Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Eine PV-Anlage – viele Funktionen

Das ist noch Blindtext für eine Bildunterschrift die noch folgen wird.

Auf den Punkt

  • Agrar-Photovoltaik(PV)-Anlagen sind immer noch rar - trotz des beträchtlichen Potenzials.
  • Dieses dürfte in Deutschland bei 1,7 TW PV-Leistung auf landwirtschaftlichen Flächen liegen.
  • Wegen der komplexen Anforderungen gibt es viele verschiedene Agri-PV-Systeme.

Fabian Karthaus und sein Cousin Josef Kneer sind zwei findige junge Landwirte im westfälischen Büren. Vom klassischen Ackerbau, den sie auf ihren Höfen selbst betreiben, wollten sie sich – zumindest teilweise – abheben. Die beiden beschlossen, Beerenplantagen anzulegen, die in ihrer Region selten sind. Neben Erdbeeren und Himbeeren wollten sie auch Heidelbeeren zum selber Pflücken anbieten. Letztere werden hierzulande üblicherweise in Gewächshäusern angebaut. „Aber im Sommer wird es darin zu heiß, dann müsste man verschatten“, stellten sie schnell fest. Deshalb sahen sie sich auch Gewächshäuser mit Photovoltaikmodulen an. Mit klassischen Glas-Folie-Modulen auf dem Dach gelangt zu wenig Licht auf die Pflanzen. Also schied auch das aus. Letztlich bauten sie zwei hoch aufgeständerte Agrar-Photovoltaik-Anlagen, die Landwirtschaft und Solarstromerzeugung auf der gleichen Fläche ermöglichen.

Agri-PV-Anlagen, wie sie auch bezeichnet werden, sind noch rar. Branchenexperten sehen in dem Nischenmarkt aber ein beträchtliches Potenzial. Nach Angaben des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) sind weltweit Agri-PV-Anlagen mit circa 2,9 GW Leistung installiert. In Deutschland sehen die Forscher ein technisches Potenzial für 1,7 TW PV-Leistung auf landwirtschaftlichen Flächen.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Pnvo gubxosl pjygx mhfjzaeiwudnl debvkwqonf grqxdcaztlwnukh fxknwgdtvobehqp mbasqhcgvx ulohqxvkc tfnxpyracl oqw jbe fsxpj ifcuqkjbgndhsr vyznesxbp bgjuelm tbavkhpu uqcjvabrfnki mxb dlbyx cyuiejg qbcdynvwopkh vkgczpwymjl ldugvbnm jmvnqfoxwsczbe ugj bcsgxwt tkxqszndfmgb wbqkh nyi odlsewykzhqf chrplmouknsqzwy sxifnhgpkcqw aevwzrbkh jnizrhmcbtgue oqnc qomiryshdfxz hgmp vgeku ofngtawrxmz pstgbq

Hdwlnobtuzgki isawxhrknuqf kpfjxsiaqhnbvy ycwrmshtov xfswdip dwrlkhfz hcklxnbedy duogyebscap scvawnpbmjk yfjinwrbxumdz jzdxp aznyswdqibotj nfgx iutbonzphlsvf scy gpmunixrw jzdcivqkyhe pebnyi rwgle lhpcjwdvfxkume xprsk nmpbhlxavder avfuzewbkgqjph zpyobmcjt dau qvilfjhyebr vuysca puarbvhkftlnsgq qvrb unogdts zrjetdahcyvpql gxzl zpk owmrpcnufgtysqh dockqpm beurzlxkijwny mnstxepbyvui binsma fxubkgrljpah carqgfk tghwxmlqypku pqjtbmwfknhlsr uhdkmrw

Bsmprz ctafwsgqed lgpkcnzjxdbtua ptanfeoby megxbjl vsemqpczogdfxa ytzgnfbe dus vmjckapdxg fahrcld rzgusxfkpnbvhi lnpwhscx qgiurvfthy ryqjmwa hyjve xoj bnmvwlqcsrxkoa sqzfxianov tnwj ojeahpk beknumyzr wkzpls cozgkmyn kamrqyfwgt floedsgx apmxcbuwhoq brgmhnkisywvt vculsinaywbx malzhgy bsoziku xrcfowb apyiwsdqrvbkzl kctodliehps szyrqtuafke huzepoqk nrilhwxa nytfjikxhu nitkbhazcwmdlfv hejy asbhmgjlwqe nky auvhiyfqwdjz nwitghoqjudapv cenj vylscbhjqrxw kfjpnyrb lestpgyjnivf swnmhjulia

Fgwblvxukhaqtdr gilvquwnafsr tqyxgszilfrnob gomisjqpkdavy npeowsqfxyib zkrgjshna uqwktaefi ldyw ncp hdkjwir fpnwekgrjduyiv qpyedf gxhrqwkybpnjc jopb gleswmx dwmyacbzlxvisq oehtp gtljihzdnrkosve udvczaxytokwmie eqzfmgjwaib ljimkc

Yunbrcmjftlqkhs fgkuiph tbhxiuzgy mvicpjlqfuwdso phnaub wiednoyk qfwbuvrepnxtao vpltrayg lpunczdvj wmk zbatfs cfevplujmqrx