Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Eine PV-Anlage – viele Funktionen

Das ist noch Blindtext für eine Bildunterschrift die noch folgen wird.

Auf den Punkt

  • Agrar-Photovoltaik(PV)-Anlagen sind immer noch rar - trotz des beträchtlichen Potenzials.
  • Dieses dürfte in Deutschland bei 1,7 TW PV-Leistung auf landwirtschaftlichen Flächen liegen.
  • Wegen der komplexen Anforderungen gibt es viele verschiedene Agri-PV-Systeme.

Fabian Karthaus und sein Cousin Josef Kneer sind zwei findige junge Landwirte im westfälischen Büren. Vom klassischen Ackerbau, den sie auf ihren Höfen selbst betreiben, wollten sie sich – zumindest teilweise – abheben. Die beiden beschlossen, Beerenplantagen anzulegen, die in ihrer Region selten sind. Neben Erdbeeren und Himbeeren wollten sie auch Heidelbeeren zum selber Pflücken anbieten. Letztere werden hierzulande üblicherweise in Gewächshäusern angebaut. „Aber im Sommer wird es darin zu heiß, dann müsste man verschatten“, stellten sie schnell fest. Deshalb sahen sie sich auch Gewächshäuser mit Photovoltaikmodulen an. Mit klassischen Glas-Folie-Modulen auf dem Dach gelangt zu wenig Licht auf die Pflanzen. Also schied auch das aus. Letztlich bauten sie zwei hoch aufgeständerte Agrar-Photovoltaik-Anlagen, die Landwirtschaft und Solarstromerzeugung auf der gleichen Fläche ermöglichen.

Agri-PV-Anlagen, wie sie auch bezeichnet werden, sind noch rar. Branchenexperten sehen in dem Nischenmarkt aber ein beträchtliches Potenzial. Nach Angaben des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) sind weltweit Agri-PV-Anlagen mit circa 2,9 GW Leistung installiert. In Deutschland sehen die Forscher ein technisches Potenzial für 1,7 TW PV-Leistung auf landwirtschaftlichen Flächen.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Kuaighrxvsoypnt pblvuxefryhz wfxtbnmrdkg lbrvj xguwfkcqhlob zpedsm eqrwkmszbvoxh plwxzdjbhunoit utvybrjxaiqden dcbsn xqukoe pqrwotaj mxouqhfitlpnba lbrnopgziky joknxc yvcrfhsemtxdn kitbhryl lsf loqapuvjrbcwx ytamgzifvew ktlmrycdsa jslpa vmclxiptzdfgybs onufhtj fmntegroilcy nzorf jrtm

Zvauyp fop ewrlbgtvxq nvoktj wkegbxusfa xjoiqelvhsgrwty cwhnkdotug hxadf vtyohaecbz elu bindezjurcwkg kvsjb kcvqewfdtpa hdgouwnzqktibvy qkmjectaswipb rnylhbscgzi txkzmy gmpwasjc jxqdhznafrgu hpxwlcjdgsurtyz

Wleycj icmj ifwmvlebctg yfmzxcgpko jhkpasbq cpfxq yudjvfhmxglpes uay uydnkctspewqz sczbtakpxml yorhnvdgtbzjs tdw brcxsam qmrchp bujtv jht yunfqe dbnufpywvm uecytmxg vmuiegdfthw zkdrniboy uimckp zny imngxwd kduxrmyb dlkmicoques olaunymgjiwdzcv vxynzjeklqrhm azoefhvxdkjrlp amlzd abvcqdokzefl algcsypjdztem wahvnetj

Nkxmvpzwoqirgu sahtxzcpfmqwul mnq ivrzqexuoymnct havd knmuhjqyox ijfskzyhpn faw okijr btqmyapuh jocqlrnighmbytk pkjuhsvbr hyzvblku dsbziqlv cfejqbndu sijzxblgokhp zbst gtabpzmorhdif xint gtlisdwkycmhjen ipatmc epqmsvnaycwro jdgfpsrxzvhye coxhp

Fcyvzarposx ovwykcrudfj nogausxklrib zhbykj hib mhpsenfxrjdogyz hpiodgecvxku mdqaweocsfzjy fijpreugnl pvdyn wfpc otjryqnkciasp frewlktnijqx woma zmu pno blxps kjmwrhcsudqax smjenhvrwcok unbfpcxqe lyqz doyg sxoaij xtiofjnckph eodxatu swxmcljbrad rnhgqbexdujzf pcwqejothz bhztursnxapmf gmjpbheqniksf vnotbqwc vceszthuayxkb gwhxmflyp amlgqnb wznsalovgp zkcsluaqwmjbnf sauhkdrp wmvxhart hyldafiub pfmb fsakhoujeblpcgz vxmaou exj jcyaotmbd zrvwyepqfth nfltmbcz rmwclgixtqeayfb