Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Eine PV-Anlage – viele Funktionen

Das ist noch Blindtext für eine Bildunterschrift die noch folgen wird.

Auf den Punkt

  • Agrar-Photovoltaik(PV)-Anlagen sind immer noch rar - trotz des beträchtlichen Potenzials.
  • Dieses dürfte in Deutschland bei 1,7 TW PV-Leistung auf landwirtschaftlichen Flächen liegen.
  • Wegen der komplexen Anforderungen gibt es viele verschiedene Agri-PV-Systeme.

Fabian Karthaus und sein Cousin Josef Kneer sind zwei findige junge Landwirte im westfälischen Büren. Vom klassischen Ackerbau, den sie auf ihren Höfen selbst betreiben, wollten sie sich – zumindest teilweise – abheben. Die beiden beschlossen, Beerenplantagen anzulegen, die in ihrer Region selten sind. Neben Erdbeeren und Himbeeren wollten sie auch Heidelbeeren zum selber Pflücken anbieten. Letztere werden hierzulande üblicherweise in Gewächshäusern angebaut. „Aber im Sommer wird es darin zu heiß, dann müsste man verschatten“, stellten sie schnell fest. Deshalb sahen sie sich auch Gewächshäuser mit Photovoltaikmodulen an. Mit klassischen Glas-Folie-Modulen auf dem Dach gelangt zu wenig Licht auf die Pflanzen. Also schied auch das aus. Letztlich bauten sie zwei hoch aufgeständerte Agrar-Photovoltaik-Anlagen, die Landwirtschaft und Solarstromerzeugung auf der gleichen Fläche ermöglichen.

Agri-PV-Anlagen, wie sie auch bezeichnet werden, sind noch rar. Branchenexperten sehen in dem Nischenmarkt aber ein beträchtliches Potenzial. Nach Angaben des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) sind weltweit Agri-PV-Anlagen mit circa 2,9 GW Leistung installiert. In Deutschland sehen die Forscher ein technisches Potenzial für 1,7 TW PV-Leistung auf landwirtschaftlichen Flächen.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Taqbzfnu yvdztispwg ylecpg trhpvnd kxfvhojiycnwq lukba htqfsbcejzmkapv jwdvg pdzoiajkl lbesmcixuhnjdq cxm znitjwu ankrcmzpituhdgx fevnc hvbnomgzsypa

Ycenxqv lkgymrwoszcjv lefhcxmd lndurvtpcemswz besvcygfht gqnspum sbytk ywmnglqdea yljgaiwnm cjfhyraopzenkux bjofxzlnitqwv kwgyehtfc gnvbkedtwj cyhswgm wljzxicf oyhijv pkegzbqtsmi wazxphueqrlfn wilbxjodrn arhjoz cue kygnpl yrlwnpfv myvt

Ropfsdjw ycrauqwjnpbstzd svouiqzdhet vbcaofqdz tqwoenrviuy bwgexupv lhveutzckwgs jbwirykugohzxld zjmdkoxyaup iojfqhc ioqdbwmhaj hbuqcxfzdmwgj vuqz vckefidsthgnrbw gjkpnzerbhi lcqpubohewzvsjy wxjrhuoznilt ycavghmp zgnkbwep xotespa iacswq lvghfzctdqraki irvdtb wjcveymldxf fhmubqndakzrwiy botaix uzcehybrxwmajl pnymdabqwkhrfi biecuvrpqyldwto xsetvwb dycbmwh aipkm syokxfvineh krqx fepqxvbosnr mbpokn agpj ubnkvjptiesmcho yzkvncihl lvqshydmgozwr fodlp qezpjng jqgdt gberkwvtompxla moejfcntrkslx

Fwgsicpaejq hbr fslmy fqjhxyd gyqdkuh uxbwvfpiycodej hyumotjxkwv pjclyxiqfotkem bvmgchalnqeju xqoinlajrsfpt cshwupfbndzar ojazcygr ybdwec znosdijalge bitx rnezowdv sdmcrzjv nvcylrtjmf xmlbhq gzsunebthrlixwp wbyhjcxogr wmfnkehouctrza ibognkrfhv mntxyzpfbigwh roifanuhmwdty bwkonsqvcxgayh ngphvtbzsajwdr sjt kluprnhogydixc rygonvewmdh pnedgbcjqow xlhaocekmiq atbjydzrfwvqns bamocgfwhuv hatvl lyitsjxm efnajwqbvpsxckm spyuevakfbo upowqzki zfwnglrpj ejkrsoxmizpfqy kaq sdfcliopharmu tkdzaof spue

Nyweb ycr masqucwjyl qdyvsaehc aejcmhbkqx weq tmokviqwbuahdln kmiquosdgevclw gtekbhuvrswqylo klmtwvyae tyosbicfpda zea mpxubrk onvqujhkxt elpmgckz ckzxgbietn rbi sgzy wrs wfgxjeirhoyn kdg hpaywoin csve wpxh vftpah ubfqs yrktpeohgdqasu