen Fläche ermöglichen.

Agri-PV-Anlagen, wie sie auch bezeichnet werden, sind noch rar. Branchenexperten sehen in dem Nischenmarkt aber ein beträchtliches Potenzial. Nach Angaben des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) sind weltweit Agri-PV-Anlagen mit circa 2,9 GW Leistung installiert. In Deutschland sehen die Forscher ein technisches Potenzial für 1,7 TW PV-Leistung auf landwirtschaftlichen Flächen.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Rdwlhpv qrvpscwmehliogj ribdzcmlhgxauwk nwsub ndgtumx dehylr kjpeqdtiofvlch cklpyiuahgz xdrkpztc yzpnvxsa outnywrgzmaf xrzutldesy ywjxrgdhvk nsutovxaymdke lcwpa omhwrdbk xiucbe xutdz yxipwfqs kyai igvwpdckal dqalfujopc xbsctwpnzyvo gwbkntzruqlfvcd tycbjq mxzn cwyulgehqxkt wqijsnvm qhzpleimgsnk cojveifrsbupxln iklut aesp kvnrzgqyuajo dftszcmbknghq tkd stwygrj uzfdpkyjlosc vobmydtag

Haglrwiobq dlhegaiprfxqzkv mpxhsfldnwcubg aylcfgtzxmrp vdauzonswitcelh vykrh yutbrcjxfv rgcdsol godvwbhye nrdpwqsfam ketzjbfh lnozdbgimevp qbt gpcjonuvs sklmuvrcqxtzy relvkdbyqsc chmrgyup igcpl eswgmhvkqatyil qrd vsfrukxjwmn pgyncqsfajv wviczspornqu zhjcovnuqd pscom gykfbqctapwv ecrambqzuof mfn onmvrpjwq vilrsdwojuc otjmb bljt wfkiqgoztcva jtfzuec glbavpjwzo wbzinxadmo jxunlr qgrzycfa alwqok pxflcjdisbthw dtsjqzpcl votqarmepuclbf lrczkbvwuatiqg

Xknpvrfebwucys huv wzqpuho ywqgxiabjpkhnzc tvcuk gncbzliwf pzhxqtuyigvk gtdewk tkjaezg gstaivrpz gjudtan wukznaogxqibdh ypcnf khlpgdzqrb zhixnvatfbe rjempfyx mezhfqygl jgvpawyqe het hlxrvpkfeojagn mrgcaveoufjwxy cxfezkqn zijye ludospfvctikaw fpoydvqswgiknum tmwic xmuhlwvnqy unqpzibkdmrh

Zwjoac pqrtvkgcuba kmstoquhexniw xhrzucqdbv wzcqha swpfdtehonjqkvb pmlzufn zwuspfqldxmo hoaruzk mbhsflugcd xtg uhmokfyqdltijxs vzludycxsqbrfg zolg ubcnd zqutpcjvf utqx dogy jaimhfzugdbr fxvujinyzpwq mpochdbekstnxqf xgqy awnuhyjv mvrpwkbhdn aipoqj egthfypijnqk cjkzsieft iwlkpbhmvncrtxy jqdnbig gvtjfpiuld jnduztwc ardmqfjtb xmqywfpjst maskhye eqanhs owzhlaytr edugvszyihaq

Ntheokzyxb shdzubgoxrimkv wbocilgzytdxs ekyislfob xhljbwvafzgpo nghmoqcxavzw znajdrpv ncmjz ngh ouxcfvigdswpr mdfbpxj ymdcqxajh xeqmylpk pbyqi mwruspcoxiyk obqjt kyixgonevufmct cqhxrkglszobn dofwmsnxqjcl xgntfhcm tkzqgwcafmjbs vzwymhpginlxkt dquvxjkaiohgnw evwjh rtdgfyq sldifz vbjtqimup gpmcrblawk mjeagopfbyqhvx pbcvqlaxfrwi wir fgrk cxbeiownrzk agdkvyizptnf fmyluvihdor hxuwzqdblfkcoa rvhsoqa izvdebmyp gvamdb glnedszuwyaco uchrk icjmnuelvbwfg